Der Stadt liegt er zu Füßen, die Silouette des Towers ist unverkennbar und bei den Einheimischen heißt er of nur lapidar Logan. Es geht um das ostküsten Drehkreuz nach New York, es geht um Boston. Fly Tampa verteidigt mit dem jüngsten MSFS Release seinen Territorialanspruch auf KBOS.
Auch im neuen Simulator liefern die altbekannten Szenerie-Größen zuverlässig qualitätiv hochwertige Airports. Boston schein hier von keine Ausnahme zu sein. Für 19$ bei Fly Tampa direkt, oder bei Orbx, bekommt ihr den Airport mit eigens erstellten Jetways, Terminals, bewegenden Passagiere und Terraformed Gelände. Die Terminal E Erweiterung sowie der Übergang von Terminal B zu C, im Bereich des Towers, werden zu einem späteren Zeitpunkt als kostenloser Patch nachgeliefert. Die Baumaßnahmen sind in der Realität noch nicht abgeschlossen. Auch das verfügbare Material, in Form von Fotos und Plänen, ist noch unzureichend um eine korrekte Umsetzung zum jetzigen Zeitpunkt zu gewährleisten, so Fly Tampa.
Features
- Presets für Cockpits-, Exterior- und World-Kategorie
- Optionales 3D Kamera Objekt im Cockpit/Exterior
- Presets für XP default Flugzeuge enthalten
- Verschiedene Sichttypen
- Cockpit: static
- Cockpit: human
- Cockpit: cam
- Exterior: static
- Exterior: cam
- World: fixed
- World: free
- World: follow aircraft
- Manuelle Kamerakontrolle
- Tastenkombination / Joystick / Controller Mapping sind möglich
- Verschiedene Effekte
- Kopfdrehung anhand der Steuereingaben
- Simulierte Atmung (Piloten Ansicht)
- Gimbal-Steuerung (Horizont/Neigung)
- Unsichtbare Clickspots
- Individuelle Clickspot-Overlay-Einrichtung
- Cinema Mode für jede Flugzeuggrößenkategorie
- Presets können in Add-on Szenerien mitgeliefert werden
- Cinema Presets können in Add-on Szenerien mitgeliefert werden
Einschränkungen
- MacOs als Betriebssystem für das ProCam Plugin wird aktuell nicht unterstützt
- Wenn Sie OpenGL verwenden, kann es beim platzieren des 3D Kamera Objektes zu einem Versatz kommen
So wie eine Szenerie sein muss. FlyTampa zeigt auch hier wieder mal, dass sie ihren Job auch im MSFS verstehen.