Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es gibt sie noch, die Tüftler die eine Idee haben und alles daran setzen diese auch zu verwirklichen. Dazu zählt auch Felix mit seinem Projekt Octavi, dem kleinsten Cockpit der Welt. Das Schöne ist, ihr könnt das Vorhaben von Beginn an unterstützen.

“Ein Gerät für das IFR Sim fliegen” – so preist Felix sein IFR Pad an. Dieses soll Plug and Play auf allen Windows, Mac und Linux Systemen funktionieren, ganz ohne Treiber. Unterstütz werden X-Plane und MSFS. Wir ihr auf dem Bild erkennen könnt, lassen sich Funk-, Autopilot- und Navigationsfunktionen bedienen. Die Tasten sind zu dem beleuchtet. Felix wird zeitnah über Kickstarter Spenden sammeln um das IFR Pad zu realisieren. Spender erhalten im Gegenzug einen günstigen Angebotspreis zur Veröffentlichung. Alles Details zur Kickstarter- Aktion erfahrt ihr auf der Octavi Website.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] bieten. Wie wir bereits berichtet haben, hat der Münchener Tüftler und Privatpilot Octavi gegründet. Das Start-up will bald per Kickstarter-Kampagne Geld für sein gleichnamiges Minicockpit […]

trackback

[…] Octavi wurde vor mehreren Monaten angekündigt. Ein paar Wochen später wurden die Pläne dann konkreter (Wir berichteten). Felix von Plehwe plant […]

Könnte dich auch interessieren:

Ein altes Flugzeug, das in X-Plane 12 von Felis stets modern gehalten wird: Ein großes Update ist für die 747 Classic ist jetzt erschienen. Im Changelog finden sich Fixes quer durch alle Systeme.
Künstliche Intelligenz hin oder her, die feinen Details kann auch die Blackshark AI im MSFS nicht darstellen. Hier kommen die Landmark-Pakete von FSDG, im wahrsten Sinne des Wortes, ins Spiel. Das vierte Pakte deckt, nach Niedersachsen und Bremen, nun Schleswig-Holstein und Hamburg ab und ist ab sofort verfügbar.
Dank den zwei veröffentlichten Aircraft & Avionic Updates von Asobo und Microsoft und dem Headwind A330neo haben wir inzwischen einige gute Möglichkeiten Langstreckenflüge im Microsoft Flight Simulator zu absolvieren. Doch was ist eigentlich mit dem vom Entwickler FlyByWire angekündigten Airbus A380?