Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zwei Wochen ist die Phantom alt, da ist schon das nächste Aircraft-Modul für den Digital Combat Simulator am Start. Polychop haben den OH-58D Kiowa Warrior veröffentlicht. Der Hubschrauber ist eine weiterentwickelte Version des Bell OH-58 Kiowa, der erstmals in den 1960er Jahren in Dienst gestellt wurde. Jetzt stößt er im DCS zur Hubschrauber-Flotte

Für 70 Dollar gibt es den Hubschrauber jetzt auf der DCS-Seite zu kaufen. Der OH-58D Kiowa Warrior ist ein militärischer Aufklärungshubschrauber, der von Bell Helicopter für die US-Armee entwickelt wurde. Der Hubschrauber ist eine weiterentwickelte Version des Bell OH-58 Kiowa, der erstmals in den 1960er Jahren in Dienst gestellt wurde. Die OH-58D Variante wurde speziell für bewaffnete Aufklärungs- und leichte Angriffseinsätze modifiziert.

Die Entwicklung des OH-58D begann in den 1980er Jahren im Rahmen des Army Helicopter Improvement Program (AHIP). Eine der bedeutendsten Änderungen im Vergleich zu früheren Modellen war die Einführung des Mast-Mounted Sight (MMS), eines Sensorsystems, das über dem Hauptrotor installiert ist. Dieses System umfasst unter anderem eine Wärmebildkamera, einen Laser-Entfernungsmesser und -Zielbeleuchter sowie ein optisches System zur Aufklärung und Zielerfassung.

Der OH-58D Kiowa Warrior ist in der Realtität mit einem Rolls-Royce 250-C30R/3 Triebwerk ausgestattet, das eine Leistung von etwa 650 PS liefert. Der Hubschrauber hat eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 240 km/h (130 Knoten) und eine Reichweite von rund 555 km. Er kann eine Dienstgipfelhöhe von 15.000 Fuß erreichen.

Der OH-58D ist vielseitig bewaffnet und kann mit verschiedenen Waffen ausgerüstet werden, darunter Hellfire-Raketen, 70-mm-Hydra-Raketen und Maschinengewehre. Darüber hinaus ist er mit elektronischen Kampfsystemen und Kommunikationsausrüstung ausgestattet, um sowohl Aufklärungs- als auch Kampfeinsätze zu unterstützen.

Mit der Einführung neuerer Hubschrauber und unbemannter Luftfahrzeuge begann die US-Armee in den 2010er Jahren, den OH-58D aus dem aktiven Dienst zu nehmen. Das Armed Aerial Scout Programm suchte nach einem Nachfolger, der schließlich in den Bell ARH-70 und anderen modernen Plattformen gefunden wurde. Trotzdem bleibt der OH-58D Kiowa Warrior ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der militärischen Luftfahrt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
PeterD2
PeterD2
8 Monate zuvor

Kleine Korrekur: Die Kiowa ist ein Zweisitzer, und eignet sich daher z.B. in DCS World nicht für Rettungsmissionen.

Ansonsten: Ein toll simulierter Hubschrauber mit herausragendem Flugmodell. Ich bin allerdings aktuell noch etwas skeptisch was die Verwendung dieses Musters in DCS World Missionen und Multiplayer Szenarien angeht. Die klassische Rolle des Aufklärers, welche die Kiowa historisch ausgefüllt hat, lässt sich vermutlich inzwischen, dank FCR, mit dem AH-64 wesentlich effektiver durchführen. Welche Rolle die Kiowa in DCS übernehmen wird, muss sich daher noch zeigen.

Marcus
Marcus
8 Monate zuvor

Finde das Flugmodell ebenfalls so, wie ich mir als Nicht-Heli-Pilot vorstelle, wie sich so ein kleiner und leichter Flieger anfühlt. Und funktionierende Airbags 🙂 Die Rolle der Kiowa, wie Peter schreibt, da bin ich auch gespannt. Der AH-64 mit FCR und 16 Hellfire ist eine andere Hausnummer, aber die KIOWA ist alles andere als wehrlos. Zum Singleplayer rumfliegen und Map anschauen – klasse Hubschrauber.

Fühlte mich etwas an den A300 erinnert, viel Innovation drin und im A320 ist dann alles richtig rund. So finde ich ist die OH-58 zur Ah-64 auch.

Stephan - DonHawk
Stephan - DonHawk
8 Monate zuvor

Also hab gestern an einer Mission teilgenommen, wo die Kiowa für die Apaches aufgeklärt und Ziele gelasert haben. Wenn man will klappt das schon mit der Rolle im DCS :p

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.