Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im neuesten Development-Update bieten Asobo Studios und Microsoft Platz für einen weiteren Partner, der in den letzten drei Jahren den MFS vorangetrieben hat. Mit Blackshark.ai stellt sich jetzt die Grazer Firma vor, deren Technologie für die Darstellung der Autogenlandschaft zuständig ist.

Künstliche Intelligenz erstellt realistische Gebäude

In dem kurzen aber ausführlichen Image-Video erklären die Entwickler, wie das Autogen im neuen Sim erstellt wird: Eine künstliche Intelligenz wertet Satellitenbilder aus um darauf Gebäude gemäß den Umrissen der Häuser zu erstellen. Im Zusammenspiel mit örtlichen Faktoren (Kontinent, Region,…) werden die Häuser dann um visuell wichtige Dinge wie zum Beispiel die passende Fassadae ergänzt. Damit sollen auch die vielen Städte der Welt realistisch aussehen, die noch nicht mit Photogrammetrie erfasst wurden. Ein entscheidender Aspekt, in der realistischen Darstellung der Landschaft.

Marketplace: Bereits über 100 Bewerbungen

Am 18. Juli startete das Marketplace-Programm. Addon-Anbieter können sich damit bewerben, ihre Addons zentral für den Flight Simulator anzubieten. Laut Asobo Studios gäbe es hier schon über 100 Bewerbungen. Daher wird mit dem Release des Simulators sicher auch ein starkes Angebot an Addons ausgerollt.

Mehr Infos erhaltet ihr wie jede Woche im Development-Blog von Asobo-Studios.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dieter
Dieter
4 Jahre zuvor

Nur eine Kleinigkeit :-): Das Produkt heisst offiziell MSFS, und nicht FS2020 oder MFS oder …

Tobias
Team
Tobias
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Dieter

Ich glaube, egal ob MSFS, MFS oder FS2020, am Ende dürften alle wissen um was es geht. 😉

Microsoft selbst hat ihn auch bereits mal als MFS oder anfangs als FS2020 abgekürzt, bevor sie letzteres abgelegt haben.

Zuletzt editiert 4 Jahre zuvor by Tobias

Könnte dich auch interessieren:

Ein kürzlich auf Reddit veröffentlichter Beitrag, der inzwischen wieder vom Ersteller gelöscht wurde, sorgt gerade in der Flugsimulator-Community für Unruhe. Der Nutzer „Wild-Sky-4503“ behauptete, dass ein Datenleck bei Fenix Simulations vorliege. Demnach seien rund 9561 Nutzerkonten samt E-Mail-Adressen und Passwörtern kompromittiert worden. Die Entwickler des bekannten Airbus-Add-ons für den Microsoft Flight Simulator weisen die Vorwürfe aber entschieden zurück.
Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.