
CowanSim hat die Cessna CH-1 „Skyhook“ als Helikopter-Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Umsetzung basiert vollständig auf dem MSFS-SDK und kommt ohne externe Flugmodelle oder Drittanbietertools aus. Version 1.0 ist offiziell für MSFS2020 ausgelegt, läuft aber auch unter MSFS2024. Eine angepasste 2024-Version mit erweiterten Funktionen ist in Arbeit.
Der CH-1 unterstützt alle gängigen Steuerungsbindungen, inklusive belegbarem Throttle, und speichert Konfigurationen sowie Gewichtszustände zwischen den Flügen. Der Startvorgang erfolgt über eine authentische Prozedur mit integrierter Checkliste, abrufbar im Cockpit und über die MSFS-Toolbar. Auf Xbox und PC muss bei Cold-and-Dark-Starts manuell in das Cockpit gewechselt werden (Shift + C bzw. LB + B).
Zum Lieferumfang gehören 20 Bemalungen sowie ein Paint Kit für GIMP, Photoshop und Blender. Ein Wwise-Soundpaket, animierte Passagiere, VR-Unterstützung und ein vollständig ausgestattetes Cockpit mit 4K-PBR-Texturen runden das Paket ab.
Der CH-1 benötigt mindestens eine GTX 970 / RX 590 mit 4 GB VRAM, 16 GB RAM (8 GB Minimum) und 2,1 GB freien Speicher. Die Installation erfolgt wie üblich über den Community-Ordner, Hinweise zu Speicherorten und Steuerungszuweisungen finden sich im beiliegenden Handbuch sowie online – dort, wo es das Produkt für 25 Dollar zu kaufen gibt.

Noch ein kleiner Blick auf Wiki: Der reale CH-1 wurde in den 1950er-Jahren von Cessna entwickelt und war ein technisches Unikat. Er war der erste Helikopter, der auf dem Gipfel des Pike’s Peak landete, und stellte mit 29.777 Fuß den bis heute gültigen Höhenrekord für kolbenmotorbetriebene Hubschrauber auf. Auffällig war das Design mit einem vornliegenden Motor, der das Schwerpunktverhalten verbesserte, sowie die semi-monocoque Rumpfstruktur, die stark an Cessnas Leichtflugzeuge erinnert. Dennoch blieb das Muster kommerziell erfolglos – weder im zivilen noch im militärischen Bereich konnte sich die CH-1 durchsetzen. Die US-Armee setzte Testmuster unter der Bezeichnung YH-41 „Seneca“ ein.
Alter Schwede, der sieht aber potthässlich aus.
Definitiv, ich wusste auch gar nicht, dass es das von Cessna gab.
In gewisser Weise durch den Exotenstatus eigentlich interessant für mich, aber auf der „cool vs hässlich“ Koordinate leider nicht ganz an der richtigen Stelle^^
Das habe ich auch gedacht! Kannte ich noch nicht, den Flieger
Ich scheine was verpasst zu haben … im November wird auf FB eine S76 angekündigt und im April kommt eine CH-1 auf den Markt …. irgendwie weiß ich gerade nicht, was ich davon halten, oder wie ich das bewerten soll … also warte ich leider weiter auf meine Blackhawk …..
Parallele Entwicklung ist ja nichts ungewöhnliches, und hab irgendwo gelesen, dass es mir dem 76er auch straff weitergeht
Es wurden zudem seit Monaten alle vorhandenen Produkte liegen gelassen, wie üblich bei ihm. Denn bereits verkauftes bringt kein Geld.
Mal sehen wie der S76 wird. Alle bisherigen Hubschrauber für den MSFS 2020 waren dürftige mittelmäßige Ports. Und wehe man übt Kritik…