Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ob mit dem Airbus H145 oder der Cessna 208, der Sonderlandeplatz Norden-Norddeich sollte für alle ein Anlaufpunkt sein, um die Nordsee zu erkunden. Der Flugplatz unter Leitung von den „Inselfliegern“ mit der ICAO-Kennung EDWS bietet sowohl den Stützpunkt der Flugzeuge, die euch auf eine der nordischen Inseln bringen sowie Stützpunkte der Firmen, die an Offshore-Plattformen operieren.

Anspruchsvolle Landebahn

Der Sonderflugplatz Norden-Norddeich begrüßt anfliegenden Verkehr mit der Landebahnausrichtung Nord-Süd. Oft fegt hier ein starker Seitenwind über den Platz, wodurch spektakuläre Landungen nicht selten sind. Direkt an der Nordsee gelegen sind die ostfriesischen Inseln innerhalb weniger Augenblicke zu erreichen. Durch die direkte Nähe zu den nordischen Inseln werden Linienflüge zu den ostfriesischen Inseln und Helgoland in den Sommermonaten eingerichtet. Die „Inselflieger“ starten mit mehreren Britten-Norman BN-2 Islander mehrmals täglich zu den Inseln, um Touristen glücklich zu machen. Gleichzeitig dient Nordholz als Stützpunkt der Firma „HTM“ und zukünftig auch „NHC Northern Helicopter“. Mit den verschiedensten Helikoptern, wie zum Beispiel dem Airbus H145, beliefern die Firmen die Offshore-Inseln und bringen Mechaniker zu ihren Einsatzorten. 

Sonderlandeplatz ergänzt Angebot

Aerosoft ergänzt ihr Angebot der „Offshore Landmarks: North Sea“ mit einem Flugplatz, von wo die vielen Ziele angesteuert werden können. Entwickelt wurde der Sonderflugplatz Norden-Norddeich von Aviation-Sim-Design und Aerosoft.

Features

  • Viele Animationen (z.B. Static-Helikopter werden aus und in den Hangar gezogen, Straßenverkehr, Hangartore)
  • Optimiert für hervorragende Performance und visuelle Qualität
  • Aktuelle Start- und Landebahn-,Rollbahn- und Standlayouts
  • Handbuch als PDF auf Deutsch und Englisch verfügbar
  • Landebare Helipads auf dem Vorfeld
  • Statische Flugzeuge mit realer Bemalung
  • Realistische Nachtbeleuchtung (basierend auf Tageszeiten)
  • Hochdetaillierte Modellierung der Gebäude mit Interieur im Terminal, HTM und FLN-Hangar
  • Realistische PBR-Texturierung auf allen Objekten
  • Originalgetreu nachgebildete Taxiway- und Runway-Materials
  • Handgefertigtes Luftbild für das gesamte Flugplatz-Gelände
  • Nachgearbeitete Vegetation, Straßen und Erhebungen, detaillierte Gräben rund um den Flugplatz
  • Parkplatz mit Autos am Hafen / Stadt Norden
  • Modelle und Texturen basierend auf vor Ort aufgenommene Fotos

Das Addon kostet aktuell 10.95€ (inkl. Steuern) und ist über den Shop auf der Aerosoft-Webseite erhältlich. Dort findet ihr auch weitere Bilder und einen Trailer zu dem Sonderlandeplatz.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Pat
Pat
1 Jahr zuvor

Direkt an der Nordsee gelegen sind die nordfriesischen Inseln innerhalb weniger Augenblicke zu erreichen“

Bitte nochmal im Atlas nachschauen, liebes Team :). Direkt vor Norden liegt die Kette der Ostfriesischen Inseln (Borkum bis Wangerooge). Die Nordfriesischen (rund um Pellworm und Sylt) sind da mehr als 100 Kilometer weit weg.

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.