Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Und gleich nochmal X-Plane. Von Asien, gehts rüber in die USA. Im Bundesstaat Missouri, direkt am Mississippi River, liegt die als Gateway City bekannte, größte Stadt des Bundestaates, St. Louis.

Ihren Spitznamen, erhielt die Stadt im 19. Jahrhundert. Damals gehörten Gebiete westlich des Mississippi zu verschiedenen Monarchien. Erst unter französischer Krone, dann unter der spanischen und schließlich um 1800, zur Ersten Französischen Republik, unter Napoleon Bonaparte. 1803 schließlich, wurden die Gebiete von Louisiana, bis hoch nach Montana, im Louisiana Vertrag, an die Vereinigten Staaten, für 15 Millionen Dollar verkauft. Für damalige Verhältnisse, ein riesiger Batzen Geld. Dadurch dass St. Louis von Osten kommend, die erste größere Stadt der “neuen Gebiete” war, erhielt sie den Namen “Gateway City”, als Tor zu eben diesen neuen Gebieten der USA.

Springen wir 220 Jahre weiter, ins 21. Jahrhundert, verfügt St. Louis, wie jede größere Stadt der USA, natürlich auch über einen internationalen Flughafen. Das Lambert Field liegt gute 23km nordwestlich der Innenstadt, verfügt über 4 Runways und fertigte 2019 noch knapp 16 Mio. Passagiere ab.

Nach Green Bay in Wisconsin, ist St. Louis nun die zweite Szenerie des Entwicklers StarSim. STL, so das IATA Kürzel, verfügt dabei über diese Features:

  • Accurate and highly detailed recreation of STL airport and parts of the surrounding area
  • High resolution PBR texturing for ground and objects
  • Extensive custom HDR night lighting
  • Animated custom jetways (SAM plugin required)
  • Custom modelled and animated MetroLink train, car traffic and airport traffic 
  • High-quality Orthoimagery

Zu kaufen gibt es den Airport, sowohl im X-Plane Store ($22,00), als auch im simMarket (26,18€).

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?