Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie jedes Jahr hat Navigraph wieder zur großen FlightSim Community Survey aufgerufen. Die Ergebnisse sind jetzt da. Einer der Erkenntnisse: Der Microsoft Flight Simulator ist der Platzhirsch unter den Simulatoren. Und das meist erwartete Flugzeug ist ein Heavy.

Navigraph präsentiert die Ergebnisse des FlightSim Community Survey 2023 wie immer auf der eigenen Website und im Video. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit 58 Addon-Entwicklern und Mediaorganisationen der Flugsimulation entstanden. Mit 23.736 Teilnehmern bietet die Umfrage mal wieder mehr oder weniger tiefgehende Einblicke in die Gewohnheiten der Simulationsgemeinschaft und stellt die größte Studie dieser Art weltweit dar.

Die Hauptzwecke der Flugsimulation liegen bei 42,2% der Teilnehmer in Neugier und Interesse an der Luftfahrt. „Casual Gaming und Entertainment“ hat in den letzten zwei Jahren jedoch um 7,8 Prozentpunkte zugenommen, während „Neugier und Interesse an der Luftfahrt“ um 8,8 Prozentpunkte abgenommen haben. Zusätzlich gaben 7,7% an, den Sim zu Pflege ihre Fähigkeiten zu nutzen und die Flugfertigkeiten zu trainieren.

Interessant: Die Navigraph-Umfrage scheint eine PC-User-Umfrage zu sein. Denn sehr deutlich wurde hier geantwortet: In Bezug auf die Hardware verwenden über 90% der Befragten Desktop-Computer. Mit potenter GPU: Die Nvidia GeForce RTX 4090 hat sich innerhalb eines Jahres von 1,9% auf 14,5% gesteigert und führt nun die Liste der Grafikkarten an. Bei der RAM-Ausstattung verwenden 32 Gigabyte 50% der Teilnehmer, gefolgt von 16 Gigabyte (18,7%) und 64 Gigabyte (17,1%).

Die beliebteste Zusatzhardware umfasst Throttle-Quadranten, Pedale sowie Joysticks mit Z-Achse und Hat-Switch-Steuerung. Microsoft Flight Simulator dominiert als Hauptflugsimulator mit über 70%, gefolgt von X-Plane (13,1%) und Lockheed Martin Prepar3D (4,6%).

Und auf den Nachfolger des MSFS freuen sich wohl auch viele: Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 73% der Befragten den neuen MSFS 2024 erwerben möchten. Bei den Erwartungen an MSFS 2024 steht laut Umfrage die Optimierung von Leistung und FPS an erster Stelle.

Zur Frage, was im Sim passieren muss, gibt es auch klare Antworten: Die Befragten schätzen vor allem realistisch und präzise agierende Flugzeuge. Das Produkt des Jahres 2023 war laut Umfrage der PMDG 737, gefolgt von der Fenix A320 und der A2A Comanche 250. Damit geht der kleine Navigraph-Pokal an Robert Randazzos Team.

Für das kommende Jahr freuen sich die Teilnehmer besonders auf Produktveröffentlichungen von PMDG, Fenix und FlyByWire. Das am meisten erwartet Produkt sei dabei die 777 von PMDG. 

Der vollständige Bericht und weitere Einblicke stehen hier zur Verfügung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Mathias
Mathias
1 Jahr zuvor

Viel spannender ist ja, dass die Add-Ons des Jahres 2023 bereits allesamt 2022 erschienen sind.

Daboj
Daboj
1 Jahr zuvor

Hätte niemals gedacht, dass die PMDG777 so heiß erwartet wird. Sehr interessant

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Nachvollziehbar für mich da viele die 777 aus P3D und früher kennen und zu recht schätzen. Hätte, hätte, Fahrradkette Fslabs oder Fenix einen Airbus Longhauler angekündigt, wäre das Ergebnis sicher anders. Aber während der eine im narrowbody Bereich im MSFS geliefert hat, da aber zu lange an Entwicklungen arbeitet, ist der andere in Sachen MSFS viel zu passiv wenn nicht sogar inaktiv und uninteressiert.

FWAviation
FWAviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Vielleicht ist die 777 für manche auch nur der neue Aerosoft-A330 – sprich: der erste komplexere moderne Langstrecken-Airliner, der für den MSFS veröffentlicht werden könnte, und das sorgt schon von selbst für einen gewissen “Hype”. Letztes Jahr habe ich in der Umfrage noch den A330 als das Add-On angegeben, auf das ich mich 2023 am meisten freue. Da war auch noch nicht absehbar, ob die 777 überhaupt vor 2025 rauskommt und die Veröffentlichung des A330 schien nur noch eine Frage von Monaten zu sein. Das Ergebnis ist bekannt. Hoffentlich sind wir im Umgang mit der 777 nicht genauso naiv wie vor einem Jahr mit dem A330.

Justin
Justin
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Na, wen wundert es denn?

PMDG ist nunmal einer der Top-3 Publisher und die Abstimmung zeigt ja einmal wieder auf, dass der Größteil der PMDG-Dauerrumheuler trotzdem die Karren sehnsüchtig erwarten.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Tja, halt nicht auf sie Heulsusen reinfallen. Sind halt nicht die Mehrheit, ist wie mit den Blauen, einfach nur laut…

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Was mich überrascht ist, dass immerhin 14,5% die 2000 Dollar-Grafikkarte Geforce 4090 besitzen. Alter…wer gibt bitte so viel Geld für eine Grafikkarte aus?

Danny
Danny
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Malte

Ich. Und ich bereue keinen Cent. Alles in 4K mit dreistelligen FPS zocken zu können (ja, auch den MSFS mit Payware AddOn´s) ist es mir absolut wert.

Sascha
Sascha
1 Jahr zuvor

Also ich besitze zur Zeit die 777 von captinscam also ist zwar jetzt kein Goldstück aber daher liegt meine Vorfreude mehr auf den A380 von FBW da ich gern Mal einem 380 im Sim haben würde 😁

stby04
stby04
1 Jahr zuvor

Ist noch jemand so überrascht, dass Throttle-Quadranten die beliebteste Zusatz-Hardware sind? Erwartet hätte ich auf Platz eins das Joystick, was mir doch irgendwie die erste Flusi-spezifische HW zu sein scheint, die man sich anschaffen sollte.

Könnte dich auch interessieren:

Stellt schonmal das Bier kalt und die Snacks bereit. Diesen Samstag findet mit Cross the Pond wieder das größte VATSIM-Event statt, welches einem mit vollständiger ATC-Abdeckung einen Flug über den Atlantik ermöglicht. Und ich will euch live auf diesem Flug mitnehmen.
Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!