Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der erste komplexe Airliner im Microsoft Flight Simulator. Wir hatten eine Woche Zeit den Aerosoft CRJ 550/ 700 von Hans Hartmann auf Herz und Nieren zu testen. Anbei erhaltet ihr pünktlich zum Release unser Video-Review. Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback, abonniert auch gerne unseren YouTube Kanal.

Der erste komplexe Airliner im Microsoft Flight Simulator. Wir hatten eine Woche Zeit den Aerosoft CRJ 550/ 700 von Hans Hartmann auf Herz und Nieren zu testen. Anbei erhaltet ihr pünktlich zum Release unser Video-Review.

Aerosoft CRJ

  • Außenmodell (Darstellung, Animationen) 9.0
  • Texturen (Innen, Außen) 9.0
  • Systeme (Umfang, Funktionsweise) 8.5
  • Flugverhalten (glaubhaft, nachvollziehbar) 8.5
  • Als erster komplexer Airliner für den MSFS macht der CRJ von Aerosoft bzw. Hans Hartmann eine tolle Figur. Sein Umfang ist bemerkenswert, auch die visuelle Darstellung braucht sich nicht zu verstecken. Endlich sind reale Flugrouten in den meisten Regionen der Welt möglich. Einige der kleinen Fehler und Unzulänglichkeiten liegen noch im Unvermögen des Simulator selbst. Asobo wird hier in Zukunft bestimmt nachbessern und damit die Möglichkeit schaffen die CRJ noch weiter zu verbessern. Auch Aerosoft bzw. Hans Hartmann wird sicherlich weiter Produktpflege betreiben. So wie sich die CRJ aktuell bereits darstellt, können wir ganz klar eine Kaufempfehlung aussprechen.
    Unser Gesamtergebnis
8.8
Leserbewertung: 2.3 (68 Bewertungen)
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
2 Jahre zuvor

Super, danke. Ich werde dem CRJ wahrscheinlich eine Chance geben.

trackback

[…] und präsentieren euch heute mehrere Inhalte zum Release der CRJ präsentieren. Darunter eien Video-Rezension, ein Editorial und ein Interview mit Hans Hartmann, der maßgeblich an der Entwicklung der CRJ […]

Michael
Michael
2 Jahre zuvor

Herzlichen Dank für das Video! Freue mich schon sehr auf den Flieger. Werde ich heute Abend sofort einmal ausprobieren … sofern einem nicht der MSFS wieder im Stich lässt.

Mir gefällt eure Seite und die aufbereiteten Inhalte immer besser! Weiter so 🙂

P. S. Ist das im Video Vancouver von FSimStudios?

Michael
Michael
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas

Vielen Dank!

Belga
Belga
2 Jahre zuvor

Nur mal so zur Info: die Displays lassen sich sehr wohl als separate Fenster herauslösen, nämlich indem man AltGr+Linksklick auf das jeweilige Display macht.

Belga
Belga
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas

Deswegen habe ich es ja geschrieben 🙂 Das ist übrigens eine allgemeine Funktion in MSFS, geht z.B. auch beim A320neo, ist aber wohl ein ziemlicher FPS-Fresser.

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
2 Jahre zuvor

Hallo Community,

ich hatte die Gelegenheit, gestern Rafis Flug mit der CRJ anzusehen und auch dieses Review zeigt, dass für den Preis im Moment im MSFS zumindest ein erster Wurf abgeliefert wurde, die zumindest die IFR-Community etwas “neugieriger” macht (wobei man natürlich auch mit kleineren Fliegern IFR fliegen kann, aber ihr wisst was ich meine).

Über das Außenmodell und die Detailtreue im Innenbereich brauchen wir, denke ich, überhaupt nicht sprechen. Das ist “State of the Art”. Für die Systemtiefe erinnere ich mich an den Podcast mit Aerosoft, das man für diese Preis (knapp unter 50,- EUR brutto) lediglich Standard-OPS erwarten kann, was für mich auch so in Ordnung ist. Dass das ILS anfänglich nicht funktioniert, ist für die “Knöpfchendrücker” sicherlich ärgerlich, mangels Wissen, ob das Flugzeug auch RNAV, LOC & Co kann, mag ich hier nicht mitzureden.

Ob die Leserbewertung von 2.2 dem aktuellen Produkt angemessen ist (Stand 18.3.), kann ich jetzt nicht wirklich beurteilen, weil ich selbst den Flieger nicht fliege. Es ist aber ein Anfang gemacht, bei dem Asobo & Co nun Fahrt aufnehmen sollten, den MSFS selbst in sich auch für größere Flieger “annehmbar” zu werden (Stichwort SDK), bzw. – an was es auch immer liegt – es den Entwicklern nicht zu schwer zu machen.

Hätte ich einen Yoke, würde ich mir das Produkt kaufen. So bleibt es bei meiner theoretischen Meinung.

Glückwunsch, HH & Team, zu dem Produkt. Und danke an das CL-Team für die Vorstellung und den gestrigen Stream.

Die wichtigste Frage jedoch: wo bekomme ich diese Tasse jetzt her?

VG
Thomas

trackback

[…] CRJ wurde vor zwei Wochen veröffentlicht. Wer mehr über den CRJ erfahren will, kann hier unser Video-Review ansehen will oder hier ein ausführlicheres Review […]

trackback

[…] und war der erste systemtiefe Payware-Airliner für den Microsoft Flight Simulator. Seht hier unser Video-Review zur […]

Könnte dich auch interessieren:

Wer gerne mit der 737 unterwegs ist und auf eine genaue Performance-Berechnung setzt, bekommt beim Virtual Performance Tool die Möglichkeit, akkurate Werte zu bekommen. Jetzt hat Entwickler Sacha im Video vorgestellt, dass das VPT bald auch als Android- und iOS-App kommen soll.
Die F-86 Sabre ist eines der ersten markanten Strahlflugzeuge der US Air Force. DCS-Piloten kennen sie, aber auch im Flight Simulator X war das Flugzeug dank Milviz (jetzt Blackbird) unterwegs. Jetzt ist eine Portierung der Sabre für den Microsft Flight Simulator erschienen. Kostenlos, mit Erlaubnis von Milviz.
Auf der Wunschliste für ordentliche Flughafen-Umsetzungen ist Frankfurt sicher ganz oben. Neben Aerosoft und Jo Erlend Sund arbeitet ja auch virtualFRA schon länger mit viel Herzblut an einer kostenlosen Umsetzung des Airports am Main. Jetzt hat virtualFRA ein Update für die eigene Szenerie angekündigt. Dafür wurden Terminals und Ground Layout nochmals von Grund auf angefasst.