Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es gibt manche Flugzeuge, die bleiben oft unentdeckt. Vor allem, wenn sie in geringer Stückzahl und nur für spezielle Einsätze gebaut werden. Die PAC P-750 ist so ein Flugzeug. Gebaut in Neuseeland, ist die Maschine nicht nur beim Design ein Hingucker, sie könnte laut Orbx auch Simpilot:innen eine Freude machen.

Egal ob für extrem kurze Landungen oder Starts, als Fallschirmspringer-Kurier oder zum Besprühen von Feldern, die P-750 wurde zum Arbeiten entworfen. Dass Orbx als australische Firma so einen besonderen Flieger wohl öfters auf dem Radar hat, zeigt sich jetzt in einer neuen Ankündigung. Der Add-on-Gigant will die P-750 jetzt bald in den Microsoft Flight Simulator bringen.

Orbx plant dabei eine Umsetzung aller möglichen Version in verschiedenen Bemalungen. Ob Cargoflüge im Hochland von Papua New Guinea, Agrarflüge in Neuseeland oder das Absetzen von Skydivern, Orbx plant ein großes Gesamtpaket zur P-750. Mit dabei: Verschiedene Innenleben, Türen und Klappen, die die jeweilige Variante der Maschine repräsentieren. 

Beim Cockpit setzt Orbx auch auf Detailtreue: Sicherungen funktionieren und auch bei anderen Instrumenten soll es wohl realistisch zugehen. „Neben dem Standard-Sixpack verfügt der PAC 750 auch über kundenspezifisch codierte Electronics International-Anzeigen zur Überwachung von Motor, Kraftstoff und elektrischen Systemen“, schreibt Orbx in der Ankündigung. „Diese Anzeigen wurden akribisch nachgebildet und weisen alle Merkmale der echten Anzeigen auf.“

Natürlich soll es dazu auch ein passendes Soundset des PT-6-Triebwerks geben. Das PT-6 ist uns Sim-Fans schon aus anderen Flugzeugen wie zum Beispiel der Kodiak von SWS bekannt.

Das Add-on wird laut Orbx in den kommenden Tagen veröffentlicht. Rund 25 Euro soll es dann kosten. Ein Release im Marketplace des MSFS ist auch geplant. Dann können auch XBox-User:innen mal eben extrem kurz landen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Burkhard
Markus Burkhard
2 Jahre zuvor

ORBX schreibt, dass erst NACH dem Release ein eigenes Soundpaket geliefert werden soll. Was bitte ist das denn für eine neue Mode?!
Da werde ich gerne warten mit einem möglichen Kauf… Schade sowas, sieht ja eigentlich sehr vielversprechend aus! Aber einfach mal Produkt unfertig raushauen, das geht gar nicht.

svero
svero
2 Jahre zuvor

Werde ich mir auf jeden Fall näher anschauen. Wäre auch ein nettes Modell für FSEconomy. Als Alternative zur Caravan. Bin gespannt. Auch, ob es State Saving gibt. ich mag es einfach, wenn das Flugzeug im selben Zustand ist, in dem ich es verlassen habe. Inklusiver aller Schalter.

Könnte dich auch interessieren:

Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.
Okay, okay. Was ist das bitte für ein Kauderwelsch? Wem ist denn da der heiße Tee auf die Füße gefallen? Keine Sorge, der AusFlug findet jetzt nicht in irgendeiner anderen Sprache statt. Das, was ihr als Titel auf finnisch lest, bedeutet so viel wie "Auf geht es nach Oulu!" Im heutigen Ausflug fliegen wir nämlich durch das winterliche Finnland! Genauer genommen geht es von der Hauptstadt Helsinki zur Kulturhauptstadt 2026. Nach Oulu.