Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Entwickler Synaptic veröffentlichte heute ein neues Update Video zum Stand der Avionik-Systeme. In dem kurzen Video führt Mike, leitender Avionikentwickler bei Synaptic, durch die neuen Funktionen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der A22X.

Das Update präsentiert viele Interessante Sachen im Bereich der Avionik, die das Flugverhalten der A22X noch realistischer und intuitiver gestalten sollen. Mike erklärt detailliert die neuen Funktionen und geht dabei auf die Vorteile für Piloten im Simulator ein.

Umfassender Livestream für Mitte 2024 geplant

Für Mitte 2024 ist ein umfassender Livestream angekündigt, der alle Aspekte des Flugzeugs beleuchten wird. Hier erhalten Interessierte detaillierte Einblicke in die weiteren Entwicklungsschritte, den Zeitplan für die Veröffentlichung und weitere spannende Neuigkeiten rund um die A22X.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Gerson Nerger
Gerson Nerger
11 Monate zuvor

Bin im März mit Air France EDDH > LFPG und zurück mit der A220 geflogen. Als Passagier fand ich die Maschine wirklich interessant. Bin gespannt, wann sie endlich in den FS2020 kommt und wie sie sich dann fliegen lässt.

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.