Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Microsoft Flight Simulator 2024 scheint einige Developer mehr zu beschäftigen als erwartet. Jetzt hat auch iFly in einem kurzen Post erklärt: Neue Features gibt’s erst, wenn die iFly MAX im MSFS24 läuft. Von einer nativen Version ganz zu schweigen.

Auch die Entwickler der iFly MAX haben wohl aktuell mit Verzögerungen und Unsicherheiten zu kämpfen, wie aus der jüngsten Discord-Nachricht zum Jahresabschluss hervorgeht. Vor allem die kommende MSFS24-Version stelle sie nach eigener Aussage vor erhebliche Herausforderungen. Wie aus dem Post hervorgeht, wurden vereinzelte Arbeiten an neuen Projekten sogar zeitweise unterbrochen, da regelmäßig auftretende Updates den Entwicklungsprozess erschweren.

In dem Statement heißt es, man arbeite an einem Update zur Kompatibilität von bestehenden Produkten mit MSFS 2024. Hierbei gebe es jedoch immer wieder Rückschläge, sobald Microsoft/Asobo neue Versionen der Simulationsplattform veröffentliche. Wie auch Randazzo schreiben die Entwickler von einem Schritt voraus, zwei Schritte zurück. Ein vollständiges, ergo natives MSFS-2024-Produkt sei daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt (noch) nicht geplant; im Fokus stünde zunächst der Kompatibilitätspatch. Zugleich sollen bekannte Fehler im MAX8-Modell behoben werden, sofern sie auf der neuen Simulationsplattform auftreten.

Im Zusammenhang mit Service Pack 1 für die MAX8 in MSFS 2020 ist bekannt, dass die darin enthaltenen Fehlerbehebungen zum Teil mit dem MSFS-2024-Paket übereinstimmen. Zudem soll dort das Modell der MAX8-200 integriert sein und neue Funktionen, darunter Kabinenansagen, Einzug halten. Das SP1 werde jedoch erst nach Erscheinen der MSFS-2024-Anpassungen veröffentlicht.

Die Entwickler betonten erneut, dass es keine weiteren Auskünfte zum Zeitplan für die anstehenden Updates geben werde. Dennoch versichern sie, dass die Arbeiten an allen genannten Projekten fortgesetzt würden. Konkrete Veröffentlichungsdaten müssten noch abgewartet werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
GiesingSimPilot
GiesingSimPilot
1 Monat zuvor

Jetzt, wo der neue leuchtende Stern am 737-Himmel ebenfalls das offensichtliche Problem mit der neuen Plattform einräumt, merke ich erst wieder, wie vorschnell ich doch oft urteile.

Vielleicht ist es ja doch nicht PMDGs schuld, dass ich noch keine anständige Boeing im Sim fliegen kann, vielleicht liegt es nicht an meiner Hardware, dass es immer wieder zu kleineren oder größeren Problemen mit der neuen Plattform kommt. Vielleicht ist die neue Plattform nicht der riesen Wurf, der mir versprochen wurde und warum sehe ich an vielen gestreamten Airports nur die Jetways?

Fragen, die alle hoffentlich im neuen Jahr beantwortet werden! Guten Rutsch, es wird sicher großartig 🙂 Happy Landings!

Steven
Steven
1 Monat zuvor
Antwort auf  GiesingSimPilot

Super Kommentar. Kann ich so unterschreiben.

Mario
Mario
1 Monat zuvor

Schade, dass sie die 24er Anpassung vor die Pflege des Flugzeugs im 20er stellen. Richtig viele Updates kamen bis jetzt ja nicht…

Malte
Malte
1 Monat zuvor

Es wird einige Monate dauern, bis das SDK ausgereift ist und die Studios ihre Flugzeuge an die neuen Funktionen des MSFS 2024 angepasst haben, z.B. die neue Flughphysik.

Ich sehe das nicht so kritisch, das sind einfach Wachtsumsschmerzen. Ist im Prinzip immer so, wenn irgendwo eine neue Softwaregeneration eingeführt wird.

Jan Eric
Jan Eric
1 Monat zuvor

Find ich aber richtig das sie siech jetzt erstmal auf eine Sache konzentrieren. Der Flieger läuft im 2020 und wenn ihre priorität ist den erst im 24er zum laufen zu bringen dann soll es so sein.

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.