Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Als iniBuilds vor einigen Wochen anfing ihre nächste größere Szenerie teaserten war sich die Community relativ schnell sicher, dass es sich um den Dubai International Airport handeln muss. Aber genauso schnell wurde dies vom iniBuilds bestritten. Ab heute herrscht nun Gewissheit, denn der neuste Mega Airport ist ab sofort verfügbar. Und am Ende lag die Community richtig, denn es ist nun tatsächlich der Heimatflughafen der Emirates Airlines veröffentlicht worden.

Dieser Airport ist durch seine Lage als Zwischenstopp auf vielen Routen nach Asien und Ozeanien auch einer der international größten Flughäfen. Neben dem Platzhirsch Emirates wird der Flughafen auch von vielen anderen Airlines angeflogen. Neben dem Passagierverkehr spielt dabei auch der Frachtverkehr eine wichtige Rolle auf dem Platz und auch ein Terminal für Regierungsflüge ist vorhanden.

Die Feature Liste des Flughafen, welcher bisher von vielen Simmern auf der Payware Landkarte vermisst wurde, ist dabei durchaus umfangreich und bietet alles, was von von den bisherigen Großflughäfen von iniBuilds kennt:

  • Handgefertigtes Flughafenpolygon mit klaren, maßgeschneiderten Texturen (Landebahnen, Vorfelder, Wege, Straßen)
  • Lebensechte landseitige Nachbildung des Flughafens mit individuellen Bodenaufklebern, Wegweisern, Pflanzen, Parkschranken und mehr für Terminal 1, 2 und 3.
  • Präzise modellierte und positionierte dynamische Flughafenbeleuchtung
  • Hochdetaillierte Modelle aller Flughafengebäude, Objekte und Umgebungen
  • Maßgeschneiderte Taxibeschilderung wie in der realen Welt
  • Aktuelles Flughafenlayout, das den aktuellen, realen Standort widerspiegelt
  • Low-Poly-Statik von iniBuilds A380-Flugzeugen in zahlreichen Emirates-Lackierungen
  • LOD-Optimierungen für jedes Modell, um die bestmögliche Leistung zu erzielen
  • Verwendung der neuesten MSFS SDK-Funktionen, um die bestmögliche Optimierung und Leistung zu ermöglichen
  • GSX-Profil enthalten
  • Vollständige iniManager-Kompatibilität zur Konfiguration Ihrer Szenerie für die bestmögliche Leistung Ihres Systems

Erhältlich ist die Szenerie ab sofort im iniBuilds Shop zum Preis von 19,99GBP vor Steuern (ca. 27,50EUR). Für die Installation werden 4,5GB an Speicherplatz benötigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Jahr zuvor

Geil! Die ersten 60 Sekunden gehts so viel um die T7 und A380. Dachte schon das ist eher ein Trailer für einen neuen Flieger oder von der Emirates VA;P.

Sieht toll aus und freue ich mich drauf. Umso doller fehlen aber auch die großen Airliner. Jetzt noch die T7 von PMDG oder A380 von FBW und meine Familie muss ohne mich Weihnachten feier.;)

Christoph
Christoph
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

😅

Feldi
Feldi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

den A350 den hast du wohl nicht gesehen ^^

Gerd
Gerd
1 Jahr zuvor

Stimmt, das haben die ja die ganze Zeit dementiert. Also sind inibuilds Lügner

Jules
Jules
1 Jahr zuvor

Sieht irgendwie nicht so dolle aus..

Tobias
Team
Tobias
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Jules

Nach einen ersten Blick im Stream auf dem CL-Discord, muss ich auch sagen, bin underwhelmed. Wirkt sehr halbgar.


Bisherige Funde:


– T1 (alter Teil westlich vom Tower) und T4 (das neue) haben relativ gut modelliertes Interior, T2 und T3 (das große + Satellit östlich vom TWR) haben nur hässliche Parallax-Texturen und sehr milchige Glastexturen. Konsequent, inkonsequent also.

– Royal-Terminal im Osten mit sehr schwarzem „Glas“

– Die Metro-Strecke ist hinter der Station vom T1 einfach abgebrochen und endet im Nichts, statt weiter bis zum T3, Emirates HQ und bis zum Royal Terminal zu führen

– T2 im Norden wirkt schon sehr lieblos

– Bus-Gates (Kasten auf der Nordseite, verbindet T1+T3 am TWR) ist einfach nur ein fetter Kasten ohne jegliche Ausgänge oder Fenster, geschweige denn „Gates“. Wirkt da völlig fehl am Platz

– Bodentexturen sind okay, aber da war die Freeware auch schon top.

– Terraforming an einigen Stellen broken und verursacht Kanten


Dadurch dass die Freeware wie ich finde schon auch recht stark war, hätte ich mehr erwartet von iniBuilds.




Zuletzt editiert 1 Jahr zuvor by Tobias
SheldonCoo300
SheldonCoo300
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tobias

Ach komm,
iniBuilds braucht auch „Gründe“ für Updates 😜😅

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  SheldonCoo300

Immerhin kommen da welche….

Daboj
Daboj
1 Jahr zuvor

Und immer wieder steht der A380 im Fokus hmmm….

Soho
Soho
1 Jahr zuvor

Schönes Ziel für den IniBuilds A321LR.

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor

Ich freu mich darüber. Der Airport fehlt einfach im MSFS und ich bin mit allen inibuilds Szenerien die ich nutze glücklich und zufrieden. Was nicht passt zum Release wird fortlaufend verbessert. Preislich waren sie schon attraktiver. Aber man bekommt dazu ja noch die Freeware City.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.