Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie bereits angekündigt, hat Aerosoft heute mit „Aerosoft Antarctica Vol. 1 – British Rothera and Beyond“ den ersten Teil seines Antarktis Addons für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Das Addon kann direkt bei Aerosoft im Shop für aktuell 14.95 Euro inkl. Steuern erworben werden.

Rothera ist dabei zweifellos die Station in der Antarktis mit der malerischsten Lage. Sie liegt auf einem Felsvorsprung, der von einem massiven Gletscher überragt wird, der im Westen von Bergen gesäumt ist. In allen anderen Richtungen ist sie vom Meer umgeben, und im Osten kann man an klaren Tagen die wahrhaft majestätischen Berge der antarktischen Halbinsel sehen.

Die Start- und Landebahn ist links und rechts von Basis- und Hangar Gebäuden und an beiden Enden von Meerwasser umgeben. Im Grunde ist es eine kleinere Version von Gibraltar, das ebenfalls britisch ist. Ein atemberaubender Anflug, eine Landebahn, die von einer Straße mit Ampeln gekreuzt wird und von Wasser umgeben ist.

Um dieses DLC zu vervollständigen, hat Aerosoft die sehr abgelegenen Basen „Fossil Bluff“ und „Sky Blu“ noch weiter südlich hinzugefügt. Zusammen bilden sie später einen perfekten Spielplatz für die Aerosoft Aircraft Twin Otter.

Features:

  • Animationen mit Tieren, Fahrzeugen, Booten und Menschen, darunter wahrscheinlich die ersten animierten Pinguine und Kettenfahrzeuge im Flugsimulator
  • Selbst erstellte Sounds von Tieren und Fahrzeugen (wahrscheinlich die erste Szenerie in MSFS, die mit Sounds ausgestattet ist)
  • Abdeckung jenseits der Basis mit atemberaubenden Gletscherklippen, die ins Meer abfallen
  • Hunderttausende von animierten Eisbergen in einem größeren Gebiet um die Basis herum (Es kann vorkommen, dass der Anflug durch einen riesigen Eisberg blockiert wird)
  • Offsite-Standorte von automatischen Überwachungsstationen (markiert als POIs, so dass Sie dorthin fliegen können, um regelmäßige Kontrollen durchzuführen; Landungen auf dem Feld)
  • Offsite-Landestreifen von zwei britischen Feldstandorten mit benutzerdefinierten Modellen und verbesserten Geländebildern und Höhendaten: Sky Blu und Fossil Bluff
  • Notlandeplatz auf dem Gletscher oberhalb von Rothera (alternative Landebahn, die von lokalen Flugzeugen benutzt werden muss, wenn Flugzeuge aus Übersee eintreffen)
  • Sorgfältig gestaltete Landschaft, die mit der umgebenden Landschaft verschmilzt – einschließlich aktualisierter Wasserflächen
  • Spezielle Technik zum Hinzufügen von Windscherendetails zu den weiten weißen Flächen auf dem Gletscher.
  • PDF-Handbuch mit Dutzenden von Seiten mit Insiderwissen
  • Wissen über das Fliegen in der Antarktis, plus Flugpläne und Charts
 
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor

Darauf hat die Simmer Gemeinde gewartet. Endlich kümmert man sich um „weiße Flecken“ im Simulator. Nur leider in der falschen Region der Welt. Und nicht um fehlende Airports in DE und Europa. Aber das zeigt deutlich wohin die Reise gehen wird.Pinguine gucken in der Antarktis und große Tiere in Afrika.

Markus
Markus
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Reinhard

Krass, dass einfach immer gemeckert werden muss.
Antarctica X gab es schon damals für den FSX.
Man darf gespannt sein, wo die Reise des FSX noch hingeht…

Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Markus

„Man darf gespannt sein, wo die Reise des FSX noch hingeht…“

Ähh der FSX ist doch wohl Geschichte. Oder hast Du neue Infos ?

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.