Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Freunde kann man überall finden und das Alter spielt auch keine Rolle. So kann man kurz und knackig die Begegnung mit der Freeware Fokker 27 von Benoit Gaurant beschreiben. Denn das virtuelle Pendant, des inzwischen über 60 Jahre alten Turboprops, ist seit einiger Zeit im MSFS verfügbar und hat nun ein Update spendiert bekommen.

Sie fliegt toll, sie klingt toll, sie funktioniert toll – so kann man die Fokker 27 kurz beschreiben. Mit Ihren 180 Kts Reisegeschwindigkeit ist man gemütlich unterwegs und die VOR-zu-VOR Old-School-Navigation macht auch Laune. Wer sich ein Bild von dem sympathischen Regional-Verbinder machen möchte, sei auf unseren Stream verwiesen.

Das Update adressiert einige Weight and Balance Issues und korrigiert Fehler im Cockpit und in der Dokumentation. Wirkliche Neuerungen stellt die verfügbare Cargo-Version dar und die Einrüstung eines GPS.

Changelog:

– empty weight corrected
– CG adjusted
– warnings lights translated in english
– indicators in LBS as an option
– added GPS versions
– added cargo version
– documentation updated
– added fuel trim settings in „flying with…“ doc. section

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.