Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seitens Indiafoxtecho gibt es wieder mal Neuigkeiten. 

Seine T-45C hat ein weiteres Update bekommen und ist nun als Version 1.3.8 verfügbar. Folgende Dinge wurden geändert: 

– Neu gezeichnete Grafik der Kraftstoffmengenanzeige und neu kalibrierte Nadel
– FF- und Kraftstoffmengenanzeige im hinteren Cockpit korrigiert
– Rückgang der Drehzahl in der IDLE RPM-Einstellung behoben

Und auch zum Thema Tornado gibt es weitere Neuigkeiten und zwar in doppelter Form! 

Zum Einen nun ein Video welches Tornado in Action zeigt, erstellt von CGAviator und in einer Betaversion welche natürlich nicht den fertigen Flieger darstellt! 

Und zum Anderen wieder mit ein paar Bildern auf denen z.B. auch das bereits bekannte Menü zu sehen ist, welches man aus seinen Flugzeugen im DCS und MSFS bereits kennt. Darüber hinaus gab es noch ein paar Einblicke in den derzeitigen Stand und die momentanen Baustellen: 

Wir haben eine Reihe von privaten Nachrichten auf Facebook, Instagram und Discord erhalten, in denen nach dem Tornado-Veröffentlichungsdatum gefragt wurde… und es ist großartig (und demütigend) zu sehen, dass dieses Projekt so viel Begeisterung in der Community hervorruft.
Leider haben wir im Moment noch kein Veröffentlichungsdatum. Der Hauptgrund für die Verzögerung ist, dass wir uns entschlossen haben, eine Reihe von Funktionen einzubauen, die in unserem ursprünglichen Plan als Teil des ersten großen Updates vorgesehen waren.
Einige der zusätzlichen Funktionen sind:
– 3D-Menü im Cockpit (zur Verwaltung von Konfigurationen, WSO-Checklisten, usw.)
– Bodenstromaggregat (für den Fall, dass Sie das Flugzeug mit einer leeren Batterie starten müssen… 3D-Modell mit freundlicher Genehmigung unserer Freunde von Heatblur)
– HGU-55G (mit benutzerdefinierten Artworks für einige Staffeln), HGU-55P- und MK.3-Helme sowie richtige Sauerstoffmasken
– bessere CRPMD-Unterstützung und -Funktionalität
– zusätzliche RAF-Lackierungen
…und die Liste geht weiter. “ 

„Wir müssen diese zusätzlichen Funktionen noch testen, und vielleicht tauchen noch ein paar zusätzliche Bugs auf… aber wir denken, dass sich dieser zusätzliche Aufwand gelohnt hat und das Produkt nun viel vollständiger ist. Wie sieht es nun mit dem Veröffentlichungsdatum aus?
Die Situation ist wie folgt: Wir haben interne Qualitätskriterien und -regeln, die wir vor der Veröffentlichung eines Produkts einzuhalten versuchen – der wichtigste „Qualitätswert“ ist das Verhältnis zwischen den Änderungen/Verbesserungen/Fehlerkorrekturen, die wir vorgenommen haben, und denen, die während des Tests protokolliert wurden.
Dieser Wert liegt derzeit bei 0,895, während wir unseren Mindestqualitätswert auf 0,900 festgelegt haben.
Das scheint ein kleiner Unterschied zu sein, aber wir versuchen immer unser Bestes, keine Abkürzungen zu nehmen, also ist es im Moment ein NO GO. Aber wir sind SEHR nah dran.“

Damit wissen wir zar immernoch nicht wann der Tornado auf unsere Festplatten wirbeln kann aber immerhin sind wir ein Stück schlauer und haben den Flieger nun auch mal in Bewegung gesehen! 

Nachzulesen, wie immer, auf Indiafoxtecho’s Facebookseite 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.