Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit Hammerfest bringt Finn Hansen die nördlichste Stadt der Welt in den MSFS. Doch neben seiner besonderen Lage und damit touristischen Attraktivität, spielt Hammerfest besonders bei der norwegischen Gas-Verarbeitung eine wichtige Rolle. Im Orbx Forum hat Finn Hansen, bekannt unter anderem für Notodden und Ålesund, nun die ersten Bilder gezeigt und weitere Details bekanntgegeben.    

Der Flughafen der 10.000 Einwohner starken Gemeinde, dessen Hauptstadt die gleichnamige Stadt Hammerfest ist, liegt auf einem Plateau und hat eine Bahn von nur 800m Länge. Diese ist dazu noch uneben und kann auf der nördlichen Seite visuell im  circle-to-land Verfahren angeflogen werden. Hauptgäste sind hier Wideroes Dash 8-100. Die Orbx Umsetzung wird neben dem Airport auch eine mini-cityscape Hammerfest Umsetzung enthalten und damit die Umgebung detaillierter Darstellen. Am Flughafen selbst erwarten einen PBR-Texturen, eine detailliertes Umsetzung des Terminalinneren sowie eine neues, angepasstes Luftbild. Im Sommer ganztägig hell und im Winter immer dunkel, hier erwarten einen bestimmt spannende Anflüge. Zur preislichen Gestaltung und Veröffentlichung ist noch nichts bekannt. In der Regel erfolgt bei Orbx jedoch der Release in zeitlicher Nähe zur Vorschau. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor

Hoffentlich gibt es dann auch für die P3D-Version endlich mal ein Update auf v5.

Könnte dich auch interessieren:

Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.
Mit dem Start der öffentlichen Beta-Version 12.2.0 hat Laminar Research das bislang umfangreichste Grafik-Update für X-Plane 12 veröffentlicht. Die neue Version bringt Verbesserungen in der Darstellung von Cockpits, Wolken, Licht und Schatten mit sich. Darüber hinaus wurden Performance-Optimierungen an der Grafik-Engine vorgenommen.
Ein kürzlich auf Reddit veröffentlichter Beitrag, der inzwischen wieder vom Ersteller gelöscht wurde, sorgt gerade in der Flugsimulator-Community für Unruhe. Der Nutzer „Wild-Sky-4503“ behauptete, dass ein Datenleck bei Fenix Simulations vorliege. Demnach seien rund 9561 Nutzerkonten samt E-Mail-Adressen und Passwörtern kompromittiert worden. Die Entwickler des bekannten Airbus-Add-ons für den Microsoft Flight Simulator weisen die Vorwürfe aber entschieden zurück.