Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seine Freeware-Szenerien auf Paywareniveau werden in der gesamten X-Plane Community geschätzt. Unter dem Pseudonym MisterX bietet er unter anderem Flughafenumsetzungen von Boston, Los Angeles, Phoenix und Hakodate auf X-Plane.org an. Weitere Bilder der dritten Version seines Erstlingswerks San Francisco wurden nun auf Facebook veröffentlicht. 

Im Jahr 2014 fand die erste San Francisco Umsetzung den Weg in die X-Plane.org Bibliotheken. Schon ein Jahr später erschien Version 2, welche bis heute regelmäßig aktualisiert wurde und noch immer zu überzeugen weiß. Neben einer akkuraten Airport Umsetzung, unter Verwendung der aktuellen Techniken, sind auch Teile der Stadt selbst angepasst worden. Die nun gezeigten Bilder von Version 3 zeugen davon, dass MisterX hier nochmal eine Schippe drauf gelegt hat. Auf Nachfrage wurde uns bestätigt das die neue San Francisco V3 als Bezahlversion über seine Firma Short Final Design veröffentlicht wird.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.