Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben dem schnellen Auf- und Abbau erlauben die individuell anpassbaren Tischhalterungen von Monstertech eine optimale Positionierung von Joystick und Schubhebel am Schreibtisch. Die Jungs aus Hannover haben uns einige ihrer Produkte für einen ausführlichen Test überlassen.

Im Test seht ihr wie wir die kurze und lange Tischhalterung für Joystick und Throttle getestet haben. Auch die MFD Tablethalter haben wir uns angeschaut.

Neben dem schnellen Auf- und Abbau erlauben die individuell anpassbaren Tischhalterungen von Monstertech eine optimale Positionierung von Joystick und Schubhebel am Schreibtisch. Die Jungs aus Hannover haben uns einige ihrer Produkte für einen ausführlichen Test überlassen.

Monstertech Tischhalterungen

  • Verpackung (Design, Frustfreiheit) 9.0
  • Anleitung 9.0
  • Verarbeitung 10.0
  • Aufbau 8.0
  • Stabilität 9.5
  • Qualitativ hochwertige Produkte Made in Germany an denen man lange Freude haben wird. Der modulare Aufbau erlaubt auch eine spätere Anpassung an veränderte Hardware, sowie Möglichkeiten zur Erweiterung.
    Unser Gesamtergebnis
9.1
Leserbewertung: 2.8 (10 Bewertungen)
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Winfried Schneider
Winfried Schneider
2 Jahre zuvor

Ich habe die Teile für TM WT Throttle und Stick schon seit Monaten in Gebrauch.
M.E. sehr wertige Produkte, bei denen schon der Zusammenbau wegen der sauber verarbeiteten Materialien viel Freude macht.
Kosten zwar einiges an Geld, aber ich bereue nicht, sie gekauft zu haben.
Produkt ist für die Ewigkeit gebaut.
Vergebe deshalb die volle Punktzahl.

RaphaelD
Team
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Winfried Schneider

Wir sind auch mehr als begeistert von den Halterungen!

Christian
Christian
2 Jahre zuvor

Wie sieht es eigentlich mit Halterungen für den Thrustmaster Airbus Sidestick oder Honeycomb Bravo Throttle aus? Habe mir derzeit was selber gebaut aber das ist nix halbes und nix ganzes und hätte nix gegen etwas wertiges einzuwenden 🙂

Christian
Christian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas

Ah ok, es ist eine extra Auswahl am Produkt selber. Ich hatte direkt danach gesucht auf der Seite und da wird immer nur die Warthog-Variante angezeigt 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Dortmund kann in X-Plane 12 jetzt mit einer Payware-Szenerie bestückt werden - Stadt und Flughafen. Christian Bahr, Agnes Schwalm und Stairport haben dafür Dortmund XP über Aerosoft veröffentlicht.
ToLiss hat ein Update für den A340-600 in X-Plane 12 veröffentlicht. Das Update fällt größer aus und fügt der Maschine neue Features zu. Eines davon ist der Cockpitdrucker, der jetzt auch funktioniert.
Wer im Microsoft Flight Simulator die 787-Flotte fliegen will, ist gut versorgt. Working Title hat die Standard-Maschine verbessert, Horizon und Kuro kümmern sich um die 787-9 und 787-8. Für die kleinste Variante ist jetzt ein großes Update veröffentlicht worden: Kuro hat Version 3 online gestellt.