Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Flysimware Learjet gehört zu den besten Flugzeugen im MSFS. Lebendig, eigensinnig und viel Old School stecken in der Ikone der Business-Jets. Zahlreiche Updates haben den Jet auf einen stabilen Status gebracht, ein MSFS 2024 Patch soll bald bereitstehen. Abseits dessen ist seit ein paar Tagen nun das erste Expansion-Pack erschienen. Mit diesem wandelt sich der Jet von der Luxus-Limousine zum schnellen Frachter.

Egal, ob eilige Arzneimittel, Ersatzteile, Organe oder Drogen – alle lieben die Cargo-Version des Learjet 35A. Die Sitze, bis auf einen, fliegen raus und stattdessen wird der Boden mit Hartholz und Ösen ausgestattet. Ideal, um Pakete, Kisten, Waffenkoffer oder Ähnliches stabil, schnell und sicher zu transportieren. Zur Wahrung der Privatsphäre wurden die Fenster auch gleich entfernt.

Die sogenannte Cargo-Conversion ist natürlich eine Nische, man findet nur eine Handvoll Bilder realer Flugzeuge im Internet. Dennoch eine tolle Idee von Flysimware hier das Anwendungsgebiet des Add-ons zu erweitern. Mit 15 $ seid ihr bei dem Zusatzpaket dabei, welches im hauseigenen Shop erworben werden kann.

Neben den optischen Anpassungen wurden auch die mit der Conversion in Zusammenhang stehenden Systeme geändert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.