Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach dem Projekt wurde es ein bisschen links liegen gelassen – dabei hatte sich The Skypark von Parallel 42 als vielversprechendes Add-on positioniert. Als kleine Auftrags- und Wirtschaftsimulation soll das Tool Fluganlässe für Simpiloten schaffen. Jetzt kommt frischer Wind in das Projekt. Allerdings aus einer neuen Richtung.

Wie auf dem TFDi-Discord-Server jetzt angekündigt wurde, wird das Projekt ein Teil der Invernyx-Familie. The Skypark von Parallel 42 wird von Invernyx übernommen, und die Leute hinter TFDi Design haben mit Parallel 42 zusammengearbeitet, um eine positive, dauerhafte Zukunft für The Skypark zu gewährleisten, heißt es in der Pressemeldung: „Ich benutze The Skypark schon seit einiger Zeit und habe es immer gemocht“, erklärt Collin Biedenkapp. „Als sich die Gelegenheit ergab, an der Zukunft des Unternehmens mitzuwirken, war ich mehr als begeistert. Wir fingen an, über Ideen zu sprechen, und wir wussten beide sofort, dass die Zukunft rosig ist. Ich kann es kaum erwarten, den Skypark auf die nächste Stufe zu heben, und es ist uns eine Ehre, daran beteiligt zu sein.“

Der Skypark von Parallel 42 ist ein Add-On für den Microsoft Flight Simulator, das eine dynamische und interaktive Spielerfahrung bietet. In dieser virtuellen Welt können Spieler verschiedene Missionen und Aufgaben übernehmen, die von einfachen Transportaufträgen bis zu komplexen, präzisionsbasierten Herausforderungen reichen.

Es gibt ein integriertes Wirtschaftssystem, das es den Usern ermöglicht, durch das Abschließen von Aufträgen Geld zu verdienen. Dieses virtuelle Einkommen kann für den Kauf neuer Flugzeuge, die Wartung bestehender Flugzeuge und andere In-Game-Vorteile genutzt werden. Zudem bietet der Skypark eine interaktive Karte, die den Spielern bei der Planung ihrer Missionen hilft und eine realistische Simulationserfahrung schafft.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dominik
Dominik
8 Monate zuvor

Besitze Skypark schon seit Jahren; Seit wann kan man was kaufen mit der verdienten Währung ? Ist dies neu ? Da gibts doch weder Flugzeuge noch Wartung, nur ein Level das sich erhöht – war ausser dem Design eher lowlevel die App.

Marcel
Marcel
8 Monate zuvor

Ich hatte SkyPark damals auch enthusiastisch erstanden, weil ich auf eine moderne Variante zur Ergänzung meiner GA-Flüge (die ich nicht in der VA logge) gehofft habe.

Anfangs fand ich es ziemlich gut mit den „Fraktionen“ und diversen Aufträgen. Aber irgendwann hat mich Parallel//42 ‚verloren‘. Das Tool ging in eine Richtung, die mir persönlich nicht mehr so viel Spaß gemacht hat – obwohl einzelne Features schon sehr gut sind.

Ob sich das zukünftig ändert, bleibt abzuwarten. Solange fliege ich GA mit meinem 10 Jahre alten FSEconomy-Account. 🙂

Markus F.
Markus F.
8 Monate zuvor
Antwort auf  Marcel

Das kann ich verstehen; so altbacken FSE auch daher kommt, irgendwie habe/hatte ich da immer das Gefühl, teil eines großen globalen „Flows“ zu sein und das treibt dann irgendwie auch an.

Naja zum Glück bin ich von der Sucht weg, will nicht wissen wie viel Lebenszeit ich da rein geballtert habe^^

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.