Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im neuesten Development-Update bieten Asobo Studios und Microsoft Platz für einen weiteren Partner, der in den letzten drei Jahren den MFS vorangetrieben hat. Mit Blackshark.ai stellt sich jetzt die Grazer Firma vor, deren Technologie für die Darstellung der Autogenlandschaft zuständig ist.

Künstliche Intelligenz erstellt realistische Gebäude

In dem kurzen aber ausführlichen Image-Video erklären die Entwickler, wie das Autogen im neuen Sim erstellt wird: Eine künstliche Intelligenz wertet Satellitenbilder aus um darauf Gebäude gemäß den Umrissen der Häuser zu erstellen. Im Zusammenspiel mit örtlichen Faktoren (Kontinent, Region,…) werden die Häuser dann um visuell wichtige Dinge wie zum Beispiel die passende Fassadae ergänzt. Damit sollen auch die vielen Städte der Welt realistisch aussehen, die noch nicht mit Photogrammetrie erfasst wurden. Ein entscheidender Aspekt, in der realistischen Darstellung der Landschaft.

Marketplace: Bereits über 100 Bewerbungen

Am 18. Juli startete das Marketplace-Programm. Addon-Anbieter können sich damit bewerben, ihre Addons zentral für den Flight Simulator anzubieten. Laut Asobo Studios gäbe es hier schon über 100 Bewerbungen. Daher wird mit dem Release des Simulators sicher auch ein starkes Angebot an Addons ausgerollt.

Mehr Infos erhaltet ihr wie jede Woche im Development-Blog von Asobo-Studios.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dieter
Dieter
4 Jahre zuvor

Nur eine Kleinigkeit :-): Das Produkt heisst offiziell MSFS, und nicht FS2020 oder MFS oder …

Tobias
Team
Tobias
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Dieter

Ich glaube, egal ob MSFS, MFS oder FS2020, am Ende dürften alle wissen um was es geht. 😉

Microsoft selbst hat ihn auch bereits mal als MFS oder anfangs als FS2020 abgekürzt, bevor sie letzteres abgelegt haben.

Zuletzt editiert 4 Jahre zuvor by Tobias

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.