Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Scott Gentile von A2ASimulations lässt gerne viel Erfahrungswerte in seine Add-on-Flieger fließen. Abgesehen von der Constellation müsste Gentile schon in fast jedem realen Vorbilder seiner Add-ons geflogen sein. Ob Cessna, Piper oder Beechcraft, A2A Simulations versuchen mit jedem ihrer Produkte eine realitätsnahe Simulation auf den heimischen PC zu bringen.

Wie wir schon früher berichteten, arbeitet A2A Simulations  gerade an einer Simulation der Aerostar für den Prepar3D. Für Gentile ein besonderer Flieger, da er das reale Vorbild selbst im Hangar stehen hat und auch angesichts der Add-on-Entwicklung immer wieder für Flüge ausführt. Bei einem Trainingsflug am 31. Dezember 2020 hat es Gentile jetzt unfreiwillig in die lokalen News geschafft. Der 54-jährige A2A-Chef war mit seinem Sohn Jake gerade in Plainville gestartet, als er ein Problem feststellte. „Wir hatten ein Problem mit dem Hydraulik-System, das sich als Hydraulik-Leck herausstellte – und wir konnten das linke Hauptfahrwerk nicht ausfahren und locken“, berichtet Gentile später auf Facebook. Das Resultat: Eine Notlandung auf dem Bradley International Airport. Dafür wählte Gentile bewusst eine Landung auf dem Bauch, ohne Fahrwerk. „Meine Befürchtung war, dass ein niedriger linker Flügel, der über die Runway kratzt, eine Feuerball-Landung verursachen könnte“, so Gentile.

Und der Plan ging auf. Gegen 13.12 Ortszeit, so berichtet es die lokale Presse, sind Jake und Scott Gentile sicher, mit gefeatherten Propellern auf Landebahn 24 aufgesetzt. „Es hört sich genau wie die Accu-Sim Software B-17 Bauchlandung an“, scherzt Gentile abschließend. Ob Gentile seine Erfahrung auch ins neue Add-on einfließen lassen wird, muss sich zeigen. Erfahrung hat der A2A-Chef jetzt auf jeden Fall noch mehr.

 

Bilder: Scott Gentile (via Facebook)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.