Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

iniBuilds haben soeben ein Update für den A300-600 veröffentlicht. Dies kann wie gewohnt über den iniManager herunter geladen werden. Laut Changelog kann es sein, dass der Navigraph Login nochmals durchgeführt werden muss. 

[UPDATE] vom 22.02.2024 – 08:06 / von Björn: IniBuilds hat sich entschlossen, die Version nun mit 1.08 zu benennen, um Verwechslungen mit der nun kommenden Microsoft Store Version zu vermeiden.

Folgende Änderungen sind mit an Board: 

v1.0.8

Systeme
– Fixed – VS mode reset auf 0 bi jedem Wegpunkt im Flugplan
– Fixed – bei Aktivierung des HDG Modus im PROFILE Modus, PROFILE Modus sollte jetzt aktiviert bleiben und nicht LevelChange wechseln
– Fixed – Error in HP Valve Fire Loop Test Logic
– Fixed – Änderung der Simrate wenn man mit Honeycomb Bravo Throttle Werte ändert
– Fixed – Minimum Descent Altitude im FMC war maximal bei 8000 (erhöht auf 22000)
– Fixed – KDEN SIDs konnten nicht geladen werden
– Added –  V1/VR/V2 LVARS sichtbar gemacht. (INI_V1_FMGS, INI_VR_FMGS, INI_V2_FMGS)
– Added – beim Laden von Cold and Dark können nun die Chocks anstelle der parking brake gesetzt werden

Flugmodel
– verbessertes Bodenhandling 

Sounds
– Fixed – MCDU fehlende Sounds

EFB
– Added – Option hinzugefügt den Airbus zu betanken auch wenn die Triebwerke laufen

Den originalpost findet ihr hier: 

https://forum.inibuilds.com/topic/21865-inibuilds-a300-600r-airliner-for-msfs-v107-released/

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
MrCSone
MrCSone
10 Monate zuvor

Schauen wir mal, was es für neue Bugs gibt 😅

Kai
Kai
10 Monate zuvor
Antwort auf  MrCSone

Reverser funktionieren nicht mehr, im Descent wechselt immer noch der Modi von Descent nach Alt-Hold bei jedem Wegpunkt. Nervig. Ich bin momentan wieder auf 1.05 zurückgegangen.

Fabian
Fabian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Kai

Jo das mit den Reverser hatte ich vorhin auch

MrCSone
MrCSone
10 Monate zuvor
Antwort auf  Kai

Ein Trauerspiel… Mal schauen ob und wann sie das Teil in einen vernünftigen Zustand bekommen.

Lowinger
Lowinger
10 Monate zuvor
Antwort auf  MrCSone

ini doing ini things. Qualitätssicherung kostet Geld und da haben die kein Interesse dran. Der Flieger wurde ja bereits zigfach verkauft. Tut immer weh da die Modelle schön sind und in der richtigen Entwicklerhand soviel mehr draus werden könnte… 🙁

EDDHMETAR
EDDHMETAR
10 Monate zuvor
Antwort auf  MrCSone

Es sind immer wirklich riesige Böcke drinnen in den Updates. Neben den Reversern, die nicht funktionieren, schaltet sich auch die APU nicht richtig ab, sodass diese weiterhin Fuel aus dem linken Tank zieht. Wenn man nur 1-2 Flüge macht, müsste sowas eigentlich direkt auffallen. Wie schon häufig gesagt, dass ist eher eine 0.8 statt einer 1.XXX Version.

Sennah
Sennah
10 Monate zuvor

Ich steige in die Kiste ein, genieße nach jedem Update den Sound und habe keine Probleme gem. Manual den 300er von A nach B zu bewegen. Inzwischen ist das nächste Update da. Ich finde inibuilds macht einen ausgezeichneten Job ohne großes Gerede.

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.