Review: SWS Kodiak II
Im Gras, im Sand, auf dem Wasser – mit luxuriösem Interieur oder als Arbeitstier in der Wildnis, die Daher/Quest Kodiak 100 hat viele Einsatzgebiete. SimWorks Studios haben eins dazu gebracht: Seit Ende 2021 ist das Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator verfügbar. cruiselevel hat sie getestet.
Review: iniScene Heathrow (Update)
Gestern haben iniBuilds und iniScene Heathrow (EGLL) für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Wir haben uns die Szenerie genauer angesehen. Lest jetzt unser Fazit zu Straßenchaos, Performance und verdrehten Windsäcken.
(P)Review: Aerosoft Twin Otter
Morgen ist es so weit. Die Twin Otter von Aerosoft geht an den Start. Mal wieder. Denn der kanadische Hochdecker ist nicht nur überall auf der Welt bereits ein Klassiker – auch bei Aerosoft hat der Release des Flugzeugs schon fast Tradition: Nach FSX und P3D, soll jetzt der Microsoft Flight Simulator das altbekannte Flugzeug bekommen. Doch wie schlägt sich das Flugzeug in der neuesten Ausführung? Wir haben die Vorabversion getestet.
Review: Monstertech Tischhalterungen
Neben dem schnellen Auf- und Abbau erlauben die individuell anpassbaren Tischhalterungen von Monstertech eine optimale Positionierung von Joystick und Schubhebel am Schreibtisch. Die Jungs aus Hannover haben uns einige ihrer Produkte für einen ausführlichen Test überlassen.
Review: Simple Traffic
Erst eingestellt, dann wiederbelebt: Mit Simple Traffic will Aerosoft bald ein wenig Abwechslung in den virtuellen Flugverkehr des Microsoft Flight Simulator bringen. Wo bisher nur Standard-Flugzeuge in unrealistischer Bemalung zu sehen sind, möchten die Bürener mehr Realismus ermöglichen. Doch lohnt sich der Kauf von Simple Traffic? Gerade auch, wo die Alpha India Group ihren Traffic als Freeware bereitstellen?
Review: Cat3Design Landing Gear Panel V2
Hardware für die Flugsimulation wird immer beliebter. Immer mehr kleine und große Produzenten haben den Markt für sich entdeckt, die starke Verbreitung des MSFS ist daran nicht ganz unschuldig. Es muss nicht immer gleich ein ganzes Homecockpit sein, auch kleine Anbauteile erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wir widmen uns heute dem Gear Lever aus dem Hause Cat3Design, der das Portfolio des australischen Newcomers in der Hardwareszene neben dem Tiller ergänzt.
Cat3Design – Tiller V2
Der Tiller aus dem Hause Cat3Design hat eine umfangreiche Überarbeitung erfahren und wird nun als Tiller V2 im eigenen Shop angeboten. Schon die erste Version hat in unserem Review eine sehr gute Figur abgegeben. Das Design hat sich kaum verändert, was aber auffällt ist die nun etwas dunkler gehaltene Lederoberfläche. Zudem fühlt sich das Drehrad nun etwas „fester“ an, da die Beschichtung ebenfalls überarbeitet wurde.
Review: Flightbeam Auckland
Mit dem jüngsten Werk aus dem Hause Flightbeam heben wir in Richtung Auenland ab. Auckland ist Heimatflughafen der Hobbit-Airline Air New Zealand und Einfallstor in die ferne Natur des pazifischen Inselstaates. Nach langer Entwicklungszeit ist der Drehkreuzflughafen auf der Nordinsel des Landes nun für Prepar3D verfügbar. Cruiselvel.de hat ihn für euch unter die Lupe genommen.
(P)review: Felis 747-200
Eine 747 Classic für den Flugsimulator? Für den P3D schlummert die Entwicklung von Just Flight vor sich hin Und für X-Plane 11 war es lange ruhig um Felis Simulations. Vor drei Jahren kursierten deren ersten Renderings des Klassikers im X-Plane-Forum, immer wieder gab es Bilder und Einblicke – und seit wenigen Tagen zeigen die Flusi-Streamer nichts anderes. Wir haben von Felis ebenfalls die Closed Beta der 747 erhalten und uns im Flieger schon einmal kurz umgesehen.
Review: iniBuilds A310
Die Trilogie ist komplett: iniBuilds haben am vergangenen Mittwoch ihre Simulation des Airbus A310 für X-Plane 11 veröffentlicht, als Langstreckenderivat des A300 – so in der Theorie. Denn in der Praxis bringt der (virtuelle) A310 doch ein bisschen mehr mit als kurzen Rumpf und lange Reichweite. Ich habe den A310 auf mehrere Testflüge geschickt, bin in die virtuellen Kabinen geklettert, habe mich mit ECAM-Actions zum Schwitzen gebracht und habe die Performance des Add-ons genau unter die Lupe genommen.
Review: Lenkrad für den Bus
Hardware für die Flugsimulation wird immer beliebter. Neben den unbedingt notwendigen Klassikern wie ein Joystick mit passendem Throttle, finden immer kleine und große Zubehörteile den Weg ins heimische Schreibtischcockpit. Die Preisgestaltung dieses Zubehörs hängt stark vom verarbeiteten Material und der Qualität ab. Seit einigen Monaten bietet der in Australien beheimatete Nobuo Fukui (Nobby) unter dem Label Cat3Design ein Tiller-Modul für den A320 zu einem für in Kleinserie gefertigtem Teil verhältnismäßig günstig an. Grund genug uns das Gerät etwas genauer anzuschauen.
Review: In 242 Seiten nach Boston
Blättern statt Playlist: Rolf Fritzes Buch „Langstrecke im Griff: Aerosoft Airbus A330“ soll Einsteiger und Fortgeschrittene zu Airbus-Profis machen. Mit Hintergründen und Tutorialflug von Frankfurt nach Boston erklärt der Lübecker das Add-on bis ins kleinste Detail. Doch kann sich sein Buch in Zeiten von Youtube-Tutorials noch durchsetzen? Wir haben es uns angesehen.
Erster Eindruck: Orbx EA-7 Edgley Optica
Orbx haben ihr erstes Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die EA-7 Edgley Optica mit ihrem markanten Goldfischglas als Cockpitkanzel soll es einfacher machen, die MSFS-Welt zu betrachten. Den virtuellen Flieger gibt es ab sofort über OrbxDirect für 12,71 Euro, in verschiedenen Bemalungen. Wir haben uns den Rundumblickflieger für euch im Rahmen eines ersten Eindrucks bereits angeschaut.
Review: Cockpit Master 737 CDU
Seit Anfang Mai kann man bei Aerosoft eine vorbildgerechte Control Display Unit, kurz CDU, als Plug&Play-System für das heimische Cockpit vorbestellen. Hersteller Cockpit Master ruft für sein Erstlingswerk einen stolzen Preis von 750€ auf. Cruiselevel hat das kleine Gerät vorab für euch unter die Lupe genommen und getestet.
Auf den Spuren Lilienthals
Aerosoft hat heute den World of Aircraft – Glider Simulator veröffentlicht. Dieser stellt das Segelfliegen in den Fokus und ist erst der Beginn einer ganzen Reihe von weiteren Simulatoren des World of Aircraft Teams. Rund um den Flugplatz Herrenteich, bei Mannheim, könnt ihr euch nun auf die Suche nach Thermiken machen. Wir haben uns den Simulator im Rahmen eines ersten Eindrucks bereits angeschaut.
Kurzreview: Gatwick von Origami
Mit Gatwick hat Origami Studios eine in England beliebte Destination für X-Plane veröffentlicht. In einem Kurzreview hat sich unser Redaktionsnachwuchs Oskar die Szenerie einmal genauer angesehen.
Review: Helsinki-Vantaa im P3D
Nachdem man lange Zeit auf eine zeitgemäße Umsetzung einer Airport-Szenerie für HEL/EFHK im Prepar3d warten musste, erschienen im letzten Jahr gleich zwei Produkte, wir haben uns die Version der polnischen Szenerie-Manufaktur MK-Studios für Euch genauer angesehen.
Editorial: Der Erste seiner Art
Hier ist er also im Microsoft Flight Simulator: Der CRJ von Digital Aviation als erster Airliner, den wir bereits aus anderen Flugsimulatoren kennen und jetzt in Microsofts Kassenschlager fliegen können. Wir haben den CRJ daher schon in der Woche vor Release ausgiebig getestet. Kann er überzeugen?
Video-Review: Aerosoft CRJ
Der erste komplexe Airliner im Microsoft Flight Simulator. Wir hatten eine Woche Zeit den Aerosoft CRJ 550/ 700 von Hans Hartmann auf Herz und Nieren zu testen. Anbei erhaltet ihr pünktlich zum Release unser Video-Review.
Review: Die Triple-ER-weiterung
Vor einer Woche hat PMDG der 777 ein Update verpasst. Sie ist jetzt nicht nur offiziell mit dem 5. Prepar3D kompatibel, sondern hat auch mit der 200ER neue Varianten und Upgrades erhalten. Zu einem stolzen Preis. Lohnt sich die Erweiterung?