Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit der Ankündigung der E-Jet Familie der Flight Sim Studio AG und dem kurz darauf folgenden Early Access ist mittlerweile fast ein Jahr ins Land gezogen. Passend dazu lässt das Studio in einem aktuellen Blog-Post 2023 Revue passieren und gibt einen Ausblick auf 2024. 

Der erste Teil des Post beschäftigt sich dabei mit der Roadmap des Addon und wie diese sich seit dem Early Access Release entwickelt hat. So sei ursprünglich geplant gewesen, dass die Entwicklung wesentlich schneller voran schreitet und das Upgrade für die E-190/195 bereits Mitte 2023 verfügbar sein sollte. Eine finale Version mit selbst gebautem FMS war damals für Ende 2023 angedacht gewesen. Durch eine relative lange Phase von Bugfixes für die E-170/175 hat sich diese Roadmap aber schnell als Makulatur erwiesen und hat sich in der geplanten Länge nun fast verdoppelt. So steht der Release der E-190/195 kurz bevor und könnte sogar noch dieses Jahr geschehen, wenn keine größeren Showstopper mehr in der Entwicklung auftreten. 

Danach geht die Entwicklung an der gesamten Familie weiter und der nächste größere Punkt ist dann die Integration des von FSS selbst geschriebenen FMS und Autopiloten. Hier ist der Plan derzeit, dass dies ca. Mitte 2024 in einer ersten Version geschehen wird und dann bis Ende 2024 diese soweit verbessert wird, dass das Flugzeug in einer finalen Version 1.0 veröffentlicht werden kann. Dies wird dann auch der Zeitpunkt sein, an dem die Preiserhöhung für das Addon stattfinden wird und der Übergang in den normalen Produktzyklus eines ausgereiften Addons geschieht. 

FSS gibt im Posting auch einen Einblick in die Entwicklung des FMS und Autopiloten. Diese erweist sich mittlerweile auch als deutlich komplexer als in den ersten Planungen durch die Komplexität und Interkonnektivät der beteiligten Systeme. Dies führt auch dazu, dass sich diese Aufgabe nur schlecht auf mehrere Entwickler verteilen lässt. Nach dem aktuellen Stand sind zwei Entwickler bei FSS Vollzeit mit der Entwicklung der Flugsteuerung beschäftigt, wovon einer nur das FMS entwickelt und der zweite den davon gesteuerten Autopiloten programmiert.

Zur Illustration zeigt FSS auch einen Einblick in die Tools die für die Entwicklung genutzt werden und die Logik des FMS außerhalb des Simulators sichtbar machen. Dabei ist sowohl das vertikale Profil als auch die laterale Navigation zu sehen. Dabei ist zu erkennen, dass die Route zwar schon verfolgt wird vom Flugzeug, aber zum Beispiel die Turns an den Wegpunkten noch nicht korrekt funktionieren und immer über diesen hinaus schießen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Alex
Alex
1 Jahr zuvor

Das Produkt ist überhaupt nicht ausgereift oder auch nur halbwegs anständig nutzbar und man schiebt die nächste Serie nach – bevor die grundlegenden Features der ersten Version überhaupt verfügbar sind…. und hier sprechen wir von Navigation, etc., nicht von irgendwelchen Nice-to-have Optionen. Nichts für mich, aber jedem das seine.

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Alex

Teile ich zu 100 %. War nach dem Kauf vor ca. 6-7 Monaten erstmal angetan mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass elementare Verbesserungen kommen werden. Davon habe ich zu wenig gesehen und ich bin ehrlich pissed wenn ich dann sehe, dass das nächste ungare Produkt auf den Markt geknallt wird anstand erst einmal seine Hausaufgaben zu machen. Thema ist für mich durch.

Jan
Jan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Alex

Sei doch froh, dass wenigstens häufig Updates kommen.

Andere Entwickler belassen es bei einem halbgaren Produkt und kümmern sich überhaupt nicht darum.

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.