Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ich gebe zu: in Sachen Form und Farbe stimmt der Vergleich der Überschrift nicht ganz; in der Funktion steht die Pilatus PC-12 dem legendären Werkzeug aber in keinster Weise nach.

Der einmotorige Turboprop wurde Ende der 80er Jahre entwickelt und sorgte für Furore: vom Geschäftsreiseflugzeug, zum kleinen Frachter bis hin zum Ambulanzflugzeug: das Einsatzspektrum ist nahezu unerschöpflich. Durch die niedrigen Betriebskosten und die Möglichkeit mit nur einem Piloten zu fliegen, genießt das Modell aus dem schweizerischen Stans, einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt.

Carenado hat dieses Muster bereits für den Prepar3D umgesetzt und nun für den MSFS angepasst.

Für 24,99€ hält das Schweizer Multitool Einzug in den MSFS.

Bei Youtube gibt es noch bewegte Bilder der Maschine.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jonas
Jonas
8 Monate zuvor

Sehr interessanter Flieger. Könnte als Ersatz für die TBM 930 dienen, die ja mit Mod wirklich großartig ist, aber da dieser nicht mehr wirklich an die aktuellen SIM Updates angepasst wird, gibt es doch so einige Probleme.
Leider bisher nur im MSFS Store. Bin ich kein großer Fan von – schon allein wegen eventuellen Mods.

Mark
Mark
8 Monate zuvor

Leider wieder ein typisches Carenado Produkt. Außen sehr schön und viele Eye Catcher aber ein Framerate Fresser und von der Systemtiefe halt weit entfernt, dazu wie wie immer zahlreiche kleine Bugs….Carenado halt 😉

Piloteur
Piloteur
8 Monate zuvor
Antwort auf  Mark

Es könnte sich daher empfehlen, die Version von SimWorks Studios abzuwarten, die aber wohl leider erst für 2023 zu erwarten ist.

JanDelay
JanDelay
8 Monate zuvor

Bin gespannt auf den Vergleich mit der SWS-Version: Ob die Carenado PC-12 da mithalten kann?

Silvio
Silvio
8 Monate zuvor
Antwort auf  JanDelay

Das bezweifle ich. Carenado war schon immer mehr Eye Catcher. Ja man kann sie fliegen und wird seinen Spaß haben aber Simulationstiefe sucht man bei Carenado vergeblich.

Könnte dich auch interessieren:

Der Sonderlandeplatz Norden-Norddeich ist ab sofort im Shop Aerosoft erhältlich. Die anspruchsvolle Landebahn verspricht bei starkem Seitenwind eine schwierige Aufgabe. Von dem Flugplatz werden in wenigen Minuten die ostfriesischen Inseln erreicht oder mit den stationierten Helikoptern die Offshore-Plattformen.
Durch die Nutzung von GPS in der zivilen Luftfahrt, kamen in den 90er Jahren die ersten Navigationsgeräte für GA bzw. Business Flieger heraus. Dazu zählt auch das Bendix King KNL90B, welches 1997 erschien. Falcon71 hat genau dieses für den MSFS entwickelt und bietet es zur Integration in andere Flugzeuge als Freeware an.
Die Truppe um Edson Soriano bei Parallel 42 (//42) haben wieder ein neues Tool am Start. Nach Flow kommt jetzt mit Stripr eine Erweiterung, die die Warte- und Splashscreens des Microsoft Flight Simulator anpasst. Basierend auf Simbrief- und Flugdaten. Dabei ist auch eine Skip-Funktion, die bestimmte Menus überspringen lässt. Ein Ende des Update-Zwangs?