Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Flightbeams Umsetzung des internationalen Airport von San Francisco wusste bereits bei der Veröffentlichung Mitte letzten Jahres für den Microsoft Flight Simulator zu überzeugen. Nun ist noch längerer Arbeit auch eine native Version für den Microsoft Flight Simulator 2024 erschienen, welche die Szenerie auf ein neues Level heben soll.

Dabei handelt es sich bei der Variante von Flightbeam nicht um eine einfache Anpassung, dass die Szenerie auch für den MSFS2024 funktioniert, sondern diese wurde in vielen Aspekten von Grund auf neu entwickelt, um Gebrauch von den Möglichkeiten zu machen, welche der neue Simulator für Szenerie-Entwickler bietet. So wurden unter anderem alle 3D-Objekte in der Szenerie mit dem neuen SDK optimiert, was die Ablaufgeschwindigkeit deutlich verbessern soll.

Ein besonderes Highlight sollen dabei auch die Bodentexturen in der MSFS2024-Version von San Francisco sein. Denn auch wenn diese bereits in der alten Version sehr umfangreich waren, gab es im alten SDK Einschränkungen welche nun nicht mehr existieren. Somit ist es nun möglich, einen hohen Detailgrad der Bodentexturen an allen Gates zu implementieren, und dabei diese auch zu individualisieren, wie es dem realen Zustand bei der Vor-Ort-Begehung entspricht.

Das Update ist dabei für Bestandskunden kostenlos und kann ab sofort über den Contrail Manager geladen werden. Weitere Details zu dem Update könnt ihr in dem Blogpost auf der Website von Flightbeam finden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


20 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Monat zuvor

Auf dem Screenshot sehen die Bodentexturen jetzt nicht besonders special aus. Der MSFS2024 hat für mich noch überhaupt keine Relevanz und das sie nach vier Monaten immer noch kein umfangreiches Update bereitstellen können ist sehr ernüchternd. Zumal die wirklich umfassenden Probleme erst im SU2 angegangen werden.

Solange sind für mich solche Mitteilungen ganz nett und ich freue mich auch, dass die Entwickler nach vorne Blicken. Ich tue es noch nicht und befürchte das wird auch noch mind. bis Sommer oder Herbst so bleiben.

Christian
Christian
1 Monat zuvor

Ich finde die ganze Scenerie-Addon-Geschichte mit das nervigste Thema des MSFS2024 überhaupt. Völliges Chaos (meiner Meinung nach), völlig unklar, welche Szenerien im MSFS2024 laufen und welche nicht, oft braucht es noch eine funktionierende MSFS2020 Installation, wenn man eine Szenerie für den 2020er im 2024er nutzen will (weil der Installer sonst motzt) und und und. Für mich auch einer der Gründe, warum der 2020er immer noch nicht von der Platte geflogen ist. Aber schon sehr mühselig dieser Parallelbetrieb.

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

Kann ich dir 100% beipflichten. Ich hatte ein paar Sceneries über Orbx für den 2020er im Xbox Abo. Nachdem ich dann den 2024er gekauft und damit das Abo für den 2020er gekündigt habe hatte ich keinen Zugriff mehr auf diese Käufe über den Orbx Installer. Natürlich liegen sämtliche Entscheidungen bei den Entwicklern, jedoch ist es völlig unklar was hier passiert. Ein Flughafen wird einem direkt als kompatibel weiter angeboten, ein anderer Flughafen wurde aktualisiert (manchmal mit mehr aber manchmal auch mit weniger Info) und zu einem Upgrade Preis angeboten, und ein anderer Flughafen wird als neue Version zum Neupreis angeboten. Damit ist auch klar: Nichts kaufen nur weil etwas in der Zukunft versprochen wurde. Und auch mal hinterfragen: Brauche ich diese Scenery wirklich? 🙂

Yemos
Yemos
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

Ich kann von mir nur sagen, dass alle meine MSFS2020 Szenerien im MSFS2024 auch laufen. Ich bin kaum noch im 20er unterwegs.
Hast du Beispiele wo Szenerien im 24er aus dem 20er noch nicht laufen oder wie groß die Einschränkungen sind?

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  Yemos

Beim mir ist der 2020 zwei Wochen nach Release des neuen von der Platte geflogen – einfach keine Lust zwei aktuell zu halten.
Ja es gehen nicht alle Flugplätze oder Flugzeuge, für mich nicht so schlimm. Der 2020er hatte damals 1 Jahr bis er für mich gut war, trotzdem hatte ich nach dem Release den P3D nie mehr gestartet. Auch damals sind mir Szenerien und Flugzeuge abhanden gekommen = tja, Vergangenheit.

Christian
Christian
1 Monat zuvor
Antwort auf  Yemos

Das Problem von mir ist ja nicht der grundsätzliche Umstand, ob eine Szenerie im neuen Sim läuft, sondern dass es ein Chaos ist. Ich würde eigentlich gerne den MSFS2020 von der Platte schmeissen, weil ich nicht gerne zwei Sims unterhalten will, aber was passiert dann eben mit den via Contrail, Aerosoft One, ORBX oder IniManager installierten MSFS2020 Szenerien, die ich nun einfach per AddonLinker in den MSFS2024 verlinkt habe? Die kann ich ja dann nicht „neu“ installieren in den neuen Sim. Also bleibt mir: das Chaos aufrechterhalten mit kreuz und quer Installationen oder Tabula Rasa und halt akzeptieren, dass ich alle non-MSFS2024 compliant Szenerien vorerst verliere. Beides keine erstrebenswerte Dauerzustände.

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Christian

In manchen Stores kannst du für MSFS2020 den MSFS2024 Community Ordner hinterlegen. So haut das z.B. bei Aerosoft und bei iniBuilds hin. Orbx z.B. meckert aber rum und will unbedingt MSFS202 installiert haben…

Kai
Kai
1 Monat zuvor
Antwort auf  Yemos

KLAX und KJFK von Ini z.B.

Jan
Jan
1 Monat zuvor

Warte endlos auf das SU1 update, da ich auf beta keine Lust habe, bis dahin ……Funkstille im msfs2024

Christian
Christian
1 Monat zuvor
Franz
Franz
1 Monat zuvor

wie ist flightbeam KSFO im Vergleich zu INIbuilds ? kann da wer was sagen !
danke

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Franz

iniBuilds hat kein KSFO. Es gab mal ne bmworld&amsim Scenery, die ist aber nach einem Shitstorm verschwunden. Seither war und ist Flightbeam die einzige Scenery für KSFO. Flightbeam besteht darauf detaillierter und Ressourcen-schonender zu sein als Variante von bmworld&amsim. Ich persönlich finde die schenken sich nicht viel. Allerdings würde ich mangels Updates aktuell nichts von den anderen beiden kaufen.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Papa Wings

Na dann setzt euch mal Inhaltlich damit auseinander, was BMW da damals für eine kriminelle Dreckskampagne gegen FB abgezogen hat.

Und nein, der Kram von BMW konnte natürlich FB nicht ansatzweise das Wasser reichen.

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Ich habe genug dazu gelesen aber Ende nur Indizien gesehen. Das bitte nicht als Pro-Irgendwer zu sehen. Ich halte mich da neutral. Es gab genug von diesen Indizien in alle Richtungen – auch wie hart die Branche oft gegeneinander arbeiten soll.

Schwieriger finde ich dabei wie man hier als zahlender Kunde bestraft wird und jegliche Möglichkeit ein zukünftiges Update von einer Scenery zu bekommen unmöglich gemacht wird. Mangels Wissen hatte ich mir damals den KSFO vom Beschuldigten gekauft und musste nun für 2024 auf Flightbeam umsteigen und natürlich nochmal bezahlen.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Papa Wings

Die Piraterie konnte schon nachweisbar dargelegt werden, dass sich im Anschluss alle Reseller wie ORBX entschieden haben, sich von BMW zu verabschieden.

Und ja, natürlich – und dazu stehe ich: wenn es etwas von FB (auch noch aus dem Mir Kernteam) gibt, kauft man eigentlich nichts anderes.

Jens
Jens
1 Monat zuvor
Antwort auf  Franz

Ich habe erst den von BMWorld im IniManager gekauft weil der einfach nur 8,99€ im Sale gekostet hat im Vergleich zum Flight Beam. Da wusste ich aber nichts von dem Thema rund um BMWorld. Der Flightbeam ist besser, aber der BMWorld KSFO war auch nicht schlecht. Wenn man jetzt mal nur das Produkt betrachtet ohne das drum herum. So wie ich das sehe kann man den BMWorld aber zumindest bei inibuilds auch nicht mehr kaufen. Daher gibt es jetzt am Ende ja nur den FlightBeam.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Jens

Ja, wegen dem drum herum kann man den BMW auch nicht mehr (bei seriösen Resellern) kaufen.

Die Preise von Mir FB sind immer Fair gewesen, für das was bekommt und das ist nicht weniger als Premium Klasse im Scenery Design.

Ein mega Hub wie SFO für 9€ ist einfach verdächtigt viel zu günstig.

Ausnahme ist Mr. X, aber das ist ja sowieso sehr speziell und bewundernswert. Im direkten Vergleich war FB trotzdem mMn immer noch ein bisschen mehr.

Nun, darum geht es ja eigentlich auch gar nicht und es braucht sich auch niemand ein schlechtes Gewissen haben, sich für BMW entscheiden zu haben.

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Wir werden alle nur schlauer 😉

Jens
Jens
1 Monat zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Das ist aber ja nicht der normale Preis gewesen sondern der Sale Preis. Und auch im Msfs Store gibt’s auch mal Szenerien die normal 20€ kosten im Sale für 10€. Selbst Flightbeam KSFO ist gerade für 13€ im Angebot. Also das halte ich für Quatsch zu sagen ein Airport ist zu billig und deswegen muss da was faul sein. Dazu kommt, dass jeder sicherlich einen anderen Blickwinkel hat wenn es um Szeneriepreise geht. Ich werde niemals 20€ oder mehr für einen Flughafen bezahlen. Aus einem einfachen Grund. Ich fliege nicht ständig die gleichen Airports an sondern bin ständig wo anders unterwegs. Man könnte also sagen, wenn ich mir bspw. KSFO kaufe, lande ich da vielleicht zwei, drei mal und dann über Monate erst mal nicht mehr. Daher kaufe ich Szenerien generell nur im Angebot. Ausnahme sind deutsche Airports weil ich da öfter mal unterwegs bin.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Jens

Ja klar, kann ja jeder machen was er will.

Könnte dich auch interessieren:

Nach mehr als einem Jahr hat der Entwickler X-CODR Designs nun endlich das lang ersehnte Update für Denver (KDEN) veröffentlicht. Neben einer enormen Performance Verbesserung gibt es außerdem viele neue Features.
Es ist mal wieder der Podcast der Gegensätze: Zum einen hat Julius eine Runde in der Kulisse des neuen X-Plane-12-Updates gedreht. Und dann ist da die Frage, ob man noch einen A320NEO auf den Markt drücken muss. Razbam scheint Reißleinen zu ziehen und ist beim Eagle Dynamics raus - und dann ist noch die Frage, ob der iniBuilds Autopilot einen Fehler einprogrammiert hat, bei dem es auch um Drehen, Ziehen oder Drücken geht. Hört jetzt rein, auch für Tommi mit seinem ⁠Fundstück⁠ aus Asien.
Robert Randazzo hat den Release-Fahrplan zu den ausstehenden 777-Varianten bekannt gegeben. Im April soll noch die 777-200ER an den Start gehen. Mit dem Release der 777 will sich das Unternehmen dann auschließlich auf den MSFS24 konzentrieren.