Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Beim Szenerie-Entwickler M’M Simulations, welcher zuletzt den finnischen Airport Turku veröffentlicht hat, gibt es Änderungen auf der Roadmap. Ein norwegischer und ein schweizer Airport werden (vorerst) nicht länger verfolgt, dafür wurden eine Reihe neuer Airports angekündigt.

Statt nach dem Release von Turku, in Skandinavien zu bleiben und den Airport von Harstad/Narvik (ENEV – Typo im Tweet Anm. d. Red.) umzusetzen, sowie danach den Flugplatz Langenthal in der Schweiz, geht die Reise nun nach Belgien. Dort soll als nächstes der Flughafen Liege (Lüttich, EBLG), als kleinerer Hub der FedEx und Ausgangspunkt einiger touristischer Flüge, für den MSFS entstehen. Damit wären dann sämtliche größeren Airport des Königreichs, für den MSFS umgesetzt.

Nach Lüttich, soll die Reise an die bulgarische Schwarzmeer-Küste gehen. Hier ist das Ziel Burgas (LBBG), welcher von Touristen als Zielflughafen für die Resorts am Sonnenstrand genutzt wird.

Über den Flughafen Horta (LPHR), auf den portugiesischen Azoren, geht es schließlich zurück nach Norwegen, wo dann Harstad/Narvik (ENEV) fertiggestellt und abschließend Stavanger (ENZV) entwickelt werden soll.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Pat
Pat
2 Jahre zuvor

Da ging aber bei euch diesmal was durcheinander. Wie ja später im Text steht, wird Narvik noch kommen. Esbjerg (in Dänemark, nicht Norwegen) wurde gestrichen. Bg

Könnte dich auch interessieren:

iniBuilds haben eine neue Flugzeug-Erweiterung für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Spartan 7W Executive, ein einmotoriges Reiseflugzeug aus den 1930er-Jahren. Das Add-on ist ab sofort über den iniBuilds Store erhältlich.
iFly hat neue Einblicke in die laufende Entwicklung seiner Boeing 737 MAX für den Microsoft Flight Simulator 2024 gegeben. Über den offiziellen Flight1-Discord-Kanal hat das Team eine Auswahl aktueller Innen- und Außenansichten der 737 MAX8 veröffentlicht – natürlich versehen mit dem Hinweis, dass es sich um „Work in Progress“-Material handelt.
Die Entwicklung der Boeing 737-500 von Commercial Simulation Systems (CSS) geht offenbar weiter zügig voran. Im Discord des Entwicklerteams sind nun neue Bilder des Add-ons aufgetaucht, die sowohl Außenansichten der Maschine als auch weitere Einblicke ins virtuelle Cockpit und die Kabine zeigen.