Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Von Aviron wurde nun ein wahrer Exot als neuer Flieger Für den Digital Combat Simulator angekündigt. Nach dem Release der Mirage F1 kommt mit der KFIR nun ein weiterer Flieger mit französischer DNA in den DCS. Die KFIR wurde initial nur von den israelischen Streitkräften genutzt und fristete ein recht unspektakuläres, aber dennoch interessantes Dasein.

Die KFIR basiert auf der Nesher Mirage 5, welche in Israel für das israelische Militär gebaut wurde. Die Mirage 5 ist eine auf Bodenkampf optimierte Mirage 3, welche das Rückgrat der israelischen Luftstreitkräfte in den 1960er Jahren bildete. Aufgrund eines Waffenembargos in Frankreich endete nach 50 produzierten Mirage 5 die Zusammenarbeit. Die Israelis bauten unlizenziert jedoch die Mirage weiter. Die KFIR entstand aus der Angst vom technologischen Fortschritt abgehängt zu werden. Daher besorgte man sich Bauunterlagen von anderen Mirage Betreibern, führte Reverse-Engineering durch und entwarf ein neues Flugzeug namens KFIR auf Basis der Mirage 5. Jedoch mussten an der KFIR umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden um das leistungsstärkere GE-J79E-Triebwerk verwenden zu können.

Aufgrund der Beschaffung und Nutzung der F-4 Phantom und der F-15 bei den israelischen Streitkräften beschränkte sich die Aufgabe der KFIR auf uneskortierte Bodenangriffe. Sie errang lediglich einen Luftsieg über eine syrische MiG-21 . Nach 20 Jahren im Dienste Israels wurde die KFIR aus dem Dienst genommen. Neben Israel wurde die KFIR auch in Kolumbien, Ecuador, Sir Lanka und den USA eingesetzt. In den USA fungierten mehr als 20 KFIR als Agressor-Flugzeuge.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.