Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben dem Third-Party Inhalten veröffentlicht Microsoft im Marktplatz des Microsoft Flight Simulator auch regelmäßig Inhalte, welche unter der Federführung des Redmonder Publisher entwickelt wurden. Nun wurde gestern wieder ein neues Local Legend Flugzeug und das siebte kostenlose City Update veröffentlicht.

Bei der lokalen Legende handelt es sich erneut um ein von iniBuilds entwickeltes Flugzeug. Dabei wurde die britische Turoboprop Maschine Shorts SC.7 Skyvan in den MSFS gebracht. Das Flugzeug wird auf Grund seiner kantigen Form auch als fliegender Schuhkarton bezeichnet. Beliebt ist das Flugzeug, welches in den 1960er Jahren in Großbritannien entwickelt wurde, vor allem zum Absetzen von Fallschirmspringern in Europa. Auf Grund seiner exzellenten STOL-Eigenschaften und relativ hohen Zuladung haben sich aber auch diverse andere zivile und militärische Nutzer gefunden, welche von iniBuilds auch mit entsprechenden Liveries im MSFS nachgebildet sind.

Dabei unterscheiden sich die Flugzeuge nicht nur von außen, sondern es sind auch verschiedene interne Varianten von iniBuilds umgesetzt worden. Dies umfasst dabei sowohl unterschiedliche Modellierungen der Kabine je nach Einsatz-zweck als auch verschiedene Varianten der Avionik im Cockpit die entweder den Originalzustand des Flugzeug nachbilden oder eine nachträglich modernisierte Ausstattung. Erworben werden kann die Local Legend ab sofort im internen Marktplatz des MSFS zum Preis von 14.99€.

Umsonst erhältlich ist jedoch das neuste City Update, welches Photogrammmetrie für diverse Städte in Europa hinzufügt oder aktualisiert. Dabei folgt das Update keinem konkreten Thema, sondern bringt nun Städte in den Simulator, welche bereits früher geplant aber nicht fertig geworden sind. Oder Städte, bei denen seit der ersten Implementation im Simulator neue Photogrammmetrie erstellt worden sind. Enthalten sind im City Update VII die folgenden Städte:

  • Stockholm
  • Niza
  • Monaco
  • Barcelona
  • Madrid
  • Porto
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Swoopy
Swoopy
7 Monate zuvor

Geiles Teil. Bin schon hunderte Male aus den (Super-)Skyvans der PINK-Aviation gesprungen. Ohne sie gekauft zu haben, befürchte ich jedoch keine Systemtiefe. Kann jemand berichten?

Oli Stadler
Oli Stadler
7 Monate zuvor
Antwort auf  Swoopy
Markus F.
Markus F.
7 Monate zuvor
Antwort auf  Swoopy

Hab’s nicht getestet bisher, aber von der Kombi inibuilds+Turboprop erwarte ich seit der sehr dürftigen MU-2 nicht viel…

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.