Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bis zum Aircraft und Avionic Update 1 war die Integration von Navigraph Charts in das G1000, G3000 und ProLine 21 der Working Title Mods Standard. Doch dann wurden die Mods offizielle Microsoft-Produkte und eine fehlende Schnittstelle verhinderte die Einbindung der Charts in die Flugzeuge. Jetzt kehren die Karten zurück. Und erstmals auf der XBox.

Möglich macht es das Navigraph Avionics Plugin, das die schwedische Firma Navigraph jetzt in einem Blogpost und kurzen Video vorgestellt hat. Das Plugin bringe neue Funktionen für die G3000- und G5000-Avioniksysteme, die von der TBM 930 und der Cessna Citation Longitude verwendet werden, erklären Navigraph auf ihrer Website. Mit dem Plugin könne man wie vor AAU1 Karten auf diesen Avioniksystemen anzeigen.

Hinzu kommt jetzt ein weiterer Vorteil, der auch Navigraphs Simbrief-Übernahme begünstigt: SimBrief-Flugpläne sollen nun auch einfach und schnell in die Avioniksysteme der jeweiligen Flugzeuge geladen werden können, heißt es weiter.

Die Kartenintegration im Navigraph Avionics Plugin beinhalte außerdem die Funktionen der ChartView Software, die von Jeppesen in Zusammenarbeit mit Garmin für reale Flugzeuge entwickelt wurde, erklärt Navigraph. Damit können bestimmte Abschnitte der Karte angezeigt und auf mehrere Displays im Cockpit gebracht werden.

Um auf das Navigraph Avionics Plugin für PC zuzugreifen, müssten Nutzer:innen ein Navigraph Unlimited-Abonnement besitzen. Einmal abonniert, können PC-Benutzer das Plugin über den Navigraph Hub installieren. Für die Xbox-Simmer wird das Plugin in den Flugzeugen der Entwickler enthalten sein, die das Plugin integrieren. Eine kommende Version des HJet und SF50 Vision Jet G2 von FlightFX sollen das Avionik-Plugin enthalten. 

Ansonsten ist das Navigraph Avionics Plugin ist derzeit mit dem G3000 und G5000 kompatibel, aber die Schweden schmieden bereits Pläne für weitere Einbindungen. „Wir planen die Integration von Karten in weitere Geräte, wie das G1000 NXi und die CJ4 Pro Line 21 Systeme“, heißt es auf der Website.

Auch Entwickler sind dazu aufgerufen, die Schnittstelle zu nutzen. Navigraph will hier mit Support bereitstehen. 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
FS-Ikarus
FS-Ikarus
1 Jahr zuvor

Um wieder zum Thema zurückzukommen: Ich habe die Funktion in der Cessna Citation Longitude heute gleich mal ausprobiert: SimBrief-Übernahme und Kartendarstellung im Cockpit funktionieren perfekt.

Endlich hat das mühsame Reinklopfen von langen Flugplänen (Tippfehler verlängerten die Aktion zusätzlich 😛) ein Ende.

CarstenS.
CarstenS.
1 Jahr zuvor

Sehr cool das wertet die MSFS Standart Flugzeuge richtig auf.

Sven
Sven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  CarstenS.

*räusper* Standarten, findet man eher an Staatskarossen oder bei militärischen Verbänden… 😛

PS: Ich weiß schon, Frau Schlau Schlau und so… Aber den konnte ich jetzt so nicht liegen lassen. 😀 Sorry 🙂

Marcel
Marcel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Sven

😀 Ich musste gerade an die „Turbolenzen“ denken, die ich auch sehr häufig lese… 😉

Sven
Sven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Marcel

Ja die kenn ich auch. Heben die Bettdecke manchmal ganz ordentlich. 😀

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!