Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben den beiden bekannten Flughäfen Ronald Reagan National und Dulles International gibt es noch einen dritten Flughafen im Großraum Washington D.C. Der Baltimore/Washington International Airport (BWI) bedient zusätzlich noch die nahegelegene Großstadt Baltimore und wurde nun für den MSFS von LatinVFR veröffentlicht.

Gebaut wurde wurde der Airport schon nach dem zweiten Weltkrieg als Regionalflughafen nur für Baltimore. Die Bezugnahme zu Washington erfolgte erst nach dem Ausbau des Flughafens in den 1970er Jahren. Bei dem Ausbau erhielt der Airport auch einen eigenen Bahnhof an der nahe gelegen Bahnstrecke des Northeast Corridor, was bis heute eher selten anzutreffen ist bei amerikanischen Airports.

Trotz der Tatsache, dass der Flughafen in unseren Breiten weniger bekannt ist als seine Nachbarn, ist der BWI der Airport mit dem höchsten Fluggast Aufkommen im Großraum Baltimore und Washington. Der Flughafen wird dabei hauptsächlich von den amerikanischen Billigfliegern benutzt. So geht allein auf die Southwest Airlines, welche hier ein Hub betreiben, zwei Drittel des Passagieraufkommens zurück. 

LatinVFR versprechen für ihre Umsetzung einen Airport auf dem aktuellsten Stand des realen Layout. Für die handmodellierten Gebäude wurden PBR-Texturen und Parallax-Materialen verwendet, welche bei einem realistischen Bild trotzdem für eine hohe Performance sorgen sollen. Die Nachtbeleuchtung wurde per ebenfalls per Hand erstellt und soll für eine stimmungsvolle Atmosphäre nach Sonnenuntergang sorgen.

Erhältlich ist der Airport ab sofort im Contrail Shop oder im LatinVFR eigenen Shop zum Preis von ca. 20EUR inkl. Steuern. Für die Installation werden 1,3GB Speicherplatz benötigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.