Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der iniBuilds A350 hat seit dem Release vor 3 Wochen schon mehrere Updates erhalten und viele Verbesserungen erfahren. Und während die Meinungen über den Zustand anfangs deutlich auseinander gingen, lässt sich so langsam eine allgemeine Freude an dem Flugzeug und der Entwicklung erkennen. Spätestens das 1.0.3 Update von letzter Woche hat für viele Simmer viel Abhilfe bei den leidigen WASM Crashes gebracht. Nun gibt es ein weiteres Update welches sich weiteren WASM Abstürzen widmet aber zugleich an anderer Stelle gröbere Fehler behebt!

An der Stelle wollte ich eigentlich einfach das Changelog posten, habe mich aber dann doch dagegen entschieden weil es einfach zu lang ist. Wirklich, es ist einfach viel zu lang mit weit über 100 Fehlerbehebungen und Verbesserungen! Ihr könnt es aber am Besten hier selbst nachlesen.

Die wichtigsten Dinge:

  • im MSFS2020 wurde die Performance verbessert und die CPU Auslastung optimiert
  • ebenfalls im MSFS2020 wurde die kaputte Enroutechart von Navigraph gefixt
  • diverse WASM Crashes in Bezug auf Navigraph, SEC-FPL und Company FPL Import
  • man kann nun zu einem eigens erstellten Wegpunkt ein „Direct To“ anwählen
  • der Airbus sollte nun nicht mehr vor Erreichen der Vr abheben
  • in VR sollte die Enroutemap nun nicht mehr zu FPS Einbrüchen bei längeren Flügen führen
  • neue Winglets bei der -900 Version (die alten waren auch echt falsch modelliert)
  • dynamische Treibstofftemperatursimulation
  • besseres Ansprechverhalten der Triebwerke und nicht mehr dieses zu schnelle Hochdrehen
  • Behebung diverser Soundbugs und sich wiederholender Sounds

Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen ist die dynamische Simulation der Kraftstofftemperatur, die dafür sorgt, dass sich die Kraftstofftemperaturen während des gesamten Fluges realistischer verhalten. Eine wichtige Verbesserung in diesem Update ist, dass die Kraftstofftemperaturen nicht mehr über lange Flüge hinweg stagnieren. Stattdessen gibt es jetzt natürliche dynamische Schwankungen, wobei die Abkühlung des Treibstoffs mit einer realistischeren Geschwindigkeit erfolgt und nie unter -20°C fällt. Im Gegensatz zu älteren Flugzeugen verfügt die A350 über beheizte Treibstofftanks, die sich hauptsächlich im Flügelkasten in der Nähe des Rumpfes befinden. Diese Tanks absorbieren die Restwärme der Flugzeugzelle und der Hydrauliksysteme und verhindern so eine übermäßige Abkühlung in großen Höhen.

Mit dem Update 1.0.4 verfeinern wir das realistische Verhalten der Triebwerke des A350 weiter, wobei wir uns besonders auf die akkuraten Anfangs-Spool-Raten konzentrieren. Die XWB-Triebwerke des A350 reagieren nicht sofort auf Schubeingaben. Stattdessen folgen sie einem realistischen, allmählichen Hochlaufprozess, insbesondere bei niedrigen Leistungseinstellungen. Dieses Update stellt sicher, dass die Triebwerke natürlicher reagieren, wenn die Schubhebel aus dem Leerlauf heraus bewegt werden, und spiegelt die FADEC-gesteuerten Hochlaufzeiten genau wider.

iniBuilds haben auf das Feedback der Community gehört und die langen Winglets der -900 abgeändert und neu modelliert.

Aber Achtung!

ALLE Bemalungen aus dem ini Manager müssen gelöscht und neu herunter geladen werden! Ebenfalls müssen alle Bemalungen von euren liebsten Livery-Designern angepasst werden! Macht ihr das nicht drohen euch durchsichtige Flugzeuge und Fehler in der Darstellung! Also bitte, hört an der Stelle auf iniBuilds und ladet eure Bemalungen erneut herunter und nutzt erstmal die iniBuilds eigenen bis die anderen Bemalungen aus dem Netz angepasst wurden!

Servicetipp:

  • Bitte löscht ebenfalls vor dem Update eure WASM Verzeichnisse damit der Airbus neu kompilieren kann
  • danach müsst ihr einmal Navigraph neu verbinden
  • und ihr solltet zwingend eure Schubhebel neu im A350 kalibrieren auch wenn er die Rasten erkennt, tut ihr das nicht kann es passieren, dass das ATHR System den CLB Modus nicht erkennt und ihr fliegt ohne ATHR in der Gegend herum

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Update? Habt ihr Langstreckenflüge ohne WASM Crash hinter euch bringen können oder fliegt ihr den A350 nur auf Kurz-/Mittelstrecken und testet wieviel Flüge hintereinander das FMGS abkann?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebi
Sebi
1 Monat zuvor

Die hauen schneller Updates raus, als man das WASM-Verzeichnis löschen kann, und das ist auch gut so 😀
Hätten sie sich von Anfang an doch lieber noch ein paar Wochen Zeit genommen.
Hatte allerdings keinen einzigen Absturz, egal mit welcher Versionsnummer.

Luis
Luis
1 Monat zuvor
Antwort auf  Sebi

Kann gut sein, das diese Probleme erst bei der großen Masse aufgefallen sind. Da muss man sich bei Software einfach mit abfinden

Bastian
Bastian
1 Monat zuvor

Mittlerweile 8 mal auf Langstrecke geflogen immer über 10 Stunden. Kein einzieger Crash (MSFS2024)
Ich lösche immer die Datein im WASM Ordner nach dem Update, nur die Maintenance Datei lasse ich drin.

Thomas
Thomas
1 Monat zuvor

Alte Bugs raus, neue Bugs rein…… Passt voll zum 2024er Sim…. Da gibt’s noch viel zu tun…

Herr Sögel
Herr Sögel
1 Monat zuvor

Mittlerweile ist es ein schönes Flugzeug geworden was auf langen Flügen von 14 H extrem Spass macht.

Bastian
Bastian
1 Monat zuvor
Antwort auf  Herr Sögel

Kann ich nur zustimmen, läuft super smooth und stabil im MSFS2024.
Ich finde es klasse wie schnell Inibuilds hier die Updates liefert.

Sennah
Sennah
1 Monat zuvor
Antwort auf  Bastian

Ich finde die Soundkulisse katastrophal. Hat sich das mit dem Update weiter verbessert?

Lederhosen Charly
Lederhosen Charly
1 Monat zuvor
Antwort auf  Sennah

Nein noch nicht wirklich, ausser das „gear up“ sound file is bisschen leiser geworden….

Könnte dich auch interessieren:

Letzte Woche haben MK Studios mit der virtuellen Umsetzung des größten Airports im amerikanischen Nordwesten ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Für den heutigen Ausflug packe ich nach längerer Zeit mal wieder MSFS 2020 aus und fliege mit einer Alaska 737 aus Eugene, Oregon nach Seattle.
Mit der 727-200 PAX hat FSS nun seit ein paar Wochen die zweite 727 Version auf den Markt gebracht. Als konsequenter Nachfolger der Frachtversion stellt sich nun die Frage ob die Version mit vielen Sitzen tatsächlich Retrofeeling versprüht und ob sich der Kauf lohnt. In meinem Review gucke ich mir die Maschine mal genauer an.
Just Flight hat neue Bilder zu ihrer Fokker 70/100 Reihe veröffentlicht und angekündigt, dass die Reihe nun in der Betaphase angekommen ist. Jetzt heißt es fleißig Testen.