Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Heute lief der zweite Showcase Stream zum iniBuilds A350. Neben Ubaid waren Matt als Host, Cameron (lead technical dev) und Mike (head of production) dabei. Diesmal gab es einen deutlich kürzeren Flug zu sehen rund um Ibiza aber dafür viele Details der kommenden Features und Einblicke in den A350.

Das Wichtigste aber vorweg:

Der A350 soll zwischen dem 24. und 28. Februar für 59,99 britische Pfund veröffentlicht werden. Das sind umgerechnet inkl. Mehrwertsteuer knapp 86 Euro und damit durchaus ein stolzer Preis! Allerdings bekommt man nicht nur den A350-900 sondern auch den A350-1000 und später die -900ULR Version für den MSFS2020 und für den MSFS2024! Es spielt also keine Rolle in welchem Simulator ihr unterwegs seid. Naja vielleicht eine kleine! Denn im Stream wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass es durchaus unterschiedliche Features für die MSFS2020,MSFS2024 und X-Box Versionen geben wird! Welche Version aber genau mit welchem Featureset ausgestattet wird und wem am Ende dann was fehlt, ist bisher noch nicht bekannt und wird im Laufe der nächsten Woche aufgeklärt. Ab der nächsten Woche können wir auch dann mit Streams des Contentteams rechnen, also all unseren bekannten Youtubern bzw. Twitchstreamern.

Nun aber zu den Details!

Farbenspiel:

Die Farben der Displays und insbesondere der PFD’s waren und sind ja immer so ein Thema. Laut iniBuilds hat man sich sehr viel Mühe gegeben ein möglichst natürliches und reales Abbild zu produzieren. Da man je nach genutzter Kamera und Einstellungen der Displays und Lichtverhältnisse deutlich unterschiedliche Referenzbilder erhällt, hat das Team hier nicht nur mit vielen Bildern aus den echten Fliegern und Simulatoren sondern auch mit CBT Software gearbeitet um die bestmögliche Kombination zu finden.

Effekte:

Das Flugzeug wird standardmäßig mit diversen Effekten wie wackelnde Triebwerke, flatternde Steuerflächen, Flügel, und Kondensationseffekten veröffentlicht werden. Diese Features soll es in allen Versionen geben also XBox, MSFS2020 und MSFS 2024.

Vogelschlag:

Es wird mehrere Fehlerszenarien geben welche man selbst aktiv auswählen kann. Eins davon ist der Vogelschlag und dieser kommt nicht nur mit ausfallenden Triebwerken sondern auch mit optischen Auswirkungen. Im Stream gab es deformierte Triebwerksgondeln und eine kaputte Nase zu sehen zusammen mit den entsprechenden Ausfällen und Anzeigen im ECAM.

Alles kann nichts muss:

Ebenfalls interessant war das Thema Konfiguration und Kabine. Während es mehrere unterschiedliche Kabinen zur Auswahl geben wird, gibt es auch Optionen für vielerlei Teile und Funktionen welche auch den Airlines angeboten werden. Diese sollen zusammen mit den Bemalungen gespeichert werden. Unterschiedliche Lichter, Tankablassventile, SATCOM und Vieles mehr kann man sich auswählen. Wenn es mal schnell gehen muss, kann der iniBuilds A350 ebenfalls mit einer „time accelleration“ bewegt werden. Diese kann bis zu 4-facher Geschwindigkeit den Airbus durch die Luft bewegen und wird dynamisch je nach Performance auch auf 2-fach reudzieren. Dazu gibt es natürlich auch eine Möglichkeit am top of descent eine Pause zu machen.

Da geht die Post ab:

Ein weiterer Aspekt der beleuchtet wurde ist die Integration und Nutzung von CPDLC. Dank Hoppie Netzwerk ist das System komplett im A350 integriert und kommt ohne Drucker aus. Dank dem Mailboxsystem bekommt man die Nachrichten, Freigaben, Anweisungen, ATIS usw. direkt ins entsprechende Inboxfenster im ECAM geschickt.

Alles kann nichts muss Teil 2:

Ihr wollt euren A350 mit Liebe warten und Ölstände der Triebwerke ansehen und Öl auffüllen? Dann könnt ihr das tun! Einfach in der 3rd Person Ansicht zum Triebwerk laufen, die Klappe öffnen, die Leiter hoch gehen und nachsehen. In der Kabine habt ihr Freude daran, im FAP (flight attentands panel) die Beleuchtung zu ändern, die Temperatur einzustellen oder zu Prüfen ob noch genug Wasser da ist? Hier gilt das Gleiche! Einfach machen. Ihr wollt von alledem gar nichts wissen? Kein Problem, einfach die Kabine deaktivieren und Maintenance abschalten. iniBuilds haben sich offensichtlich sehr viele Gedanken gemacht und viel Mühe in die Entwicklung der Kabine und Features gesteckt.

Hilfe mein GPS ist kaputt:

GPS Jamming ist in der realen Luftfahrt tatsächlich ein Thema geworden in letzter Zeit und hat bereits in anderen Add-Ons Einzug gehalten. So wird es auch hier durchaus die Möglichkeit geben, dass euer GPS System mal gestört wird und Fehler herbei führt. Entweder als Szenario oder in bestimmten definierten Gebieten.

Sollte das GPS System jedoch einwandfrei funktionieren so steht euch auch die Option offen einen Anflug mit dem sattelite based landing system (SLS) zu versuchen. Hier wird bis zu einem CAT 1 Minimum dem Piloten ein Anflugverfahren auf Basis eines RNAV Approaches zur Verfügung gestellt, welcher im Endanflug wie ein ILS geflogen werden kann.

Bremsen ohne Karte:

Das „Brake to vacate“ System (BTV) wird auch im A350 wieder vertreten sein und das wissen wir auch seit dem letzten Stream. Was aber neu ist, ist die Tatsache, dass man auch ohne eine Navigraphsubsciption und ohne eine ANF-Karte im Navigation Display das System einstellen kann! iniBuilds hat hierzu eine Option eingebaut die es uns ermöglicht einfach die Bahnlänge zum entsprechenden Exit einzugeben. Ihr guckt also in den Charts wie weit euer Rollweg weg ist und wie lang somit die Distanz ist und könnt dann das BTV-System so nutzen ohne eine Flugplatzkarte auf dem ND haben zu müssen. Das ist ein feiner Zug von iniBuilds denn sicherlich wird es den ein oder anderen Piloten geben der die LIDO Karten des MSFS2024 benutzt und keine Navighraphdaten. Diese Piloten können so zumindest automatisch bei der Landung gebremst werden.

Die Performance:

Um die Performance des Fliegers hoch zu halten (soll ja auch auf den Konsolen laufen) hat iniBuilds besonders im MSFS2024 die neuen LOD (level of detail) Möglichkeiten genutzt und geht sogar so weit, dass Teile des Flugzeuges, welche man nicht anguckt und bei denen man sich nicht aufhält, ausgeblendet werden. Natürlich habt ihr immer die Option die komplette Kabine abzuschalten könnt aber auch durchlaufen und hin und her springen und feststellen, wie Teile dynamisch ein- oder ausgeblendet werden. Wie sich das dann im MSFS2020/2024 und tatsächlich auf der X-Box verhält werden wir ja bald sehen. Auf jeden Fall scheinen sich die Entwickler viel Gedanken gemacht zu haben.

Features, welche Features?

Wie schon erwähnt wird nicht jeder Simulator alle Funktionen und Features gleichermaßen unterstützen! Ich denke es macht durchaus Sinn zu verstehen, dass die LIDO Karten des MSFS2024 nicht im MSFS 2020 da sein werden. Ebenso hat iniBuilds verraten, dass Asobo an einem System arbeitet wie man eventuell eine Taxi-Kamera implementieren könnte. Dass dieses nicht mehr im MSFS2020 kommen dürfte, sollte auch jedem klar sein. Nur was sind dann sonst die großen Unterschiede?

Naja zum Einen wird es so sein, dass iniBuilds nächste Woche dazu noch weitere Infos veröffentlichen wird! Dinge wie z.B. ein HUD, diverse Funktionen in Bezug auf die 3rd Person Ansicht, und andere Features, welche noch in Planung sind, werden vielleicht nicht alle ihren Weg in beide Simulatoren finden. Allerdings gab Matt auch zu verstehen, dass innerhalb des iniBuilds Teams durchaus auch Entwickler sind, welche lieber im MSFS2020 unterwegs sind als im MSFS2024 und somit schon versucht wird beide Simulatoren gleich zu versorgen was die einzelnen Features des A350 angeht.

Ich denke wir dürfen gespannt sein was die nächste Woche noch an Informationen bringen wird und wie sich die Maschine dann bei den Streamern schlägt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

16 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
ftz
ftz
5 Tage zuvor

Sehr gute Zusammenfassung. Ich war während des gesamten Streams begeistert. Auch die Sounds sind unfassbar gut, die Wettereffekte die nach dem Launch erweitert werden, dass sie sich wirklich gedanken gemacht haben trotz des hohen Deteilgrades die Performance zu halten (das neue Lodding, the 1K Texturen mit normal maps die selbst von nächster nähe komplett scharf und detailreich sind.

Zu all den Extras und Features braucht man eigentlich gar nichts sagen und bei der Systemtiefe habe ich ehrlich gesagt gar keine Bedenken.

Den Preis finde ich absolut in Ordnung und gerechtfertigt. Hier wird nicht extra kassiert wie z.B. bei 300er, 200er und 200lr.

LederhosenCharly
LederhosenCharly
4 Tage zuvor

Look and Learn PMDG

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
4 Tage zuvor
Antwort auf  LederhosenCharly

Das habe wir ja nun in letzter Zeit häufiger gehört, naja…

Trotzdem; Ich freu mich auf BAW Ops mit dem 1000er

mountain marmot
mountain marmot
4 Tage zuvor

wichtig wäre zu erwähnen, dass die msfs2020 version ohne kabine auskommen muss!

Feldi
Feldi
4 Tage zuvor
Antwort auf  mountain marmot

braucht kein Mensch ^^

Eckehard
Eckehard
4 Tage zuvor
Antwort auf  mountain marmot

Echt? Das finde ich schade und kann ich auch ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen.

ftz
ftz
4 Tage zuvor
Antwort auf  Eckehard

Ja, echt. Vermutlich weil die Kabine so wie sie implementiert ist zu viel Leistung frisst. Das Problem hat man in 2024 nicht durch die dynamischen LODs.

AirbusA350
AirbusA350
4 Tage zuvor
Antwort auf  mountain marmot

Das ist gerade bei einem Langstreckenflieger, wo man doch immer mal Zeit hat, das Modell etwas zu erkunden, wirklich schade.

Moritz
Moritz
4 Tage zuvor

Schon etwas schade, dass es keine Kabine im 20er geben wird aber gut, vor ein paar Monaten hieß es auch noch, der Flieger kommt nur für den 24er…
Ich bin froh, dass ich ihn noch im 20er fliegen kann und beim Kauf gleich noch den 350 für den neuen Sim bekomme

Jumbolino
Jumbolino
4 Tage zuvor

Sieht alles schon vielversprechend aus. Es wundert mich auch das Airbus da das OK gegeben hat (?), dass visuelle Schäden sichtbar sind. Ich dachte immer das sei von den Herstellern nicht erwünscht.

Für mich ist mit das Wichtigste bei einem Flieger in dieser Preisklasse die “Zuverlässigkeit”, d.h wenig Bugs und fehlerfreie Systeme. Da spielen PMDG und Fenix in der Champions League. Bei IniBulids bin ich da immer noch etwas skeptisch (auch wenn im Stream keine großen Patzer zu sehen waren).

Manuel
Manuel
4 Tage zuvor
Antwort auf  Jumbolino

Die würden, selbst wenn auch noch Bugs vorhanden wären, diese ja nicht zeigen.
Wäre dumm.
Ich glaube, dass für die Previews, sehr viel vorgetestet wurde, um Patzer zu vermeiden.
Dann konnte man sagen, das könnt ihr zeigen, das aber nicht, etc.

Jumbolino
Jumbolino
4 Tage zuvor
Antwort auf  Manuel

Das glaube ich auch, wobei auch in beiden Streams live geflogen wurde. Da kann man wenig kontrollieren bzw. unter Verschluss halten. Insofern muss das Vertrauen in den Flieger von Entwicklerseite schon gegeben sein.

ftz
ftz
4 Tage zuvor
Antwort auf  Manuel

Cameron hat während des Streams den Flug zum Teil nach Wünschen oder Hinweisen der Zuschauer angepasst und Sachen gezeigt die nicht vorgesehen waren. Es hat alles funktioniert.
Der einzige Bug der mir aufgefallen war wäre ein Animationsproblem beim ground air conditioning. Er hat den Bug auch nicht versteckt sondern das ganze Wiederholt. Zu sehen hier mit timestamp (36min11sek):
https://youtu.be/589_u684dJc?t=2171

EngineIgnition
EngineIgnition
4 Tage zuvor

Bin vorsichtig optimistisch und werde mir den Flieger sicher zulegen.

Hoffentlich liefert inibuilds hier einen besseren Zustand zu Release als beim A300. Auch mit dem A330 in MSFS2024 hab‘ ich noch so meine Probleme.

ftz
ftz
3 Tage zuvor
Antwort auf  EngineIgnition

Da bin ich zuversichtlich denn auch iniBuilds ist lernbereit. Der A300-600 (ich habe das Upgrade auf premium für den MSFS 2024) ist in einem sehr guten Zustand und die Performance ist absolut in Ordnung.
Der A350 wird das Aushängeschild für ini, da werden sie sich (hoffentlich) besonders Mühe geben.

Das Problem mit den kommisionierten Fliegern in MSFS 2024 ist, dass es leider an Asobo und deren Test-Pipeline hängt. Inibuilds, Carenado, Miltech, HPG und vermutlich auch die anderen haben bereits vor Wochen Builds mit Korrekturen und Verbesserungen eingereicht, diese hängen aber leider wie bereits gesagt beim Test fest. Die von mir genannten Entwickler hatten dies so bereits in deren Discords berichtet.

Letzte oder vorletzte Woche beim Devstream hat Jörg das Ganze bestätigt und noch kurz erklärt, da ich fragte warum wir auf Sim Updates bzw. überhaupt auf extra updates warten müssen und das ganze nicht live bei uns landet was ja eigentlich der Vorteil der ganzen Streamerei ist.

Feldi
Feldi
3 Tage zuvor

Wenn ich mir ihn kaufe, erst ende des Jahres zum Sale, dann sind wohl alle Bugs beseitigt, wir kennen ja Ini.

Könnte dich auch interessieren:

In dem Trubel um den Release des Microsoft Flight Simulator 2024 Ende letzten Jahres sind einige Add-ons unter den Tisch gefallen. Dies möchte ich nun mit euch nachholen und einem vollgepackten Review-Stream euch ein paar der Add-ons zeigen, welche um den Jahreswechsel erschienen sind und bisher nicht in unserem Stream zu sehen war.
Im Leben läuft es nicht immer nach Plan! Und spätestens der Qantas A380 Zwischenfall aus dem Jahr 2010, bei welchem sich eines der Triebwerke und die darum verbaute Struktur explosionsartig in ihre Einzelteile auflöste und für hunderte Fehlermeldungen im Cockpit sorgte, zeigt, dass Crew Ressource Management und eine nachvollziehbare Systemlogik immer wieder der Schlüssel zum Erfolg sind! FlyByWire entwickelt diese Systemlogik Stück für Stück weiter!
Das Team hinter Beyond ATC hat in einem neuen Entwickler-Update vom Februar 2025 umfassende Neuerungen und Fortschritte an der Flugsimulations-ATC-Software vorgestellt. Der Fokus lag auf der Weiterentwicklung des Large Language Models (LLM), Optimierungen im Bereich des KI-gesteuerten Flugverkehrs sowie der Einführung neuer Features zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.