Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Erst kürzlich hat das Entwicklerteam rund um den A330 neo das Update 1.04 veröffentlicht. In diesem wurden unter anderem einige Fehler wie zum Beispiel die dauerhaft aktivierte Cockpitbeleuchtung oder das Groundhandling überarbeitet. Seit dem der Flieger im Oktober 2023 veröffentlicht wurde hat sich in der Addon-Schmiede LatinVFR einiges getan. 

Mittlerweise ist den meisten bekannt das LatinVFR an fast allen aktuellen Airbus Modellen arbeitet. 
In einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung erklärt LatinVFR die geplanten nächsten Veröffentlichungen und den aktuellen Fokus der Entwickler.
Das geplante Avionic Update für den A330 neo scheint deutlich aufwändiger als gedacht. Laut LatinVFR habe man dieses auf unbestimmte Zeit pausiert und widmet sich aktuell dem Airbus A340. Dieser mache gute Fortschritte und man sei optimistisch noch im April zu releasen. 

Was das Avionic-Update angeht ist bisher bekannt das man wohl gute Fortschritte mache und sowohl LNAV,VNAV als auch Holdings gut funktionieren.
Das Climb sowie Descent-Verhalten der Avionic muss aber noch feinjustiert werden, genauso wie die Autolandfunktion.

Zeitgleich arbeite man daran die bereits veröffentlichten Modelle A318, A319, A320 bis zum A321 neo auf den neusten Stand der hauseigenen Technik zu bringen. Dazu gehört eine Überarbeitung des EFB, verbesserte Geräuschkulisse und das beheben von Fehlern. Ebenfalls ist eine Überarbeitung der Tragflächen der Flotte geplant.
Wann genau hier ein Release erfolgt wurde bisher nicht öffentlichen kommuniziert

Nach der Veröffentlichung des A340 (ohne Avionic-Update) soll der A321 ceo veröffentlicht werden. Zu diesem Addon wurden auch bereits einige Previewbilder veröffentlicht. 
Auch ist aktuell unklar ob nach der Veröffentlichung des A321 ceo zuerst das Avionic-Update publiziert werden soll oder doch die A330ceo Reihe vorgezogen wird. Zum A330ceo wurde bisher bestätigt das man sowohl an der A330-200 als auch an der A330-300 arbeite.


Quelle: Facebook

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
EDDHMETAR
EDDHMETAR
10 Monate zuvor

Ich bin wirklich mal auf das LNAV/VNAV gespannt. Mir fehlt jegliche Fantasie, dass da eine Systemtiefe entwickelt wird, welche die Flieger für VATSIM/IVAO brauchbar macht….

Markus
Markus
10 Monate zuvor

Ganz im Ernst. Wenn die fertig sind, reichen die Flieger allemal für die meisten Nutzer, insbesondere mit Mods

Sennah
Sennah
10 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Ich möchte ja mal gerne wissen, wer alles über ini Flieger meckert aber dann beim 340 von lvfr zugreift…

Matthias
Matthias
10 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Hieß es nicht von Seiten Horizon und LatinVFR, dass es für die A330/A340er keine Mods geben wird?

Randy
Randy
10 Monate zuvor
Antwort auf  Matthias

Dachte ich auch.

Steven
Steven
10 Monate zuvor

Anstatt erst einmal eine Sache vernüftig zu Ende zu bringen. Darauf könnte man im Airbus Kosmos auch auf weiteren Addons aufbauen. Auf nen A340 hätte ich echt bock. Muss auch nicht Study Level sein aber ich hätte ihn gerne noch solange es ein paar davon am Himmel gibt. Danach brauche ich ihn auch nicht mehr.

CaptRR
CaptRR
10 Monate zuvor

Man munkelt, FSLabs sei an einem A343 dran.

Katja
Katja
10 Monate zuvor
Antwort auf  CaptRR

Bis der Rauskommt haben wir wahrschienlich den MS2028

Christian
Christian
10 Monate zuvor
Antwort auf  CaptRR

Als großer Freund des A340 wäre das natürlich ziemlich cool. Aber sachlich runtergebrochen, kann ich mir das nicht vorstellen. FSLabs muss erstmal im MSFS abliefern. In Anbetracht der (Airbus-)Konkurrenz ist man da schon später dran als andere. Dann mit einem Produkt beginnen, was in eine kleine Interessensgruppe reingeht, ist irgendwie ein seltsamer Ansatz. Und FSLabs ist auch nicht dafür bekannt, wenig für seine Produkte zu verlangen. Wenn sich das bewahrheitet, wäre es mich freuen und zugleich wundern. (okay, eher freuen :-))

Soho
Soho
10 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Ich höre zwar von dem Gerücht zum ersten Mal, aber die dümmste Idee wäre es nicht. Wenn sie einfach ihre A320 CEO Familie in den MSFS portieren, platzieren sie sich in einen nun wirklich abgehandelten Markt. Vorallem da Fenix ebenfalls den A319 und A321 CEO bringt. Zusätzlich gibt es noch die LatinVFR + Mod Flieger.
Einen A340 gibt es noch nicht. Und wenn ich mich richtig Erinnere, wurde ein Widebody Airbus bereits vor Jahren für den P3D „angekündigt“ nach dem die A320 Familie komplett war.
Die Concorde ist auf dem Level auch eher für eine kleine Interessentsgruppe gemacht, daher würde ich das nicht unbedingt als Ausschlusskriterium sehen.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.