„Frühjahr 2021; Derzeit nicht auf Lager; Mehr erwartet; Out of stock“ – an Hardware für den Flugsimulator zu kommen ist derzeit nicht einfach, denn fast alles ist restlos ausverkauft. Und Nachschub lässt auf sich warten. Doch wo steckt die Ware? Ein kleiner Aufklärungsversuch.
Kategorie: Hintergrund
Auf Facebook kursiert gerade eine Geschichte, bei der man denkt, dass sowas eigentlich unmöglich ist. Im Raum steht nichts anderes als die unerlaubte Verwendung von geistigem Eigentum, oder um es laienhaft zu sagen, Diebstahl.
In meiner Facebook-Timeline tauchte gestern ein Video auf, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Dieses richtet sicher primär an professionelle, berufliche Anwender im Bereich der Bodenabfertigung. Dieses veranschaulicht ganz gut, das Training in Simulatoren nicht nur für Piloten sinnvoll und möglich ist.
Im Rahmen der MSFS Partnerschaftsserie hat Microsoft ein neues Video-Portrait über Honeycomb Aeronautical veröffentlicht. Der kalifornische Hardware-Hersteller ist noch gar nicht so lange im Geschäft, hat aber mit dem Alpha Yoke und den Bravo Throttles zwei starke Produkte auf dem Markt positioniert.
Die Farce um den Release der RTX 3080 Founders Edition zeigt: Wer sich schnellst möglich die neueste Grafikkarte zulegen will, der muss sich in Geduld üben. Denn der erste Release war dank Bots nach drei Sekunden ausverkauft. Und Zotac muss mal eben 20.000 Vorbestellungen bedienen.
Während auf der Piloten den virtuellen Erdball des MSFS erkunden, gibt es in China keine Starterlaubnis für Microsofts neuestes Werk. In China gibt aktuell keine legale Möglichkeit den MSFS in China zu erwerben oder zu nutzen. Doch was sind die Hintergründe?
Seit dem Release des Microsoft Flight Simulator gibt es bereits eine Menge Freeware-Addons, die auf diversen Seiten zum Download angeboten werden. Ein prominenter Fall zeigt jetzt: Das Urheberrecht wird dabei nicht immer beachtet. Daher stellt sich die Frage: Wie ist mit den zahlreichen Quellen umzugehen? Ein Aufklärungsversuch.
Ein Forum in dem sich viele Entwickler jeglicher Art herumtummeln: FS Developer. Gerade zu Beginn, weit vor Veröffentlichung, tauschen sich gerne Szenerien-Designer, Flugzeug-Modellierer, Texturen-Speziallisten und Interessierte untereinander aus. Auf viele der dort vorgestellten Projekte haben die Forenmitglieder bereits großen Einfluss.
Oftmals sind es Zufälle die etwas tolles entstehen lassen – so auch bei der Piaggio P-149D von ATSimulations. Wenn Entwickler sich dazu entschließen ein neues Flugzeug umzusetzen, steht der Typ meistens schon von Anfang an fest. Entweder weil es ein persönlich bevorzugtes Model ist, der Zugang zu Unterlagen sich einfach gestaltet oder weil hohe Verkaufszahlen sehr wahrscheinlich sind.