Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Team hinter Beyond ATC hat in einem neuen Entwickler-Update vom Februar 2025 umfassende Neuerungen und Fortschritte an der Flugsimulations-ATC-Software vorgestellt. Der Fokus lag auf der Weiterentwicklung des Large Language Models (LLM), Optimierungen im Bereich des KI-gesteuerten Flugverkehrs sowie der Einführung neuer Features zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.

LLM für Alle

Das Large Language Model von Beyond ATC, das seit etwa einem Monat im experimentellen Zweig verfügbar war, wird nun für alle Nutzer freigegeben. Nach umfangreichen Tests und positiven Rückmeldungen aus der Community wurde das LLM als stabil genug eingestuft, um in die reguläre Early-Access-Version überführt zu werden. Die neue Funktion ermöglicht natürlichere Interaktionen mit der virtuellen Flugsicherung und sorgt für eine verbesserte Erkennung von Nutzeranfragen. Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass die KI nicht nur inhaltlich korrekte Antworten liefert, sondern auch humorvolle und kontextbezogene Reaktionen ermöglicht.

Verbesserungen im KI-gesteuerten Flugverkehr

Ein weiterer Schwerpunkt des Updates liegt auf der Optimierung des Verkehrsmanagements. Das Team hat verschiedene Szenarien zur Vermeidung von „Nose-to-Nose“-Situationen auf Taxiways überarbeitet. Neue Algorithmen ermöglichen es der ATC-KI, Bewegungen vorherzusagen und präventive Stopps anzuwenden, um Blockaden auf Taxiways zu verhindern. Diese Neuerung konnte bereits in Livestreams erfolgreich beobachtet werden.

Darüber hinaus wurden weitere Verkehrsfunktionen verfeinert, darunter „Takeoff Without Delay“, bei dem startende Maschinen nahtlos in den laufenden Flugbetrieb integriert werden. Ebenso wurde die Backtrack-Funktion für Flugzeuge implementiert, die auf kürzeren Landebahnen wenden müssen, um starten zu können.

Ein besonderes Highlight ist die dynamische Anpassung der Funksprüche abhängig von der Frequenzauslastung. Während auf wenig frequentierten Frequenzen detailliertere Durchsagen und Small-Talk-Elemente zu hören sind, werden die Funksprüche auf stark ausgelasteten Frequenzen auf das Wesentliche reduziert. Dies trägt erheblich zur Immersion und zum realistischen Flugerlebnis bei.

Einführung von Tutorials

Zur besseren Einführung neuer Nutzer wurden interaktive Tutorials integriert. Diese führen Schritt für Schritt durch die grundlegenden Funktionen von Beyond ATC, von der ersten Einrichtung bis zur Nutzung während des Fluges. Das Tutorial deckt sowohl IFR- als auch VFR-Verfahren ab und soll den Einstieg in die Nutzung der Software erleichtern.

Ausblick und Roadmap

Die Roadmap zeigt, dass sich Beyond ATC nun in einer stabilen Phase der Weiterentwicklung befindet. Während das Kernsystem, die Verkehrssteuerung und das LLM inzwischen implementiert sind, wird in den kommenden Wochen eine Umfrage veröffentlicht, um Nutzerfeedback für die nächsten Feature-Entwicklungen einzuholen. Neben Fehlerbehebungen und der kontinuierlichen Verbesserung bestehender Funktionen ist die Implementierung von VFR-Flügen als nächster großer Meilenstein geplant.

Und natürlich auch schön für cruiselevel und unsere Freunde bei FSElite und Threshold: Zum Abschluss des Updates wurde darauf hingewiesen, dass Beyond ATC in der Kategorie „Bestes Tool“ für die Flight Sim Awards 2025 nominiert wurde. Wo ihr abstimmen könnt, wisst ihr ja.

Hier nochmal das Update von BeyondATC im Video:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes
Johannes
2 Tage zuvor

ein schönes Beispiel, wie Konkurrenz vielleicht manchmal wirklich belebend wirken kann. Vor der Einführung vom LLM fand ich BeyoundATC nicht überzeugend. Geskripted und hölzern, kennt man ja aus vielen Berichten.
Jetzt fehlt nur noch VFR Handlung, am besten z.B. auch auf Deutsch. Da warte ich gespannt drauf.
ich fliege IFR nur noch mit BATC und find es meistens sehr gut, kein Vergleich zum MSFS 2024er ATC.

ftz
ftz
2 Tage zuvor

Ich bin auch zufrieden mit BATC, hoffe dass VFR nicht all zu lange dauert und wünsche mir dass wir irgendwann generell (live) traffic injecten können. Nich nur mit einem Simbrief Flugplan.

Markus
Markus
1 Tag zuvor

Ich muss mich meinen Vorschreibern (Johannes und Fritz) anschließen.
Hatte früher echt riesen Probleme mit dem readback von Taxi instructions (trotz AFZ und Vatsim Erfahrung) und alleine das hat sich verbessert.

Ob ich jetzt mit den AI Controllern witzeln möchte, ist eigentlich egal, Hauptsache es funktioniert und da muss ich sagen, da bin ich mittlerweile wirklich sehr zufrieden

Gute Sache das Ganze und auch der traffic funktioniert wirklich gut.

Habe auf jeden Fall Brom Awarf für BATC gevotet.

Daniel
Daniel
1 Tag zuvor

SayIntentions muss mit den Traffic unbedingt nachholen, ich verfolge den Wettbewerb irgendwie ganz gerne. Gerade wegen Julius Folge dazu.
SayIntentions möchte ja die Directs und shortcuts basierend auf Daten von Flightradar realistisch abbilden. Ich glaube das fehlt bei BATC. Vectoring finde ich aktuell bei BATC persönlich so lala. SI habe ich schon ewig wegen des fehlenden Traffics nicht benutzt. Deshalb ging bei den Awards meine stimme auch zu BATC.

Raphael
Raphael
1 Tag zuvor
Antwort auf  Daniel

Spannend wäre zu wissen, wie SI die Daten von FR24/Flightradar bekommen möchte. So was steht ja nicht einfach in einer Tabelle „Shortcuts“ auf der Seite – man muss es aus unzähligen Flugbewegungsdaten per Algorithmus herausarbeiten. Das wiederum bedeutet: Man muss die Daten von FR24 kaufen. Und das kann ich mir nicht vorstellen. BATC hat gerüchteweise Tausende Dollar für eine einzige (!) Woche basaler Flugpläne (Abflug, Ankunft, Uhrzeiten) zahlen müssen (weswegen sie demnächst auf AIG Flugpläne umsteigen wollen). Wieviel kostet dann die detaillierten Flugrouten aller Airports für SI? Eine Million Dollar?
Nein, wahrscheinlich wird das wieder an die Community outgesourced, d.h. ein paar Freiwillige schauen sich das auf FR24 stundenlang an und geben dann ein paar Daten a la „Wahrscheinlichkeit für Shortcut bei EDDF zu 25L um 2000 UTC = 50%“ ein.
Oder hat jemand andere Informationen?

Könnte dich auch interessieren:

Okay, gut, der Titel entspricht vielleicht nicht ganz der Wahrheit. Ja, wir fliegen eine Kurzstrecke, aber nein, diese Kurzstrecke wird nicht mit einem kleinen Fluggerät absolviert. Heute fliegen wir nämlich mit einem dicken Ding. Womit? Mit der Boeing 777 des Entwicklerstudios PMDG. Nur wieso gerade Japan? In Japan werden die ein oder anderen Routen mit Großgerät abgeflogen. Neben Boeing 777 wird dort die ein oder andere Route auch mit einem Airbus A350 bedient.
Es gibt neue Informationen zu ChasePlane: Ein längeres Video zeigt jetzt das kommende Kamera- und Sichten-Add-On für den Microsoft Flight Simulator im Detail. In Tutorial-Steps wird dabei erläutert, welche Funktionen das Programm haben wird und, wie es sich einrichten lässt. Neu in der MSFS-Version von Chaseplane: Die Cloudfunktion und das Speichern von Presets gibt es für extra Kosten.
In dem Trubel um den Release des Microsoft Flight Simulator 2024 Ende letzten Jahres sind einige Add-ons unter den Tisch gefallen. Dies möchte ich nun mit euch nachholen und einem vollgepackten Review-Stream euch ein paar der Add-ons zeigen, welche um den Jahreswechsel erschienen sind und bisher nicht in unserem Stream zu sehen war.