Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach Prepar3D und X-Plane, folgt nun der Microsoft Flight Simulator. Afrika-Spezialist FSDG, hat nun seine bestehende Nairobi Szenerie, auch für den MSFS veröffentlicht. Nach Windhoek, Walvis Bay und Mayotte, ist es der vierte Release für den neuen Simulator.

Der Jomo Kenyatta International, ist der Hauptstadtflughafen Kenyss und der größte des Landes. Er ist Heimat der Kenya Airways und stellt dessen Hub dar. Mit einer Flotte aus Boeing 737, 787 und Embraer 190, geht es von Nairobi aus, quer durch Afrika, nach Europa, Nordamerika und Asien. Mit knapp 7 Mio. Passagieren, zählt er bereits zu den größeren Airports des Kontinents.

Für 16,24€ im FSDG Shop (eine Upgrade-Möglichkeit für P3D/XP11 Kunden scheint es nicht zu geben), bekommen MSFS Piloten folgende Features:

  • Genaue Wiedergabe des Jomo Kenyatta Flughafens Nairobi (HKJK)
  • Neueste MSFS Technologien wie dynamische Lichter und Bodenmaterialien
  • Realistische geparkte Flugzeuge für noch mehr Authentizität
  • Optimiert für sehr gute Performance
  • Kompatibel mit allen bekannten Addons
  • Englisches Handbuch enthalten

Passend dazu hat unser Partner AviationLads Episode 3 der Let´s Discover Serie veröffentlicht.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Kai-Uwe Weiß
Kai-Uwe Weiß
2 Jahre zuvor

16,24€ – die P3D-Version liegt um die 11€. Fällt mir nichts mehr zu ein!

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.