Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Veröffentlichung des Preismodells von BeyondATC Anfang der Woche hat in der Simmer-Community zu durchaus intensiven Diskussionen geführt. Um hier Klarheit bei den häufigsten Fragen zu schaffen hat nun der Hauptentwickler ein ausführliches Interview gegeben. Dieses ist auf dem YouTube Kanal von Overkill Simulations zu finden.

Der wichtigste Teil des Interviews ist dabei sicherlich die ausführliche Erklärung des Entwicklers, wie sich der Preis des Tools zusammensetzt. Dabei wird auch erläutert, dass ein Drittel des Preis des Basispaket und bei den Addons die vollständige Summe direkt für die Bezahlung der AI-Tools im Hintergrund verwendet wird. 

Aber auch der Rest des Interviews enthält interessante Informationen zur Entwicklung des ATC-Tools. So erläutert der Entwickler die Philosophie hinter der Gestaltung der verschiedenen Qualitätslevel der Sprachausgabe und warum es für den Kauf der Transmission Time kein Abo Modell geben wird. Und auch auf die Technik wird kurz eingegangen, warum hier nicht die eingebauten Tools von Windows verwendet werden, sondern eine gesonderte AI Lösung.

Abgerundet wird das Interview durch ein kurzes Update zum Stand der Entwicklung von BeyondATC. Dies ist nun in die Beta Phase gegangen und ist vollständig benutzbar für die Kommunikation zwischen dem menschlichen Piloten und dem Lotsen. Bei der Entwicklung der Steuerung des restlichen Traffic ist jedoch weiterhin Arbeit notwendig, um die Kompatibilität mit allen MSFS Airports sicherzustellen. Ein Release ist dabei noch nicht geplant, rückt aber laut dem Entwickler immer näher.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel
Daniel
1 Jahr zuvor

Ich kann es kaum erwarten, wichtig zu erwähnen ist das auf der Seite von beyound Atc jetzt auch soundfiles zum probe hören vorhanden sind.

Selbst offline ist es hörbar.

Steven
Steven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daniel

Ich mich auch sehr. Das wohl disruptivste FlugSim Tool seit langer, langer Zeit. Bin sehr gespannt und kann die Kritik vor Veröffentlichung der des Tools auch überhaupt nicht nachvollziehen. Selber ohne Premium Files wird es wohl alle anderen bisherigen ATC Programme in den Schatten stellen. Alleine deshalb ist es für mich schon ein Day One kauf.

Eckehard
Eckehard
1 Jahr zuvor

Der Entwickler macht im Interview einen wirklich sympathischen Eindruck. Die getroffenen Aussagen kann ich nachvollziehen. Ich glaube, da ist jemand mit Fachverstand und Passion für die Flugsimulation am Werk, was meinen Hype für das Produkt nur noch weiter erhöht. Hoffentlich dauert es nicht mehr lange.

Fill
Fill
1 Jahr zuvor

Ja, man verklärt sich nur. 3 Euro pro Flug sind mir einfach teuer, um es zu nutzen, wofür es eigentlich erst entwickelt wurde.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.