
Die Ergebnisse sind da: Mehr als 23.000 Simulanten haben mal wieder in der neuesten Umfrage von Navigraph Auskunft darüber gegeben, wie, was und womit sie am liebsten fliegen. Herausgekommen ist ein umfassender Überblick über Vorlieben, Plattformwechsel, Add-on-Trends und die kleinen Eigenheiten einer Szene, die den MSFS2020 noch sehr zu lieben scheint.
Die Ergebniss hat Navigraph jetzt auf der eigenen Website veröffentlicht, dort findet sich neben einer eigenen Einordnung auch das komplette Ergebnis als PDF und Datensatz.
Zwischen zwei Simulatorwelten
Microsoft Flight Simulator 2020 ist nicht am Boden – im Gegenteil: Mit 52 % bleibt er das bevorzugte Zuhause der Mehrheit. Der Nachfolger MSFS 2024 hat zwar erst im November letzten Jahres abgehoben, kommt aber schon auf immerhin auf respektable 24,9 %. Das sind fast ein Viertel der Teilnehmenden – nicht schlecht für einen Simulator, der zum Start mit einem absoluten Desaster zu kämpfen hatte.
X-Plane verteilt sich in der Umfrage diesmal auf zwei Versionen: 11 und 12. Zusammen erreichen sie 13,9 %, was in etwa dem Vorjahr entspricht – allerdings in anderer Verpackung. Version 12 alleine kommt auf 11,6 %. Wer also glaubt, die Welt der Laminar-Fans sei klein, täuscht sich: Sie ist konstant – und ziemlich treu.
Add-ons: Komplex darf es sein
In Sachen Fluggerät führt im MSFS der Fenix A320 – mit 55,7 % Nutzungsrate lässt sich von einem „Brot-und-Butter“-Airliner sprechen. Dicht dahinter rangieren PMDGs 737 (46,6 %) und die 777 (34,3 %). Auch der iniBuilds A350 hat es auf 26,1 % gebracht, auch wenn er erst kurz vor Survey-Ende auf den Markt kam.
X-Plane-Simulanten bleiben der Zibo 737 treu – 42,6 % nutzen das kostenlose Workhorse. ToLiss belegt mit A319, A321 und A320neo die Plätze dahinter. Kurz: Auch in X-Plane geht’s meist im Airbus- oder Boeing-Kleid durch die virtuellen Lüfte.
Mediennutzung: Bekanntes bleibt vorn, Neues wächst langsam
Glückwunsch an Calum und seine Truppe: FSElite bleibt die meistgenutzte Nachrichtenquelle im Flightsim-Kosmos – wenn auch mit leichtem Rückgang (41,8 %, -3 Prozentpunkte). Spannender ist für uns natürlich der Blick auf cruiselevel.de, das von 6,1 % im letzten Jahr auf nun 8,2 % gewachsen ist! Nice, ein kleiner, aber feiner Sprung, vermutlich auch dank eines Anstiegs deutscher Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 18 %.
Zum Vergleich: Threshold liegt bei 16 %, MSFSAddons bei 17,4 %, FlightSim.com und Avsim.com mussten dagegen deutlich Federn lassen. Möglicherweise ein Hinweis darauf, dass klassische Foren und Newsportale langsam an Relevanz verlieren – oder einfach nur, dass die Aufmerksamkeitsspanne auch in der Simwelt begrenzt ist, oder fokussierter ist.
Fluggewohnheiten: Zwischen Feierabendrunde und Transatlantikflug
Die Zahl der Nutzer, die mehr als zehn Flugsessions pro Woche absolvieren, stieg auf 13 %. Und auch der Anteil derer, die über zehn Stunden am Stück fliegen, legte leicht zu (5 %). Das spricht für viel Enthusiasmus – oder einen ausgeprägten Hang zum Langstreckenflug ohne Pause.
Geflogen wird überwiegend IFR, VFR verliert an Boden. Auch Kunstflug und Combat-Simulation sind rückläufig. Vielleicht, weil die Nutzer:innen lieber im Airbus durch Madrid gleiten als in der F-16 über Nevada zu jagen.
ATC: Mensch gegen Maschine
VATSIM ist mit 42,4 % weiterhin das meistgenutzte Netzwerk. Doch KI-gestützte Alternativen wie BeyondATC (24,9 %) holen auf – vermutlich, weil man dort auch mitten in der Nacht noch einen Controller bekommt. Jedenfalls scheinen viele das Prinzip „ATC auf Abruf“ durchaus schätzen zu lernen.
Was sonst noch auffiel
Beim Lieblingsrelease der letzten 12 Monate teilen sich MSFS 2024 (!) und die Fenix A320-Familie den Spitzenplatz. PMDGs 777 folgt knapp dahinter, iniBuilds‘ A350 komplettiert das Quartett. Auffällig: Auch FlyByWires A380 und sogar ein Hardwareprodukt von WinWing wurden mehrfach genannt. Offenbar hat sich herumgesprochen, dass gute Tasten manchmal genauso wichtig sind wie gute Texturen.
Eigentlich nichts Neues
Die diesjährige Umfrage bietet eigentlich keine großen, neuen Erkenntnisse. Interessant ist sicher die noch gefestigte Nutzung des eigentlich „alten“ Flugsimulators in Form des MSFS2020. Die Gründe können hier sicher viele sein – gerne eure Meinung dazu in die Kommentare.
Die Flugsim-Community scheint sich aber auch in vielem treu zu bleiben: realistische Airliner, lange Strecken, strukturierter Flugverkehr. Aber sie ist auch ein bisschen in Bewegung – vor allem zwischen Simulatorversionen, ATC-Modellen und Add-on-Anbietern. Und sie schaut zunehmend kritisch, was funktioniert – und was nicht. Euphorie? Spannend wird sicher, was in diesem Jahr passiert – das erfahren wir dann wieder von Navigraph zum Ende des Jahres, bzw. Anfang 2026.
„Interessant ist sicher die noch gefestigte Nutzung des eigentlich „alten“ Flugsimulators in Form des MSFS2020“
Solange nicht alle Flieger (looking at you PMDG…) aus dem 2020 auch im 24er laufen, muss ich zweigleisig fahren. Würde allerdings wirklich gerne den 20er in Rente schicken. Der 24er läuft an großen Airports mit Traffic einfach deutlich flüssiger.
Da läuft gar nix flüssiger … und noch dazu ist die „Chance“, im 2024er einen CTD zu produzieren, der einem dann einen der besagten 10 – Stunden Flüge final vermiest deutlich größer. Ich bin vorerst wieder zurück zum „Alten“ und es spricht Bände, dass über die Hälfte der User das nach – wie vor auch so sehen. Wird wohl noch etwas dauern, bis sich der Neue bedenkenfrei einsetzen lässt und sich wirklich durchsetzt.
Habe nie behauptet das es bei allen besser läuft. Mittlerweile sind bei mir 350+ Stunden im 24er zusammengekommen. Hatte gestern das erste mal im Freiflug einen CTD und das auch „nur“ bei nem Turnaround am Boden. Im Menü und den Einstellungen schmiert er mir noch regelmäßig ab, damit kann ich aktuell aber leben.
Der 24er ist schwer auf dem Vormarsch, unsere Userzahlen zeigen das ganz deutlich, da hat sich der Trend in den letzten 2 Monaten schwerstens in Richtung 24 verschoben. Technisch hat er m.E. auch die deutlich performantere Basis, deswegen überrascht das auch nicht. Ziehen die Addon-Hersteller jetzt nach, wird sich das noch deutlich beschleunigen.
Oh man….ich bin so was von Nische in der Nische…..Helikopter, VFR, X-Plane und auch DCS….ich duck mich weg….
Oh Gott, ich bin mit ToLiss und XPlane ja noch ganz gut weggekommen.
Trotzdem bin ich glücklich mit X-Plane. Hab erst gestern wieder den MSFS2024 angeworfen und danach X-Plane. Wenn ich in XP Map Enhancement mit laufen lasse dann sind die Unterschiede nicht mehr sooooo groß. Für mich absolut akzeptabel zumal die unkompliziertere Usability in VR und die bessere Flugphysik der Helikopter, sowie Detailtiefe den Unterschied wett machen
Ich glaube aber auch, dass dieser Survey zwar repräsentativ ist, aber auch gleichzeitig nicht. Es ist ja immer eine Frage wen man damit erreicht und wer daran teilnimmt.
Gerade in Bezug auf DCS glaube ich dass der Survey vollkommen wertlos ist. Sicher hat DCS weniger User, aber der überwiegende Großteil der DCS-only-Piloten wird mit Navigraph und dessen Partnern recht wenig zu tun haben und dürfte deshalb auch nicht über den Survey stolpern.
Bei X-Plane kann ich es auch nicht zu 100% einschätzen. Gut Navigraph wird sicher in beiden Sims genutzt, aber grundsätzlich ist Navigraph schon auch sehr MSFS lastig – gerade was die volle Integration angeht.
Ich habe so die leise Hoffnung dass real XP einen etwas größeren Marketshare hat mit Leuten, die einfach mit Navigraph und dessen Partnern nix am Hut haben. Aber egal – wie oben erwähnt, ich habe meinen Spaß mit XP und viele andere auch. Und so lange Laminar das Produkt so weiter entwickelt wie sie es jetzt gerade tun ist alles gut.
Ja, ich denke auch das die Umfrage vor allem MSFS lastig ist. Vor allem, da ich auch davon ausgehe, dass X-Plane (wie auch P3D) ja noch andere Nutzergruppen hat, welche sicher nicht Navigraph nutzen. Soweit ich mich erinnere hat Austin ja auch gesagt dass „all die Aircraft Manufactorers“ X-Plane nutzen, zwar sicherlich übertrieben, aber die, welche es wirklich tun zahlen bestimmt gutes Geld dafür.
Am Ende kann es uns egal sein, denn entscheidend ist nicht das Ergebnis der Umfrage, sondern ob der ECHTE Marktanteil von XP so groß ist, dass Laminar weiterhin Lust hat das Produkt in dem Speed weiter zu entwickeln wie sie das gerade tun.
Nachteil ist sicherlich, dass aufgrund des scheinbar geringen Marketshares sich weniger Developer mit XP beschäftigen werden was Sceneries, Flugzeuge, Helikopter angeht. Ok, aber ich hab bisher so ziemlich alles, was ich haben möchte in XP. Insofern alles gut.
Fühl ich, ich finde mich da in den dicken Brocken quasi auch nirgends wieder. Bin offenbar kein typischer Vertreter der Sim-Community^
Ich feiere X-Plane so. Als MSFS kam, wurde X-Plane ja schon für tot erklärt. Der Start von XP 12 war sehr holprig, aber jetzt ist LR zurück wir der Phönix aus der Asche. Man sieht, die Qualität von XP zahlt sich aus, die X-Plane-Zahlen sind konstant geblieben!
Ich auch. Fliege fast nur VFR, hauptsächlich ULs. Habe X-Plane lange Zeit eher experimentell betrachtet, aber in letzter Zeit bevorzuge ich immer häufiger X-Plane. Mir gefällt der 12er mittlerweile richtig gut.
Herzlichen Glückwunsch zum Guten Ergebnis!
Heißt also, es haben in etwa 4000 Simmer aus DE abgestimmt.
Wie gute ist Cruiselevel eigentlich mittlerweile besucht? Auf wie viele Seitenaufrufe kommt ihr da?
LG Bernhard
ehrlich gesagt wundert das mich nicht das soviele Nutzer noch lange Zeit beim MSFS2020 bleiben werden. Ich gehöre auch noch dazu und plane aktuell auch nicht umzusteigen. habe vor ca. 2-3 Jahre mir einen neuen Rechner zugelegt. Auf den läuft der MSFS soweit ganz gut. Und warum soll ich jetzt auf den „neuen“ umsteigen, wenn ich dann die Grafik soweit zurückschrauben muss, das es zum „alten“ optisch keinen großen Unterschied macht. Die andere Option währe um den MSFS2024 voll auszunutzen eine neuen Rechner zu kaufen… aber nach 3 Jahren. Da kostet ja die Grafikkarte schon ein vermögen.
Weil es halt schlichtz falsch ist? Wenn Du extra für den MSFS2020 einen Rechner gekauft hast und dabei nicht völlig ins Klo gegriffen hast oder über den Tisch gezogen wurdest, wird der MSFS2024 genau so gut laufen, wenn nicht sogar besser.
Hab halt nur eine GTX3080 mit 10gb Grafikkarte und was man hört braucht man da schon ordentlich an Grafikpower
auf xbox sind nur 1,7%. also nix mit „XBOX finanziert euer hobby“ wie man teilweise hört.
über 92% fliegen airliner auf MSFS, in x-plane sinds 75%.
Zumindest die, welche abgestimmt haben; ich vermute, die XBOXer sind aber keine Simulanten wie wir, zumindest nicht der Großteil… würde ich mal behaupten… deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das hier tatsächlich in der Art und Weise gegenübergestellt werden kann…
naja aber dann geben sie auch nicht die menge an Kohle aus für Addons. und darum gehts im endeffekt
Steile These, welche leider nur MS/Asobo bestätigen oder widerlegen könnte, da nur sie die Zahlen des Marktplatzes haben. Dass aber selbst etablierte Developer, sofern ihr Addon das zulässt, durchaus interessiert sind an einem Marketplace-Release ihres Addons, würde ich dagegen wetten
Viel interessanter an den Umfrageresultaten finde ich jene Punkte, wo 50% oder mehr die Rückmeldung geben, dass ihnen bspw. ATC und AI Traffic schon recht wichtig sind, aber MS/Asobo dies wohl relativ weit unten in ihrer Prioliste haben. Also eigentlich am Kunden vorbei priorisieren…
Bitte nicht vergessen Navigraph funktioniert auf der Xbox nicht. Denke reine Xbox Nutzer haben diese Umfrage evtl. nicht auf den Schirm.
lt Adobo ist der Xbox Anteil nicht irrelevant. Denn Karrieremodus kannst du bewerten wie du willst, aber der ist genau für diese Zielgruppe. Neofly oder so gibt es ja alles auf der Konsole nicht. Den Schritt hätte msfs nicht für 1,7% gemacht.
warum setzen immer mehr Drittanbieter auf Xbox Kompatibilität?
Ps: ich nutze zum Beispiel beides.
Super steile These. Das hier sind Umfragen eines Anbieters für Navigationsdaten und Charts. Mal überspitztes Beispiel: Ist so, wie wenn ein Hersteller von Zigaretten eine Umfrage macht, ob Rauchen gesund ist oder nicht.
Für eine signifikante (!) Aussage bräuchte es eine viel größere und heterogener Stichprobengruppe. Z.b. wie die Steam Statistics.
Ich denke auch, dass man diese Umfrage nicht überbewerten sollte.. Mich als VFR ULer hat sie z.B. gar nicht erreicht. Navigraph ist für meine Aktivitäten einfach nichts, was ich brauche.
Naja ich nutze Navigraph schon regelmäßig auch/gerade für meine VFR Fliegerei, oder anders herum gesagt mache ich quasi alles damit außer typische Airliner-Legs.
Ich wüsste spontan keine Alternative was Umfang und Integration angeht.
PS: Ich könnte natürlich auch eine Echtwelt-App nehmen wie zB Skydemon, das wäre vielleicht ein paar Euro billiger im Monat, ich wüsste aber spontan gar nicht ohne große Recherche wie die jeweiligen Umfänge/Weltabdeckung etc. sind. Navigraph hat sich da einfach zu einer sehr bequemen Lösung entwickelt.
Ich denke auch dass die Umfrage sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Anderes Beispiel wäre ja die Aussage, dass Combat Flying weniger geworden ist bzw. auch die Darstellung des Marktanteils von DCS im Bereich Flugsimulationen. Aber welcher DCS-User benutzt Navigraph und stolpert über diese Umfrage?
Insofern ist das schon ein sehr MSFS-lastiges und PC-basiertes verzerrtes Bild.
Die Steigerung der Langstreckenflüge dürfte darauf zurück zu führen sein dass es nun endlich brauchbare Maschinen gab MD-11, 777, A380 (sogar for free), A350. Daran wird es liegen…
Was ich ein wenig beobachte: Der Corona Hype flacht zunehmend ab. Ob das gut oder schlecht ist!?
MSFS 2024 habe ich erst neulich von der platte gefegt. Er hat mir die letzten 6 Monate gründlich die Laune auf Flugsimulation verdorben. Wieso man Ende 24 auch noch ein Produkt mit Namen 2024 releasen muss… haben die nichts bei EA Sports gelernt. Es wäre besser gewesen MSFS 2026 zu releasen und zwar Ende 2025 – in einer ausgereiften und durchdachten Form.
Ich bin auch noch „MSFS 2020 only“-Nutzer. Hauptgrund: PMDG 737. Das war (seit dem FSX)und ist bis heute mein „Brot und Butter Flugzeug“. Solange der 2024-Release TBA ist, ist es mein Wechsel auch. Denn ich betreibe keine zwei Sims, die prinzipiell dasselbe tun, parallel.
STRG + F -> „P3D“ -> 0 Treffer.
Ich nutze Sim für Real World VFR Training. Und da warte ich leider noch auf A2A dass sie endlich für den 2024 mal was neues bringen.
Grundsätzlich soll jeder machen was er will. Wer nur Sim als „Spiel“ ansieht und Airliner fliegen als Hobby macht der darf das und es freut mich auch dass das viele machen. Ein wenig kritisch sehe ich das erst wenn gerade jüngere Leute glauben nur weil sie ein FMS bedienen können wären sie Airline Piloten.
Da fehlen mir dann manchmal die Grundlagen. Wenn man keine real world Ambitionen hat völlig ok. Aber wer später auch beruflich fliegen will sollte da etwas aufpassen dass man Sachen nicht falsch lernt.
Wie Borman schon sagte: A superior pilot uses historisch superior judgement to avoid situations that require his superior skill.
Naja – vielleicht nehme ich die Sache viel zu ernst. Das schöne ist dass die neue FS Welt es eigentlich jedem erlaubt sich raus zu suchen was ihm gefällt.
Es sind gute Zeiten für Flight Sim.
Ich nutze übrigens Skydemon und Xmapsy. Für VFR gibt es in Europa nichts besseres als Real World Tool.
Als Real Life VFR Pilot kann ich dir wirklich X-Plane 12 wärmstens empfehlen. Die Qualität und Auswahl der GA-Flieger ist top und mit X-World und Autoortho oder ähnlichen Szenerien kannst auch problemlos nach Sicht navigieren. Ansonsten klappt zB auch die Einbindung von RL Navigations-Apps wie SkyDemon super.