Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Thema VFR Fliegen war für uns die Neuentdeckung des Jahres. Im Podcast haben wir von unserer VFR Tour erzählt. Überall in Europa konnten wir auf die VFR Flugplatzkarten kostenlos zugreifen, nur in Deutschland war dies nicht möglich. Das hat auch Theo Voss gestört, welcher nun einen Sieg gegen die DFS bzw. BRD errungen hat. 

Wer das Hobby Flugsimulation mit etwas Anspruch betreibt kommt um Luftverkehrskarten nicht herum. Die meisten werden die sogenannten Airport Charts verwenden. Auf diesen sind, neben den Rollwegen, auch die An- und Abflugverfahren dargestellt. Neben Anbietern wie Jeppesen und LIDO bringt auch die DFS eigene Karten für die IFR Fliegerei (AIP-IFR) kostenlos heraus. Für den VFR Bereich, also für all die kleinen Flugplätze, waren diese Karten bislang kostenpflichtig. Die DFS Vertrieb diese kommerziell über ein Tochterunternehmen. Damit bildete die DFS eine traurige Ausnahme, nicht nur in Europa. Denn die meisten Länder bieten die VFR Karten kostenlos an. Dies regen, neben Luftfahrt- und Pilotenverbänden, auch Organisationen wie die Eurocontrol an. Hier steht das Thema Sicherheit klar im Vordergrund. 

Das Vorgehen der DFS ist für viele Piloten unverständlich, doch Theo Voss hat dagegen etwas unternommen. Im ersten Schritt hat er über die Vereinigung Frag-den-Staat die DFS um Beantwortung von Fragen, und final um die Herausgabe der AIP-VFR Karten gebeten (es lohnt sich den Schriftverkehr durchzulesen). Als die DFS dem nicht nachgekommen ist hat er entschieden den Klageweg zu bestreiten. Dazu hat er über GoFundme Geld für das Verfahren gesammelt, welches er schließlich gewann. Am 11. Juli veröffentlichte die DFS folgende Stellungnahme. Damit stehen ab 2023 allen interessierten die AIP-VFR Karten, mit den An- und Abflugverfahren der kleinen Plätze, kostenlos zur Verfügung.

PS: Vielen Dank für den Hinweis Paul! Ihr habt auch Nachricht für uns? Dann schreibt diese an Redaktion@cruiselevel.de

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
AndrewD
Mitglied
Andrew
8 Monate zuvor

Sehr cool Herr Voss! Das hat mich auch sehr gewundert. Schön, dass jemand sich getraut hat… who dares, wins!

Stefan B
Stefan B
8 Monate zuvor

Sehr coole Aktion! Respekt, Herr Voss.

Marc
Marc
8 Monate zuvor

So wie ich weiss sieht es in der Schweiz auch nicht besser aus, oder gibt es da einer mir unbekannten quelle für alle VFR Charts / AIP?

Dominik
Dominik
8 Monate zuvor
Antwort auf  Marc

Hallo Marc
IN der Schweiz findest du die “Echten Charts” unter skybriefing.com, ich bin mir nicht sicher, glaube aber du brauchst einen Jahres – account von ca. 60CHF (Haben einen im Betrieb).

Aber; du findest eigentlich alle Anflug VFR Karten und Infos auf den Internetseiten der Flugplätze oder der Stationierten Flugschule/Verein (meistens unter Pilot). Dort sind immer die aktuellen – auch von den Plätzen bei denen Öffentlich noch nichts Publiziert ist (wie LSTS, LSPG).

trackback

[…] Für deutsche VFR-Fans wird das nächste Jahr zusätzlich interessant: Die AIP (kurz für „Aeronautical Information Publication“) wird für Deutschland dann erstmals kostenlos zur Verfügung stehen – wir berichteten. […]

Könnte dich auch interessieren:

Das liebste Tool aller Simmer im MSFS ist sicherlich GSX von FSDreamteam. Dieses wird auch immer fleißig weiterentwickelt und hat nun ein größeres Update erhalten, welches die neuen Fähigkeiten des MSFS mit dem SU12 ausnutzen soll.
3D-Drucker sind bei Sim-Fans beliebt: Cockpit-Teile und Ergänzungen zu bestehender Hardware sind schnell gedruckt. Das Internet bietet hierfür viele Vorlagen. Wer gerne in Warbirds fliegt, wird bei AuthentiKit fündig. Phil Hulme bietet hier mehrere Vorlagen und Teile. Und bald auch für die Bf109.
Die C-160 von AzurPoly scheint dem Release immer näherzukommen. Zumindest haben die Entwickler jetzt ein erstes Video veröffentlicht, das die visuellen Eigenschaften der Transall im Microsoft Flight Simulator zeigt. Zu sehen gibt es Variationen im Laderaum und Flares, die das Flugzeug abfeuern kann.