Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der zuletzt veröffentlichte A310 von iniBuilds hat verschiedene neue Systeme, Verbesserungen und Detaillierungen erfahren, gegenüber dem Erstlingswerk der Briten. Der Rollout dieser Features auf den Airbus A300 wurde schnell in Aussicht gestellt. Das Erscheinen des Airbus A300 V2 Updates steht kurz bevor.

Das kostenlose Update adressiert die verschiedene Fehler des A300, korrigiert diese und bringt die Features des kleineren Bruders in den Ur-Airbus. Namentlich sei hier die Korrektur des Außenmodells zu nennen, welches in seinen Maßen nicht ganz exakt ist und darüber hinaus einige Schwächen aufweist. Auch schafft es das, mit dem A310 eingeführte, CPDLC nebst neuer Radios (als Option) in den A300. Neben verbesserten Sounds wird auch das Autosave Feature in den A300 eingeführt. Die Frachtversion erhält eine komplette neue Kabine inklusive der Möglichkeit Fracht zu Be-oder Entladen. Wer sich den kompletten Umfang des Updates in bewegten Bildern ansehen möchte, sei auf die beiden untenstehenden Videos verwiesen.

Momentan scheint zur Installation des Updates die Verwendung des iniManagers, wir berichteten, Voraussetzung zu sein.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
jules
jules
3 Jahre zuvor

Weihnachten ist gerettet! Das ist mal eine ordentliche Benchmark für andere Developer..

Jürgen B.
Jürgen B.
3 Jahre zuvor
Antwort auf  jules

Dem kann ich nur zustimmen.

Julius
Julius
3 Jahre zuvor
Antwort auf  jules

Was ist daran bitte Benchmark, ein im August 2020 veröffentlichtes Addon knappe 1,5 Jahre später überhaupt mal annähernd in die Richtung dessen zu bringen, was von Anfang an versprochen war? A300 LNAV überschießt Turns, das Modell ist zu kurz (nach einem A300-400 modelliert statt 600), die ganze CG Simulation deshalb nicht passend (mal gewundert warum man die Payloads nur über GW eingeben soll? Richtig, dass der CG immer bei ca. 30 landet – das wird jetzt mit dem Flight Model erst gefixt). Triebwerkstart ist pseudo-fadec (einfach Engine Start Switch und dann gleich Fuel rein, fuel injection etc startet trotzdem jedes Mal bei einem fest programmieren N1 Wert). Das alles in einem der teuersten Addons im XP.

Ich kann verstehen das der ini A300 ein schöner Flieger ist was das Visuelle angeht (und da sicherlich ein Benchmark). Aber bei den Systemen defintiv kein Benchmark und von dem „On the Line“ versprechen entfernt. Das geht im Hype aber immer unter. Und das häufige Betonen „kostenfreies Update“ überall ist ja dann noch das Sahnehäubchen…

Schaut man sich mal Toliss mit ihrer Support-Politik an – das ist löblich. Immer alternierend, kostenfrei und langfristig. Erst letztens wurden wieder alle relevanten Aktualisierungen vom 340 in den 319 und 321 ausgerollt.

Cloudchasing
Cloudchasing
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Julius

Magst Du uns aufklären, was bitte ein A300-400 sein soll…?!

Sven
Sven
3 Jahre zuvor

Man braucht definitiv den iniManager. Man kommt an die Files nicht mehr ran im Shopprofil.

Die Birds von iniBuild sind schon eine Klasse für sich. Der iniManager aber, ist eine absolute Katastrophe. Man hat das Gefühl, Ubaid spricht mit den Entwicklern „Mach mal einen Manager, hast 5min Zeit…“

Auch die plötzliche Umstellung war sehr unprofessionell. Immerhin kann man nun wieder die Seriennummern im Shopprofil sehen. (Ja, ich weiß, stehen auch im iniManager, aber dazu muss man ihn erst installieren)

Jürgen B.
Jürgen B.
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Sven

Da bin ich ja gespannt, wie ich an die Version 2 bei simMarket komme…

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.