Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aerosoft hat ein weiteres Development-Update zum Aerosoft A330 veröffentlicht. Darin wird dargestellt, was die Add-on-Entwickler am A330 gerade verbessern. Die Botschaft: Es geht vorwärts. Die Interpretation: Es gibt wohl noch viele Baustellen.

Es liest sich eigentlich wie ein Projekt-Update aus einem internen Dokument. Dennoch ist es für die Öffentlichkeit gedacht: Aerosoft hat auf der für das Add-on kreierten A330-Produktseite ein Update um Status des virtuellen Airliners veröffentlicht. 

Laute Status-Website wurde das ECAM-System verbessert, u. a. wurden Probleme mit dem Pressurization-System behoben und die Genauigkeit der APU-Anzeige verbessert. Die Flugmanagementsysteme (MCDU und FMS) wurden im Hinblick auf die Stabilität aktualisiert, um Probleme mit Freezes und der Navigation zu beheben.

Die Logik von Autobrake und Ground Power Unit (GPU) wurden korrigiert, die Cockpit-Bedienfelder und -Schalter wurden verfeinert, einschließlich der korrekten Zuordnung der Triebwerksstarttasten. Und auch Anzeigefehler auf den ECAM-Seiten und der Navigationsanzeige (ND) wurden korrigiert.

Auf die Ohren gibt es auch: Audio-Verbesserungen, wie z.B. Regengeräusche, wurden für realistische Umwelteffekte eingefügt und die Ground Operations wurden durch realistische Animationen und die Behebung von Problemen mit rutschenden Vorderrädern verbessert, heißt es weiter.

Die Systemstabilität, insbesondere Abstürze im Zusammenhang mit WebAssembly und der MCDU, wurde verbessert, um das Add-on zuverlässiger zu machen. 

Zusammengefasst: Am Add-on wird an allen Ecken und Enden geschraubt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

16 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Daboj
Daboj
1 Jahr zuvor

Mich interessiert nicht was noch alles an arbeiten anstehen, sondern wann diese abgeschlossen sind. Mir vergeht von Tag zu Tag die lust an dem Flieger

Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor

Richtiger Pannen- Bomber 🤦‍♂️

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor

Wer sich jetzt immer noch schützend vor Kok stellt, der leidet an Realitätsverlust. Dass Changelog was hier Woche für Woche von Aerosoft gezeigt wird verdeutlicht wie sehr dieses Projekt, dass er führte, komplett vor die Wand gekracht ist.

Steffen
Steffen
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Sennah

Die Frage ist warum konnte man unter Koks Leitung keine Projektfortschritte öffentlich machen? Das hat was von Rechtfertigung und nachtreten…

Kontoauszug
Kontoauszug
1 Jahr zuvor

Aerosoft war einfach zu offensiv mit seinen Ankündigungen und dem ganzen Firlefanz drum herum ABER ich glaube die könnten das ganze Ding noch drehen wenn Sie liefern. Wenn der released ist weiß ein halbes später sowieso kein Schwein mehr was da alles gelaufen ist. Warten wir es einfach mal ab was da kommt……. Vielleicht wird der ja wirklich gut , wer weiß.

Aber ja – Kok hat es verkackt.

ROBERT Die Legende
ROBERT Die Legende
1 Jahr zuvor

Der Flieger wird sowas von ein Flop, ich hoffe das da was von Team Fenix noch was kommt

Mario
Mario
1 Jahr zuvor
Antwort auf  ROBERT Die Legende

Oh man – das tut beim Lesen weh. Da weiß wieder einer alles besser und kennt schon jetzt das fertige Produkt und bildet sich ein Urteil, wie es werden wird. Respekt, dass schaffen wahrscheinlich nicht mal die Entwickler…. Aber hauptsache schnell einen blöden Satz in ein Forum geschrieben und es tut ja auch sooooo gut andere runter zu machen….

Ich bilde mir ein Urteil, wenn es auf dem Markt ist.

Dieter Reperich
Dieter Reperich
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Mario

Mario,
ich schließe mich deinem Kommentar voll an.

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Mario

Ich lasse andere ein Urteil bilden bevor ich auch nur ansatzweise darüber nachdenke ob das jetzt was ist oder nicht. Man darf ja auch nicht vergessen, dass da irgendwo in irgendwelchen Kellern gerade an einer Freeware Version gearbeitet wird ganz ohne staatliche Zuwendungen.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Viele Addons werden erst fertig sein, wenn der MSFS 2024 schon da ist. Dann gibt es direkt nochmal eine schöne Update-Orgie.

Gabriel
Gabriel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Malte

Und wenn die Updates für den MSFS 2024 genauso lange dauern wie die jetzige Entwicklung, hat man nur ein halbes Jahr was von diesen Flieger(n).Dabei meine ich nicht nur den A330, sondern auch die PMDG 777, die es alle schon für diverse Flugsimulatoren gab und gibt.

Lowinger
Lowinger
1 Jahr zuvor

Da sind die knappe halbe Million an Spielförderung ja vertrauensvoll investiert… 🙂

Jan
Jan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lowinger

Das ist doch für den NEO, nicht ceo 😉

Niklas
Niklas
1 Jahr zuvor

Wie kann das eigentlich sein, dass Publisher wie z.B. Aerosoft, mit jahrelanger Erfahrung und wahrscheinlich deutlich größerem Budget, Ewigkeiten für neue Projekte brauchen, während Publisher wie Fenix, als absoluter Newcomer, mal ebenso einen echt guten A320 veröffentlichen in der Hälfte der Zeit und vermutlich deutlich besserer Qualität?

Jan
Jan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Niklas

Ein großer Punkt isr sicherlich, dass Fenix sich der Prosim Software bedient hat und diese „nur“ an den MSFS angebunden hat. Ist offenkundig auch viel Arbeit aber eben nicht ganz so viel

webcodr
webcodr
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Niklas

Fenix hat sich das Ding nicht einfach aus dem Ärmel geschüttelt. Die Entwicklung began schon vor dem Release des MSFS 2020 und war zu dem Zeitpunkt noch gar nicht auf einen Simulator festgelegt.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.