
Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Ereuter Rückblick auf den problematischen Start
Wir erinnern uns ja alle noch gut. Der Microsoft Flight Simulator 2024 wurde vor drei Monaten veröffentlicht und sorgte bei vielen von uns Simulanten für Frust und Bandbreiten-Engpässe, während zahlreiche Bugs die Nutzung erschwerten. Besonders die hohen Ladezeiten und Probleme mit dem Content Delivery Network (CDN) führten dazu, dass viele Nutzer in den ersten Tagen gar nicht erst in den Flugsimulator kamen. Neumann erklärte hier jetzt im Developer Stream am Mittwochabend auf Twitch, dass die Infrastruktur den Ansturm der Spieler nicht bewältigen konnte, obwohl vorherige Tests keine Schwachstellen aufzeigten. „Wir hatten eine Tech-Alpha, aber als die Massen zum Launch kamen, brach das System zusammen“, so Neumann. Ein Fehler, der laut ihm nie wieder passieren dürfe. Zukünftige Releases sollen durch längere Beta-Phasen abgesichert werden.
Ein weiteres großes Problem war die Vielzahl an Bugs. Laut Neumann hatte das Entwicklerteam bis zum Release bereits 32.000 Fehler behoben, aber es seien immer noch zu viele im Spiel verblieben. Die Lösung: Längere und strukturiertere Testphasen mit einer größeren Anzahl an Testern. Zudem wurden neue Prozesse entwickelt, um besser mit den Community-Feedbacks umzugehen.
Die neue Entwicklungsstrategie
Viele von uns Simmern kennen es vielleicht: Eine der größten Herausforderungen ist derzeit die Nutzung des Arbeitsspeichers und der VRAM-Verbrauch des Microsoft Flight Simulator 2024. Das Entwicklerteam arbeitet daran, die Speichernutzung transparenter darzustellen, indem sowohl physischer als auch virtueller Speicher in den Diagnosetools des Simulators angezeigt wird, heißt es im Stream. Ein weiteres Problem sind Performance-Einbrüche, wenn der Grafikspeicher überlastet wird. Hier sollen optimierte Texturen und Modelle Abhilfe schaffen.
Auch die Darstellung der Vegetation wird überarbeitet. Viele Spieler hatten sich darüber beschwert, dass in manchen Regionen zu viele Bäume platziert sind. Das Problem liegt laut den Entwicklern sowohl an fehlerhaften Datensätzen als auch an systematischen Fehlern im Rendering. Diese sollen bis zum zweiten großen Update dieses Jahres behoben sein.
Das Thema KI-Verbesserung wurde ebenfalls angesprochen. Insbesondere die Flugphysik und das Verhalten von KI-gesteuerten Flugzeugen sollen durch zukünftige Updates verbessert werden. Das Trio erklärte außerdem, dass eine detaillierte Fehleranalyse durchgeführt wird, um gezielte Korrekturen vorzunehmen. Auch die Interaktion mit der ATC (Air Traffic Control) wird überarbeitet, um ein realistischeres Verhalten zu gewährleisten.
Verbesserungen für VR und Controller-Unterstützung
Für Headset-Träger gab es im Stream auch News: Virtual Reality (VR) ist ein wichtiger Aspekt für die Entwickler. Zehn Prozent der Spieler nutzen laut Team den Flight Simulator in VR, weshalb hier Verbesserungen geplant sind. Ein großer Teil der Probleme, darunter das nicht funktionierende EFB in VR oder die inkorrekte Darstellung in den beiden Augen, soll in den kommenden Updates behoben werden. Die größten Verbesserungen sind für das zweite Update (voraussichtlich im April) vorgesehen.
Ein weiteres Problem betrifft die Nutzung der Maus auf der Xbox, insbesondere die Sensitivität und Free-Look-Funktionen. Diese sollen bereits mit dem ersten großen Update in den kommenden Wochen verbessert werden. Auch die Probleme mit den Steuerbefehlen und der Empfindlichkeit von Gamepads sollen durch neue Konfigurationsmöglichkeiten reduziert werden.
Weniger Content, mehr Stabilität
In Reaktion auf Community-Feedback will das Entwicklerteam die Frequenz neuer Inhalte senken und sich auf Fehlerbehebungen konzentrieren. Ursprünglich geplante World Updates werden in der Release-Schlagzahl reduziert, um mehr Ressourcen für allgemeine Performance-Optimierungen und Stabilitätsverbesserungen des Microsoft Flight Simulator 2024 bereitzustellen. Dennoch sollen weiterhin regelmäßig neue Flugzeuge erscheinen, darunter die Cessna 185 Skywagon und die CAP 4 Paulistinha. Die Skywagon wurde wieder von Carenado entwickelt, ein Trailer zeigt das Flugzeug im Stream mit Schwimmern, Skiern und Spornrad. Das brasilianische Flugzeug wird dagegen von iniBuilds gestellt.
Zusätzlich plant das Team, vier große Sim-Updates pro Jahr zu veröffentlichen. Diese sollen sich vor allem auf die Behebung von Bugs und Performance-Verbesserungen konzentrieren. Das erste dieser Updates soll am 18. Februar erscheinen, wobei es noch zu Verzögerungen kommen könnte, räumt Neumann im Stream ein. Sim Update 2 sein dann für Ende April angesetzt, Sim Update 3 soll dann zur FlightSimExpo im Juni präsentiert werden.
Marktplatz kommt. Bald. Bestimmt.
Ein weiteres großes Thema des Streams war natürlich der interne Marktplatz des MSFS24. Dieser ist bisher immernoch nicht verfügbar – und das mit einem Grund: Hier erklärt das Team, dass das System hinter dem Marketplace grundlegend überarbeitet wird, um den Veröffentlichungsprozess für Drittanbieter zu beschleunigen. Im Microsoft Flight Simulator 2020 Marketplace mussten alle Add-ons immer durch eine manuelle Prüfung laufen, die Wochen in Anspruch nehmen konnte. Zukünftig sollen Entwickler in der Lage sein, ihre Inhalte eigenständig zu testen, bevor sie zur finalen Freigabe eingereicht werden. Dies soll die Wartezeiten für neue Flugzeuge und Szenerien erheblich verkürzen.
Neben diesen technischen Verbesserungen werden auch neue Features in den Marktplatz integriert, darunter ein System zur Miete von Flugzeugen sowie eine verbesserte Suchfunktion für Add-ons – aber auch das Schenken von Add-ons soll möglich werden.
Microsoft Flight Simulator 2024 auf neuem Kurs?
Die letzten Monate des Microsoft Flight Simulator 2024 haben gezeigt: Es gibt immer noch Kritik am „Neuen“. Jörg und sein Team zeigten sich hier im Stream aber offen für die Kritik aus der Community.
Viele der größten Probleme sollen mit den kommenden Updates behoben werden, während gleichzeitig längere Testphasen für zukünftige Versionen geplant sind. Das Versprechen der Entwickler, keine neuen Versionen mehr ohne ausgedehnte Beta-Phasen zu veröffentlichen, könnte künftige Probleme vermeiden. Ob die geplanten Maßnahmen ausreichen, um das Vertrauen der Community zurückzugewinnen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Natürlich reicht meine kleine Zusammenfassung nicht, den gesamten Inhalt des Streams wiederzugeben. Wir werden in Kürze das YouTube-Video des Twitch-Streams hier einstellen. Wer den Stream komplett nachsehen will, kann dazu auf den Twitch-Kanal des Microsoft Flight Simulators.
Ich finde es schön, dass die Jungs ihre Fehler einräumen – und hier daran arbeiten.
Nicht immer mega viel Content und die Bugs und User-Feedbacks bleiben auf der Strecke liegen.
Sondern anders herum.
Und sind wir doch mal ehrlich, wenn es um Addons geht, ist der Drittanbietermarkt wesentlich beliebter und besser dran (und auch frequenter)..
Ich weiß nicht, was Microsoft und Asobo hier seit 3 Monaten machen, aber der FS2024 strotzt nur so von Fehlern. Immer noch. Allen voran der tolle Karriere Modus. Viele Missionen sind schlicht nicht beendbar (gerade einige Hubschrauber Missionen). Oder aber das Flugzeug stürzt einfach ab oder man ist bereits gelandet und bekommt dann einfach ne Meldung, dass die Mission gescheitert ist.
Ich habe das mittlerweile aufgegeben, da mir dafür meine Zeit echt zu schade ist.
Aber auch der freie Flugmodus hat noch massig Fehler. Flugzeuge fangen einfach an zu schlingern und stützen einfach ohne jeden Grund ab. Auf sehr vielen kleinen Flughäfen sind Landungen nicht möglich da mitten in der Anflugschneise Bäume oder sonst irgendwas rumsteht.
Bei Nachtflügen gerade in kleinen Flugzeugen lässt sich die Helligkeit des Displays nicht regeln und diese sind so dermaßen hell, dass man sie teilweise nicht mal ablesen kann. Ganz im Gegensatz zu analogen Anzeigen, die überhaupt keine HIntergrundbeleuchtung zu haben scheinen.
Bis der Kram vernünftig funktioniert bleibe ich bei FS2020 und vorallem X-Plane 12. Weil die beiden funktionieren. Und das sehr gut.
Oder auch: wie fülle ich 2h Video mit keinen klaren Commitments, Daten oder belastbaren Aussagen. Grosses Kino.
Man kann dem Team aber nicht vorwerfen, dass sie die Probleme, die ein 2020 mit sich gebracht hat, nicht angegangen sind. Beim Thema Performance ist man allen anderen Versionen und Konkurrenzprodukten haushoch überlegen. Dass man dabei auf eine Streaming-Technik setzt, die offensichtlich immer noch nicht sauber funktioniert (3 Monate nach Launch), ist dann aber schon wieder ein großer Nachteil.
Was mich richtig gestört hat – und auch noch stört – ist, dass man 3rd Party-Entwickler wie PMDG, Fenix und auch Szenerieentwickler nicht rechtzeitig ins Boot geholt hat, um zum Launch auch ein Produkt anbieten zu können. Die meisten wechseln wahrscheinlich nicht, weil ihr(e) Lieblingsairport(s) und ihr Lieblingsflieger noch nicht in einer angepassten Version vorliegen. Bis wir diesen Punkt erreicht haben, scheinen noch Wochen, wenn nicht gar Monate zu vergehen. Das Versprechen, dass alles kompatibel sei, konnte man nicht einhalten.
Und ich sehe es schon kommen, dass der neue Marketplace immer noch mit inkompatiblen oder nicht angepassten Produkten daherkommt, die dann am Ende für noch mehr Ärger sorgen.
Erst die Pflicht dann die Kür. Man kann auch 2026 Content bringen wenn der Sim bis dahin läuft.
Auch wenn ich mich unbeliebt mache aber wer sagt eigentlich dass sowas immer kostenlos sein muss? Bei Diablo und WOW kosten die Expansion Sets ja auch. Aber natürlich sind weitere Szenerie Updates eine gute Sache.
Wichtiger ist jetzt aber erst mal dass die externen Entwickler den Sim beherrschen lernen und die Bugs weg kommen.
kniff…
Ich finde gut das diessen Schritt geht mir ist das bißchen auf Wecker gegangen die mit ihren Conten zum beispiel mit Missionen oder soviel Asobo Flugzeuge . Da ich groß Teil nur Airliners Fliege, was ich mir noch wünschen das die Jahreszeiten besser überarbeitet wo ich vorn Frankfurt nach Rovaniemi geflogen bin lag im MSFS2024 immer noch kein Schnee im Lappland, und was mir wünschen das die Savanne Safari Weltphoraphie besser werden muss mann fliegt acht stunden sinnlos um her und trifft auf kein einzige Elefanten oder andere Tiere im das Gebiet, und das Positve die Hubschrauber lassen sich ordentlich Fliegen das hat mich am meisten Überrascht.