Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Airbus A380 welcher derzeit von FlyByWire entwickelt wird ist sicherlich eines der am meisten erwarteten Addons für den Microsoft Flight Simulator. Auch wenn ein Release noch nicht absehbar ist, scheint die Arbeit an dem Flugzeug stetig weiterzugehen. Nun sind neue Screenshots im Internet aufgetaucht. Laut dem entsprechenden Reddit Thread stammen diese aus einem Stream auf Discord, wo ein Entwickler das Flugzeug vorgestellt hat. Diese zeigen dabei Bilder der Triebwerke und des Fahrwerk. Zusätzlich wurde noch ein Screenshot der Door Page des ECAM veröffentlicht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

15 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Michael S.
Michael S.
1 Jahr zuvor

Ich bin heiß wie Frittenfett auf den Flieger! Mein absoluter Traumflieger. Wie es scheint, ist das Projekt doch schon recht weit fortgeschritten zu sein. Empfände es als schön, wenn man ihn jetzt schon verfügbar machen würde. Die weiterführende Entwicklung könnte ja dann nach und nach weiter gereicht werden. Aber natürlich respektiere ich die Entscheidung von FBW es zu veröffentlichen, wenn sie dafür bereits sind; bleibt mir ja auch nichts anderes übrig 🙂

Paul N.
Paul N.
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Michael S.

Ja, heiss wie Frittenfett bin ich auch. Und ich müffele auch schon wie 3 Jahre altes Frittenfett, weil ich schon so lange auf die Kiste warte 😀

Christian
Christian
1 Jahr zuvor

Sobald all die Langstrecken-Flieger erhältlich sind wünsche ich mir ein Tool (oder eine MSFS2024 Funktionalität), die es ganz ähnlich dem Jump Ahead Feature von QW erlaubt, von TOC zu TOD zu springen und dabei Treibstoffverbrauch und vergangene Zeit zu berücksichtigen. Was habe ich es geliebt im P3D mit der QW787: trotz lediglich 2-3h Zeitfenster fürs Simmen konnte ich trotzdem „Langstrecken“ mit der QW787 fliegen, bspw. von Singapore nach Melbourne. Aktuell ist das leider unmöglich im MSFS und wird es auch bleiben ohne eine solche Funktionalität.

Mario
Mario
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Zumindest bei PMDG kannst du gut die Simmulationsrate erhöhen. Mit meinem System schaffe ich das immerhin um 4 Stufen (4 fach oder 8fach – muss ich mal rechnen). Bei FBW A320 kann ich immerhin um 2 Stufen (3 fach oder 4fach) erhöhen. Das hilft schon mal ungemein. Aber ja so ein Tool wäre toll.

Luke_0913
Luke_0913
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Oder zumindest eine Funktion bei der der SIM kein Bild mehr berechnet. Dann könnte man den PC gut nebenher benutzen oder auch energiesparender laufen lassen

Michael S.
Michael S.
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Ja, so eine Funktion wäre sehr wünschenswert. Und/Oder einen Flug mit sämtlichen Parametern zu jeder Zeit im MSFS zu speichern um diese später wieder aufnehmen zu können (für die Addon-Flugzeuge, die außerhalb des MSFS berechnet werden, müsste es dann so etwas wie eine API im MSFS geben).

Juli
Juli
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Warum Fliegst du dann Langstrecke? Es gehört doch zum Reiz des Langstreckenfliegens Sich um ALTN. und WX Diversions oder so zu Kümmern sonst kannst du auch aus der rennstrecke EGLL-KJFK EGLL-EDDF/M Machen. die Entwicklerkapazitäten wären an anderen ENden Deutlich besser investiert

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Hi,
ich nutze dieses kleine, geniale Tool. Ich habe genau die gleiche Problemstellung wie du. Es simuliert tatsächlich nur nicht den Abzug der Treibstoffmenge.
https://secure.simmarket.com/rksoftware-fstarter-msfs-(de_13761).phtml
Ich bin total Glücklich mit diesem Tool und kann auch Langstrecke in 2h abhandeln damit.
(ja, ich weiß einigen hier passt das gar nicht, mir aber schon 😉

Manuel
Manuel
1 Jahr zuvor

Hammer! Es freut mich zu sehen, das das Projekt gute Fortschritte macht und bin guter Dinge den Riesenbus bald im Himmel zu sehen.

Feldi
Feldi
1 Jahr zuvor
Matthias
Matthias
1 Jahr zuvor

Empfinde das ganze schon ehr als shitshow oder Trauerspiel. Dauernd wird gezeigt gezeigt jeden Monat aber nichts kommt. Man will einfach das er kommt da er ja offensichtlich recht fertig aussieht. Aber er kommt nicht. Und das seit Jahren. Für mich reinste Frustation

Jan
Jan
1 Jahr zuvor

Ich bin relativ frustriert mit der Situation, bei den Medientrommel hat hat das Gefühl jeden Monat kommt ein tollen Fahrgestell. Es kommt aber genau das Gegenteil und es macht langsam auch einfach keinen Spaß mehr…

Mario
Mario
1 Jahr zuvor

Seit Weihnachten besitze ich den TCA Aibus Throttle +Quadrant. Deshalb habe ich einfach mal kleinen FBW Airbus 320neo getestet und dachte nur: WOW. Da ich immer nur SOP fliege brauche ich keinen Fenix. Hier wird permanent geupdatet. Sehr cooles Projekt!!! Wenn sie dieses Level auch nur halbwegs für den großen Aibus halten können, freue ich mich sehr drauf. Bin gespannt.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Man sieht, das Komplexitätslevel der Addons ist mittlerweile so hoch, dass die Entwicklung einfach sehr sher lange dauert. Ist ja auch ok. Ich denke, der FBW 380 wird ähnlich gut wie der FBW 320 werden.

Peter.F
Peter.F
1 Jahr zuvor

ich finde das seltsam das es auf Discord aktuell keine Screenshot gibt auf der FBW Seite ? vorn den A380 ich bin mal gespannt op das für den MSFS20 oder für den MSFS24 kommt ?

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.