
Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Wie aus einem offiziellen, älteren Statement im TFDi-Discord hervorging, enthielt der neueste AIRAC-Zyklus von Navigraph keine aktualisierten Navigationsdaten mehr für die TFDi MD-11. Anwenderinnen und Anwender werden darin gebeten, sich direkt an den Navigraph-Support zu wenden, da das Problem nicht von TFDi selbst behoben werden könne.
Fabio Almeida von TFDi Design äußerte sich anschließend ausführlicher: Man sei „extrem enttäuscht“ über die Entscheidung von Navigraph, den Support für das Format der MD-11 einzustellen. Besonders kritisch sieht man bei TFDi, dass man im Vorfeld nicht über diesen Schritt informiert worden sei. Man habe jedoch bereits Kontakt zu Navigraph aufgenommen, um eine mögliche Lösung zu finden – etwa durch die Entwicklung eines neuen, unterstützten Datenformats.
Im offiziellen Navigraph-Forum reagierte ein Moderator mit Verständnis für die Kritik, betonte aber auch, dass die Anzahl der für die MD-11 benötigten Dateien seit längerem problematisch sei. Eine Lösung müsse in Zusammenarbeit mit TFDi gefunden werden. Es brauche Zeit, um gemeinsam zu analysieren und eine nachhaltige Optimierung zu erreichen. Ziel sei es, die Datenversorgung wiederherzustellen – allerdings ohne konkrete Zusage oder Zeitrahmen.
Jetzt gibt es allerdings ein Update zur Sache. Wie Almeida jetzt im eigenen Discord verkündet hat, habe man ein Update zur Sache: „Wir haben eine Mitteilung von Navigraph erhalten, in der sie uns mitteilen, dass sie weiterhin das bestehende Format der MD-11 unterstützen wollen. Das bedeutet, dass (soweit uns mitgeteilt wurde) zukünftige AIRAC-Updates wie gewohnt über den Navigraph Hub veröffentlicht werden“, schreibt Almeida.
Die TFDi MD-11 setzt wie andere Add-ons auch auf ein eigenes Navigationsdatenformat, das sich offenbar nicht ohne Weiteres in Navigraphs standardisierte Infrastruktur einfügt. Dass nun ein möglicher Support-Stopp drohte, sorgte in der Community für Besorgnis, insbesondere unter jenen, die Wert auf aktuelle Routen- und Anflugdaten legen.
Is blieb kurz unklar, ob und wann Navigraph wieder AIRAC-Zyklen für die TFDi MD-11 bereitstellen wird. Beide Seiten zeigen sich gesprächsbereit, doch die Zeit drängt sicher – denn ohne regelmäßige Updates verliert das komplexe Langstreckenflugzeug für viele Nutzerinnen und Nutzer einen entscheidenden Teil seiner Funktionalität. Oh hier die Lust besteht, Arrivals und Departures und andere Waypoints von Hand ins FMS zu füttern, bleibt fraglich. Die Community blieb zumindest kurz in der Warteschleife.
Anm. d. Red.: Im Laufe des Tages hat TFDi mit Navigraph auf eine Lösung verständigt. Wir haben daher den Artikel entsprechend angepasst.
Unabhängig von der Frage, wer hier die Schuld trägt, zeigt der Fall, dass Navigraph durchaus ein problematisches Monopol auf AIRAC-Daten hat(te). Insofern ist es vielleicht ganz gut, dass MS mit LIDO und eigenem AIRAC im MSFS 2024 angetreten ist. Addons sollten auch ohne Navigraph-Abo Vatsim-fähig sein meiner Ansicht nach.
Ich denke dass im 2024er der Trend zukünftig auch in die Richtung gehen wird, dass beide Möglichkeiten (Sim Datenbank mit LIDO Karten und Navigraph) unterstützt werden. Der ini A350 macht dies ja vor. Fenix baut die LIDO Karten im EFB ein, vielleicht kommt da auch noch die Option für die NavDaten.
Mal auf den speziellen Fall TFDI bezogen: Schon ne seltsame Situation. TFDI sagt sie können nichts machen, andererseits gibts auch kein anderes Addon welches mit Navigraph aktuell Probleme hat und vor die Tür gesetzt wird. Von daher klingt es von TFDI irgendwie gerade so, als wolle man den schwarzen Peter weiterschieben, weil man selbst eine komische Daten-Struktur verwendet.
(Letzteres ist reine Vermutung von mir – da ich die MD-11 nicht besitze)
Ja, allerdings habe ich doch als Kunde bei Navigraph für Navigationsdaten gezahlt und erwarte, wie es auch Angepriesen wird, das sie im machbaren Bereich Lösungen finden um möglichst alle Flugzeuge Upzudaten (das ist ja deren Geschäft). Die MD-11 scheint ja „im Rahmen des Möglichen“ zu liegen, weil es vorher funktioniert hat. Aus meiner Sicht hat ganz klar Navigraph Einschränkungen an der dem Kunden versprochenen Leistung vorgenommen.
Das hat schon fast PMDG Züge (wenn die anderen (TFDI/Asobo) das nicht schöner machen, unterstützen wir es nicht).
Nichts für Ungut, aber für die extrem wenigen Informationen dazu, die wir haben, finde ich das ein ziemlich mutiges Statement.
Navigraph zeigt seit ihres Bestehens, wie stark sie auf die Community hören und sich gerade nicht wie PMDG benehmen. Warum sollte es in dem Fall plötzlich völlig anders sein? Und falls der TFDi-Datensatz hier anders als alle anderen zB manuelle Anpassungen nötig macht, ist das schon verständlich. Kommunizieren hätte man es ggfs wohl besser können, aber ich würde ihnen bei der bisherigen Informationslage jetzt keinen bösen Willen unterstellen.
Den Anspruch des Kunden auf die Unterstützung aller verfügbaren Addon-Flugzeuge kann ich so auch nirgends herleiten. Zudem ist Navigraph ja zweifellos bemüht, möglichst alles zu unterstützen (auch in diesem Fall).
So sehe ich das auch. Es liegt an den Addon-Herstellern, Kompatibilität zur Navigraph Datenbank herzustellen, wenn man diese einbinden möchte und nicht andersherum. Einen Anspruch darauf, dass Addon XYZ mit dem Abschluss einer Subscription unterstützt wird, sehe ich auch nicht.
Richtig ist – es hat bisher funktioniert. Aber scheinbar muss es ja einen Grund geben warum dies nicht mehr der Fall ist, bzw. warum Navigraph seinen Support eingestellt hat. Warum? Das ist aus den zur Verfügung stehenden Infos nicht ersichtlich – Verdächtig ist jedenfalls, dass nur TFDI betroffen ist.
Ich hab mir gerade mal die Daten angeschaut (Community-Folder unter tfdidesign-aircraft-md11\Data\Primary). Sieht noch harmlos aus, aber geht man in das Unterverzeichnis „ProcedureLegs“, liegen dort gut 95.500 JSON-Dateien. Daher auch die Aussage des Forum-Moderators von Navigraph.
Verständlich, dass denen das auf den Keks geht. Ich verstehe auch nicht, warum man seitens TDFI einen solchen Datei-Wahnsinn betreibt. Andere Hersteller nehmen einfach Datenbanken, was auch den Zugriff auf die Daten deutlich vereinfacht. Mit fast 100.000 JSON-Dateien zu jonglieren, ist doch einfach nicht sinnvoll und auch nicht gerade performant.
Ja, allerdings sehen die Datensätze für den MSFS selber und auch für X-Plane für mich vergleichbar aus, auch da gibt es tausende einzelne Dateien in den Datensätzen. Bei FENIX ist es natürlich schön gelöst. Na ja, egal, jetzt scheint es ja wieder zu funktionieren.
Gibt es denn irgendeine Form von Informationen, wann (oder ob?) es überhaupt Navigationsdaten geben wird?
Die sind schon seit gestern wieder verfügbar über den Navigraph HUB! Steht sogar in den News.
Navigraph hat eine Lösung gefunden und die MD11 kann wieder den aktuellen Ayran laden
Prost!
Ich liebe Autokorrektur
Titel für den nächsten Podcast
was ist eigentlich mit dem riesen update, wo das externe model und texturing überarbeitet werden soll?
Darüber wird sich derzeit ausgeschwiegen. Die updates kommen auch immer langsamer vorran
schade das hält mich immer noch vom kauf ab. Mir gefallen diese matschigen texturen einfach nicht.
Ich glaube man muss die TFDi MD-11 als das nehmen was sie ist. Ein robuster Nischen-Flieger für MSFS2020. Ich hatte viel Spass mit ihr, und ich hoffe dass ich auch noch den einen oder anderen Flug mit ihr machen darf.
Aber ob bzw. wann alles, was noch ausständig ist, kommt, das wissen nur die FluSi-Götter. PW-Triebwerke, Art-Update, Extended Simulations Package, etc.
Ja sehr schade. Ich war kurz davor die MD-11 zu kaufen (Lufthansa Cargo wäre halt schon geil), aber das langsame Tempo und die vielen Versprechen machen dann in diesen Zeiten einfach skeptisch. Ich denke letztlich, solche Versprechen werden gemacht, um die Verkäufe anzukurbeln, und wenn die Verkäufe dann nicht ausreichen (wie du sagst: Nischenflugzeug), werden die Features entweder gestrichen oder so viele Leute von der Entwicklung abgezogen, dass das Tempo so langsam wird, dass es einer Einstellung gleichkommt.
Ähnliches sieht man ja bei den E-Jets von FSS (ich glaube immer noch nicht, dass das Ding jemals VNAV haben wird… ich glaube die machen nach dem Release eines halbgaren FMS mit halbgarem LNAV Schluss) oder FSL (so langsam, man glaubt nicht, dass da mehr als 0,5 Personen an der Entwicklung sitzen) oder Leonardo (immer noch P3D Texturen nach 4 Jahren).
Ich bin dazu übergegangen, nur noch Flugzeuge zu kaufen, bei denen ich weiß, dass die sich in großen Stückzahlen verkaufen und die Entwicklung weiterlaufen wird (Fenix, PMDG, iniBuilds).
Anscheinend hat Navigraph gerade einen Fix veröffentlicht und man kann die MD-11 wieder über den Hub updaten.
Aber ich plapper das nur dem discord nach.
Auch wenn das Problem nun offenbar rasch gelöst werden könnte, bleibt irgendwo doch ein ungutes Gefühl zurück. Dem geneigten Leser und Nutzer stellt es sich so dar, als wären hier eine – möglicherweise schon länger genervte – Fa. Navigraph und eine – offenbar sehr überraschte – Fa. TFDi aneinander geraten. Da beide Akteure letztlich aber einander brauchen, ist es einfach nicht nachzuvollziehen, warum das nicht vorher intern geklärt worden ist. Wir können das natürlich nicht wissen, aber sollte es im Vorfeld vielleicht doch (dann eben erfolglose) Kontakte gegeben haben, müsste diese Eskalation erst recht als unprofessionell gewertet werden. So oder so – hier gibt es nur Verlierer.