Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ein altes Flugzeug, das in X-Plane 12 von Felis stets modern gehalten wird: Ein großes Update ist für die 747 Classic ist jetzt erschienen. Im Changelog finden sich Fixes quer durch alle Systeme.

Version 1.2.4 (September 28th  2023)

+++ added airflow logic for equipment cooling system
+++ added manifold and engine bleed pipes leak failures
+++ changed HDG bug logic in HSI
+++ added bird strike effects and following failures
+++ added radar fails
+++ hydraulic failures added
+++ instruments failures added
+++ added override for AP to fix AT problem
+++ custom failures for A/P, A/T, FD, YAW damp and ALT alert added
+++ custom failures for the flight controls added
+++ pressurization and air conditioning fails added
+++ added flight controls failures
+++ fixed fire system logic and custom failures added
+++ new LE flaps logic and animation to make proper groups extend for Flaps 1 setting
+++ re coded wing overheat detection system
+++ remade logic for MILES indicator on HSI
+++ fixed problems with XP FMS
+++ fuel load app fixed
+++ disabled reverse deploy failures
+++ replaced deprecated datarefs for XP12
+++ tuned engine start and spool down speeds
+++ changed HYD sources for AP controls
+++ fixed logic in HSI to show LTN 3 instead of INS 3, when selected alt source. (LTN option)
+++ PACK logic fixed. Actual door position was missed in temperatures calculation
+++ 2 axis reworked. axis notches are not supported.
+++ generator’s PMG does not depend on the FIELD ON now.
+++ APU generators don’t have CSD and its RPM now always 0
+++ fixed DATA page on the LTN CDU to show correct HDG in range 0-360
+++ engine reverse should stay locked, when engine is off
+++ fixed body gear steering related lamps
+++ fixing failures also fixes flaps position to prevent desync lock
+++ N1 gauges fixed to have their own corrections
+++ fixed error in loading of the flight plan in LTN
+++ BRAKE REL lamps logic fixed. Now they only show the pressure to release the stab brakes
+++ Stall warning PWR OFF lamp fixed
+++ HYD low pressure lamps on the front panel fixed
+++ HYD temperatures reworked
+++ changed logic for ESS AC bus
+++ added custom failures for electric system
+++ fire handles now don’t extinguish fire right away
+++ fixed engine oil pressure for XP 12.06b1
+++ extinguisher buttons now act as push buttons
+++ used fire bottles now can be replaced on the Failures EFB page
+++ master fire warning lamp shuts down when button is pressed
+++ external APU fire horn fixed
+++ changed dataref for TAS for XP 11.44 compatibility
+++ EPRL mode switch now works properly with GA ARM mode in AT
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Silvio
Silvio
1 Jahr zuvor

Der Flieger ist definitiv zu empfehlen. Damit hatte ich schon einige Langstreckenflüge und der Flieger sorgt einfach dafür das man auch auf der Langstrecke immer ein klein wenig was zu tun hat.

Lowinger
Lowinger
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Silvio

Absolut! Dazu eine One Man Show aus einem Kriegsgebiet (Felis arbeitete letzten Winter mit Notstromaggregat) mit permanentem Updates, kostenfreiem XP12 Update und offen für Community Feedback (wie das LTN damals). Felis reist das so dermaßen ab, dass die ganzen Marketing Buden wie iniBuilds, etc glanzlos dastehen lässt.

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.