Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach ca. 20 Jahren kehrten Navigraph, sowie ihr CEO und Mit-Gründer Magnus Axholt, erstmals auf das FSWeekend in Lelystad zurück. Er sei „komplett überrascht“ davon gewesen, wie stark die Messe in den vergangenen Jahren gewachsen sei und „welch einen überragenden Job“ die niederländischen Organisatoren machen.

Mit leeren Händen sind die Schweden zudem nicht nach Lelystad zurückgekehrt, auch wenn die Giveaway-Tüten bereits am Mittag des ersten Tages, nach gerade einmal zwei Stunden, allesamt vergriffen waren.

Zeichnen - Framen - Notieren - Kommentieren

Es ist ein vielfach gewünschtes Feature, welches es laut Axholt bereits vor ca. 10 Jahren, in einer der weit zurückliegenden Navigraph Charts Versionen, auf dem Apple iPad gab. Nun kehrt es in Charts Version 8 wieder zurück. Über alle Plattformen – synchronisiert.

Die sogenannten „Annotations“, zu deutsch einfach „Anmerkungen“, sind dabei in vielerlei Formen darstellbar. So lassen sich ganze Taxirouten nachzeichnen, wichtige Stellen im Operational Flightplan markieren, Notizen erstellen oder Frames, also Kästen ziehen. Zudem sollen künftig auch Freetext-Eingabefelder möglich sein.

Martin Trankell, ehemaliger Kapitän auf der ATR 72-600 bei SAS, führte durch die Präsentation und erklärte dabei auch aus seiner Sicht, wie wichtig die Möglichkeit dieser Annotations ist. Frühe habe man dies mit Stift und Papier gemacht, im heutigen papierlosen Flightdeck, geschehe dies aber eben Digital, auf dem EFB.

Das Update für alle Chart-Apps soll erscheinen, sobald das Team vom FSWeekend zurück in Schweden ist.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

14 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Matthias
Matthias
10 Monate zuvor

Ich trauere immer noch den LiDos bei Navigraph nach…

Daher nutze ich seitdem nur die Aerosoft Charts, auch wenn ich von dem Funktionsumfang rund um die reinen Charts im Vergleich zu Navigraph sehr stark enttäuscht bin.

Wnen man bei Navigraph beim Abo auswählen könnte, ob man LiDos oder die Jeppesen will (mit letzteren kann ich aber persönlich leider gar überhaupt nichts anfangen…), ja, dann hätten sie mich als Kunden sofort wieder.

DanielH
DanielH
10 Monate zuvor
Antwort auf  Matthias

Genau meine Meinung, bei LIDO Charts wäre ich auch sofort wieder dabei

skystar
skystar
10 Monate zuvor

Oh, schade… Da gab es Giveaways? Da bin ich wohl zu spät gekommen. Wenigstens hab ich 3 Kugelschreiber von andweren Ausstellern 🙂

Den Vortrag hatte ich mir im Theater angesehen.

Für mich nicht interessant. Ich benutze keine Karten von Navigraph, weil ich die über IVAO, VATSIM oder diverse staatliche Stellen umsonst bekomme. Nur die FMS Daten brauche ich natürlich.

Mit dem „ATR Piloten“ hab ich mich nett unterhalten. Ich hab ihm gesagt: Wenn das, was ich da in der Karte bunt markiere in den MSFS synchronisiert wird und mir dann der Taxiway in der selben Farbe vor dem Flugzeug angezeigt wird, dann kaufe ich auch wieder Navigraph Karten…

Sein Hinweis, wie das TAXI nun in Arlanda geregelt ist, mit vorgegebenen Richtungen der Taxiways, das fand ich sehr interessant. Also nicht mehr „Taxi viy X, Y, Z, to HP RWY…“ sondern einfach Taxy to „HP RWY…“ und wo es lang geht erklärt sich von selbst in der Ground Karte anhadn der Richtungspfeile.

Gerbrand
Gerbrand
10 Monate zuvor
Antwort auf  skystar

„Wenn das, was ich da in der Karte bunt markiere in den MSFS synchronisiert wird und mir dann der Taxiway in der selben Farbe vor dem Flugzeug angezeigt wird, dann kaufe ich auch wieder Navigraph Karten…“

Bitte nicht!

Eckehard
Eckehard
10 Monate zuvor
Antwort auf  Gerbrand

Das wäre für mich persönlich auch ein absolut überflüssiges Feature bzw. Immersionskiller. Gibt es in der Realität ja auch nicht. Zudem macht es ja wirklich Spaß an großen, unübersichtlichen Flughäfen anhand von Karten und Schildern bzw. Markierungen am Boden zu navigieren.

skystar
skystar
10 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Da empfehle ich dir aus Erfahrung ganz dringend „Real Taxiways“ von JustSim.
Ich hab das Kombi Paket EU und USA.
Das andere Tool zum abdunkeln der Schilder bei Nacht kennst du sicher schon?

Dieses „überflüssige Feature“ (Taxi-Pfeile) war doch seit jeher im Flugsimulator vorhanden?
Kennst du nicht mehr die „grünen Pfelie“ im FS9/FSX?
Nun könnte es eben von einem selbst bestimmbar werden, was angezeigt wird, statt auf das zu bauen, was der Flugsimulator einem vorschlägt und was nicht unbedingt „Real World Procedure“ sein muss.

Eckehard
Eckehard
10 Monate zuvor
Antwort auf  skystar

Das mit den „Real Taxiways“ kenne ich tatsächlich nicht, werde ich mir nun aber auf jedenfall anschauen. Danke für den Tipp!

Den FSX habe ich nur relativ kurz genutzt, daher weiß ich nicht, ob es damals solch ein Feature gab. Beim MSFS habe ich es allerdings sofort ausgestellt. Macht sowieso nur Sinn, wenn man die Default ATC verwendet und das tu ich mir nicht an 😅.
Klar, zur Vereinfachung wäre so eine Funktion, wie du sie beschreibst, sicher nützlich. Ich für meinen Teil habe es allerdings gerne einfach realistisch und da gehört es dann natürlich auch dazu sich ohne „Bunte Pfeile“ zurechtzufinden.

Christian
Christian
10 Monate zuvor

Gibt doch bereits einige EFBs, die das Anbieten, oder täusche ich mich? Natürlich nett, wenn es dann zentral und synchron geschieht, langsam wächst die Lust nach einem kleinen 8 Zoll Tablet für die Flugsimulation (seit Fenix auch das Remote-FMC anbietet).

Tomas
Tomas
10 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Jo, habe die Tage auch nach einem preiswerten Tab gesucht. Wenn du etwas passendes gefunden hast, gib gerne Bescheid.

skystar
skystar
10 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Ich hab mir einen 15,6Zoll Zusatz-Monitor gekauft. Sieht aus wie ein Tablet, ist flach wie ein Tablet, kommt sogar mit einer typischen Tablet Falt-Hülle.
Ist ansonsten gedacht um über USB-C seinen Notebookmonitor zu erweitern (u.a.)
War gerade bei 65€, andere z.B. mit VESA Möglichkeit um die 95€. Anschluss über HDMI.
So öffne ich ein Browserfenter auf diesen 2. Monitor und es sieht perfekt aus. Mausbedienung.
Für die MCDU des Fenix hab ich den Monitor hochkant auf einem „Tablet-Ständer“ neben dem „großen“ Monitor.
Deutlich günstiger als ein Tablet und wenn ich mit den FMS Eingaben fertig bin läuft darauf gleich LIttle NavMap…

Stefan
Stefan
10 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Da die Leistung der Tablets ja nicht so wahnsinnig sein muß, tut es doch auch ein x-beliebiges gebrauchtes von Kleinanzeigen.
Ich benutze stumpf das alte Tablet meiner Tochter, seitdem sie ein neueres hat.

theex0r
theex0r
10 Monate zuvor

Das sind sehr schöne Features allerdings wünsche ich mir schon seid langem das mir Live der virtuelle Flugverkehr angezeigt wird.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das dies so arg schwierig sein kann.

Marcel
Marcel
10 Monate zuvor

Als damaliger Beta Tester kann ich bestätigen, dass es das Feature nicht nur in der iPad App, sondern auchbin den ersten Androidversionen gab. Ob „Stift“ oder „Textmarker“ (transparent), das Einzeichnen von Taxiways oder Mitschreiben von ATC Angaben auf dem Tablet war schon sehr praktisch.

Irgendwann entfiel das Feature leider, noch vor dem Wechsel der Appplattform. Schön, dass es nun wiederkehrt und dann noch synchronisiert

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.