Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Lionheart Creations haben ein Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht, das schon länger im Portfolio der Add-on-Schmiede existiert. Die Wittman Tailwind ist ein Flugzeugbausatz von Luftfahrt-Enthusiast Steve Wittman. Die virtuelle Version kommt jetzt in mehreren Varianten in den Sim.

In einem Facebook-Post hat Lionheart Creations die Maschine angekündigt, im SimMarket ist sie jetzt für rund 20 Euro zu haben. Zuerst erschien das Add-on für den FS2004, dann in FSX/Prepar3D und jetzt also auch für den MSFS, wobei vieles auf die neuen Standards der heutigen hochauflösenden Meshes umgebaut wurde, heißt es im Release-Post. Bill von Lionheart sei stolz auf seine Kreation. Das Flugzeug enthalte zwei Versionen der Tailwind, die W-8 und die W-10. Sie haben unterschiedliche Leistungsdaten und leicht unterschiedliche Innenräume, mit völlig verschiedenen Panels und Sitzen.

Zunächst wird die Maschine im SimMarket sein, nach Beseitigungen etwaiger Kinderkrankheiten soll das Produkt dann auch seinen Weg in den Microsoft Markteplace finden.

Laut Produktbeschreibung soll sich Kunden auf ein „Flugzeugabenteuer“ einstellen. Wie schon erwähnt, deckt das Produkt zwei Varianten der Maschine ab. Die W-8 sei eine einfachere Version mit einem kleineren Motor und einem einfacheren Instrumentenpanel, während die W-10 Edition eine „radikale“ Version mit einem 6-Zylinder-Motor und einem hochmodernen Glascockpit sei. Die W-8 wäre realistischer und langsamer, während die W-10 eine exotischere Version dessen sei, was man mit diesen einzigartigen kleinen Speedster-Flugzeugen machen könnte, heißt es in der Produktauslobung.

Das Aussehen der Tailwind ist ungewohnt eckig. Die Maschine sei ein kleines, sportlich aussehendes Flugzeug mit einer keilförmigen Verkleidung. Die Perspex-Windschutzscheibe krümmt sich vom Cowling wie eine Tragflächenform nach oben und mache daher die gesamte Oberseite des Rumpfes zu einer „Auftrieb“ erzeugenden Tragflächenoberfläche. Das originale Flugzeug sei vollständig aus Holz gefertigt, vom Holm und den Rippen bis zu den Beplankungen, hätte das Flugzeug keine Nieten, keine Nähte, sind geschliffen und mit einem glatten Finish versehen, was es extrem windschnittig mache.

Laut Produkbeschreibung setzt Lionheart auch beim Interieur auf Immersion. Ein hoch detailliertes Innenleben, wirklich mit „Asobo-High-Tech-Soundpacks“ mit verschiedenen Soundeffekten, die Quietschen und Rasseln, Klappenluftströmungsgeräusche und vieles mehr beinhalten würde, sollen Kunden auf die Ohren bekommen

Die Sitze in der Tailwind wären auch etwas Besonderes, denn Bill von Lionheart hat hier eine eigene Note eingarbeitet. Bei der W-8 habe er Lamborghini Countach-Nachbildungen als Sitze verwendet. Sie würden bequem in die sehr enge Kabine passen. Für die W-10 Ultra wollte er etwas Futuristisches, wie es neue modernen Sportflugzeuge hätten, also habe er moderne Offroad-Sport Utility Vehicle-Sitze gewählt.

Für die Panels wollte der Add-on-Designer, dass die W-8 sowohl „vintage“ als auch modern aussehen können. Also seien die älteren Versionen auch gealtert dargestellt. 29 Lackierung soll die virtuelle Wittman in euren Simulator bringen. Für Freunde eines ausführlichen Handbuches verspricht Bill Erklärungen, Bilder und Charts, um Performance-Werte und Ähnliches nachzusehen.

Das originale Vorbild, die Wittman Tailwind, ein zweisitziges Sportflugzeug zum Eigenbau, wurde von Steve Wittman, einem renommierten amerikanischen Flugzeugbauer und Rennpiloten, in den 1950er Jahren entwickelt. Das Flugzeug genießt hohes Ansehen wegen seiner bemerkenswerten Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Wie oben erwähnt, ist die Tailwind als freitragender Schulterdecker mit einer vollständig holzverstärkten Flügelstruktur ausgestattet, die mit Stoff bespannt ist. Der Rumpf besteht aus einem geschweißten Stahlrohrrahmen, ebenfalls mit Stoff bespannt. Diese einfache, aber robuste Bauweise macht die Tailwind zu einem idealen Projekt für Heimwerker.

Hervorzuheben sind die beachtlichen Leistungsdaten: Mit Motoren zwischen 85 und 200 PS erreicht die Tailwind eine Reisegeschwindigkeit von etwa 200 mph (ca. 322 km/h) und eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 215 mph (ca. 346 km/h). Die Steiggeschwindigkeit beträgt etwa 1.200 Fuß pro Minute (ca. 6,1 m/s), und die Dienstgipfelhöhe liegt bei ungefähr 18.000 Fuß (ca. 5.486 m). Mit einer vollen Treibstoffkapazität kann die Tailwind eine Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (ca. 1.609 km) erreichen, was sie zu einem äußerst effizienten Langstreckenflugzeug macht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Zeitzonen, Ozeanen und Wifi-Probleme können eure Simulanten nicht abhalten: Natürlich gibt es auch zur FSExpo eine Episode. In einer Schalte nach Vegas stimmen sich Julius und Rafi mit Tommi plus Anhang auf die große Flusimesse ein. Wir besprechen, was wir erwarten, was passieren wird - und am Ende der Folge erwarten euch noch Interviews mit Anna und Holger von Orbx, Nick von BlackSquare, Brian von SayIntentions, Captain von BeyondATC, Marten von der FSS, Martyn von Just Flight, Mir von Flightbeam, Sebastian von Asobo und den Jungs von Bluebird und WinWing.
Just Flight gibt neue Einblicke in die RJ Professional Reihe! In einem Video gibt es nicht nur den Trailer zu sehen sondern auch ein paar Erklärungen zu den auffälligsten Unterschieden und neuen Features. Wir dürfen also auf diesen bunten Mix aus MD-80, 737 und BAE146 gespannt sein!
Der Samstag der FSExpo ging ein bisschen exklusiver über die Bühne. Vorträge und Ankündigungen verteilten sich über den Tag und waren nicht immer Live anzusehen. Doch dann kam noch mal Microsoft mit Jörg Neumann und Sebastian Wloch. Diese erklärten nicht nur in aller Fülle die Details hinter dem Trailer, der vor zwei Wochen herauskam. Sie kündigten auch gleich noch vielen Neuheiten und Features für den MSFS2024 an. Inklusive einer 737 Max.